Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Wer kann mir bei Elektrikerfrage helfen (Hausbrand)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen ich habe momentan ein kleineres Problem das Bad meiner Eltern ist abgebrannt, Technischer defekt an der Heizanlage.

Das Haus ist Altbau und hat noch Stegleitungen die ich nicht mehr nutzen möchte da keine Erde also auch kein Fi.

So nun zu meiner Fragen:

1. Es ist eine neue 380 v Leitung vorhanden kann ich die sowohl als 380 v und 220v gleichzeitig nutzen?

sprich 380 v für den Durchlauferhitzer und die 230 V Wären der Allgemeinstrom Licht, Steckdose 5x und daran wären die Waschmaschine und Trockner angeschlossen sonst nur Kleinstverbraucher.

2. Wie würde das gehen ich nehme 1ne Phase paralel ab und verlege von da aus den 230V Kreislauf Richtig?

vielen dank vorab

Gruß Martin

Geschrieben

Hi,

ich mag dich nicht bevormunden aber wenn das schon im Raum steht... such dir einen Elektriker.

Wenn du 380(400)V Zuleitung hast besteht die aus 3 Phasen, Neutralleiter und Erdung.

Zwischen jeweils einer Phase und Neutralleiter hast du deine 230V, für den Durchlauferhitzer nimmst du alle drei Phasen mit dem Neutralleiter und hast somit deine 400V.

Somit kannst du deine 3mal (3Phasen) 230V so aufteilen, dass du auf die erste Phase z.B. Licht hängst, auf die zweite den Trockner und 2 Steckdosen, auf die dritte die Waschmaschine und weitere Dosen. Also von der Belastung schön verteilen.

Für 400V (3Phasen) hast du eigene Leitungsschutzschalter, für 230V (1Phase) ebenso. Das ganze wird im Verteilerkasten dann richtig verdrahtet und aufgeteilt.

Geschrieben

Warum Elektriker holen? Hast Du doch schön erklärt eben. :thumbsup:

So einen Kleinkram kann er doch selber machen!

Geschrieben

Vielen Dank für die schnellen antworten das mit den Phasen und so wusste ich schon hab ich auch schon alles gemacht nur das koppeln nicht.

Was allerdings der fall ist das 380 v Fi mit 5x 4mm quadrat zu klein ist für einen 21kw Durchlauferhitzer.

Ich klemm den normalen 230V Strom an die alte 380V, klemm 2 Phasen ab dann ist es 3x 4 quadrat mit 16 A abgesichert.

Und für den Durchlauferhitzer wird ein neues Kabel 5x6Quadrat gelegt und mit 40 oder 60A abgesichert.

Die Schutzleieter Prüfung und anklemen der Fi s und Sicherungen macht eh der Elektriker mir gehts nur darum was ich an Leitungen zu verlegen hab sprich alle vorarbeiten.

Geschrieben (bearbeitet)

Hm... Nicht wundern, wenn das neue Scheißhaus wieder abfackelt!

Bearbeitet von freibier
Geschrieben

Wenn der Elektriker das anklemmt, wird er sicher vorher mal einen Blick auf die vorhergegangenen Arbeiten erledigen, somit sollte das auch sicher sein.

Wenn der E- Mann komisch verdrahtete Anlagen anschließt, brennt ja evtl. nicht nur der Feuchtraum sondern später dessen Arsch nach Ausleben feuchter Träume von Kreme und seinem Kollegen aus der Nachbarzelle...

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 2.8.2012 um 08:17 schrieb Magun:

...

Und für den Durchlauferhitzer wird ein neues Kabel 5x6Quadrat gelegt und mit 40 oder 60A abgesichert.

...

:aaalder:

Hi,

etwas Halbwissen ist bei solchen Arbeiten nicht der beste Berater.

Mein Rat: Hilf dem Elektriker indem du die Schlitze für die neuen Leitungen in die Wand haust, dabei kannst du dir im schlimmsten Fall

auf die Finder hauen oder die Wasserleitungen perforieren.

Beides hat eine direkte Auswirkung auf dich und du merkst es sofort.

Was bei Laienhaft ausgeführten Elektroarbeiten nicht immer der Fall ist.

Das merkst du evt. erst, wenn du nach Hause kommst und die Feuerwehr oder der Notarzt sind schon im Haus.

Nur ein Tipp...

Gruß Edda

Bearbeitet von Edda
Geschrieben

Strom macht klein, schwarz und hässlich.

Ansonsten wird das völlig überbewertet.

Weiss auch nicht, warum man manche Berufe erlernen und tw sogar Meisterprüfungen ablegen muss,

's geht doch auch so .....

Derartige Fragen sollte man grundsätzlich mit einem Elektriker klären und nicht in einem Rollerforum.

Und wer überhaupt derartige Faragen stellen muss, sollte ganz die Finger vom Strom lassen.

Meine Meinung.

Geschrieben
  Am 4.8.2012 um 11:51 schrieb Edda:

:aaalder:

Hi,

etwas Halbwissen ist bei solchen Arbeiten nicht der beste Berater.

Mein Rat: Hilf dem Elektriker indem du die Schlitze für die neuen Leitungen in die Wand haust, dabei kannst du dir im schlimmsten Fall

auf die Finder hauen oder die Wasserleitungen perforieren.

Beides hat eine direkte Auswirkung auf dich und du merkst es sofort.

Was bei Laienhaft ausgeführten Elektroarbeiten nicht immer der Fall ist.

Das merkst du evt. erst, wenn du nach Hause kommst und die Feuerwehr oder der Notarzt sind schon im Haus.

Nur ein Tipp...

Gruß Edda

So war es gedacht als Info ob vorher ne neue Leitung gelegt, Schlitz geklopft wird oder nicht. Mein Halbwissen sagt mir das du da ev was Falsch verstanden hast 40 A bei 18 kw 60 A bei 24+ kw je nach Durchlauferhitzer.

  Am 4.8.2012 um 15:15 schrieb Rookie4711:

Strom macht klein, schwarz und hässlich.

Ansonsten wird das völlig überbewertet.

Weiss auch nicht, warum man manche Berufe erlernen und tw sogar Meisterprüfungen ablegen muss,

's geht doch auch so .....

Derartige Fragen sollte man grundsätzlich mit einem Elektriker klären und nicht in einem Rollerforum.

Und wer überhaupt derartige Faragen stellen muss, sollte ganz die Finger vom Strom lassen.

Meine Meinung.

Meine Frage wurde innerhalb in Minuten in diesem Forum beantwortet mir schnell weitergeholfen 3h später die Leitung in der Wand fertig vorbereitet zum anschliessen für den Meister.

Und ma davon abgesehen Schutzleiterprüfung und anmelden des Durchlauferhitzer beim Stromwerk kann eh nur ein eingetragener Elektriker Meister.

Trotzdem vielen Dank fürs Interesse

Gruß Martin

Geschrieben

Ist es ein EFH oder ein Gemeinschaftshaus?

Bei letzteren wäre ich vorsichtig...

Neulich kam ich nachhause, und es hing ein Zettel meines Nachbarn an der Tür:"Achtung:Strom auf den Wasserleitungen und Heizkörpern".

Das war schon irgendwie ziemlich blöd und so...

Ursache:ein anderer Nachbar,bei dem ich mich ohnehin stets wundere,wie er durchs Leben stolpert,hat seinen defekten BOIler zerlegt und irgendwie "seltsam" wieder ans Netz montiert.

(Das Haus ist von 1933 und hat Erdung auf den Wasserleitungen).

Das war jetzt echt beschOIert;ohne den Zettel wäre ich nämlich flugs unter die Dusche gehüpft...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung