Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich finde z.B. an der Agusto praktisch, daß, im Falle eines Ausfalls, mit Polradabzieher wieder der Ursprung hergestellt werden kann, daß man zumindest weiterfahren kann.

Geschrieben

Ich denke 10& wollte damit sagen, dass im Falle eines Defektes an der Agusto, der Bock einfach aus geht und man nicht mit 26° Vorzündung in hohe Revs geht,

ohne das zu merken bzw. es erst dann zu merken, wenn es zu spät ist und man nen Loch im Kolben hat!

Geschrieben

dass im Falle eines Defektes an der Agusto, der Bock einfach aus geht ...

Das ist (zumindest für mich) noch immer nicht zweifelsfrei geklärt. Auch im Scootering-Artikel wird daran gezweifelt. :satisfied:

Geschrieben

und wenn die cdi ausfällt, oder die grundplatte?

ist jetzt für mich kein wirkliches kaufargument.

Nee, aber knapp 2PS übers (fast) gesamte Band. Nur wenn die HHp ausfällt müsste man schon ne Zweit CDI mithaben, was bei der Agusto eben nicht nötig wäre.

@T5Rainer: Hatte Barnie so verstanden, daß ohne Masse bzw. bei Ausfall keine Zündung mehr möglich ist.

Geschrieben (bearbeitet)

Falls Du DAS meinst, geht es um die Schaltung des Ducati-Pickup gegen Masse. Agusto braucht diesen Masse-Bezug des Pickup-Signals, der z.B. bei Motoplat nicht gegeben ist. => Agusto funzt nicht mit Motoplat.

Dabei ging es nicht um die Funktion / Abschaltung der Agusto-Verstellung, wenn die Agusto-Box keine Masse hat.

Lacknase hat jedoch beschrieben: Agusto-Masse weg => Funke weg.

Mir wäre dennoch wohler, wenn ich detailliert wüßte welche Bauteile in der black box verbaut sind, welche Bauteile darin ausfallen können und welche Wirkung ein Ausfall einzelner Bauteile hat.

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben (bearbeitet)

So Männer,

diese 2 Prototypen, mit unterschiedlichen Kurven, laufen sowohl auf VESPA wie auch auf LAMBRETTA-Zündungen.

Somit wird es NUR eine HHP-CDI geben die mit DUCATI, SIL, BGM, AF Zündgrundplatten funktioniert.

post-29329-0-41955000-1344841389_thumb.j

Bearbeitet von mpq
Geschrieben (bearbeitet)

Falsche Aufschrift, falsche Farbe! :-D

Die Linien auf Muster 10 sehen vielversprechend aus. Quasi Agusto 6000/7000/8000 + Vari-/Vespatronic in einem Gehäuse mit späten ZZP beim Ankicken und erweitertem Verstellbereich von früh nach spät um volle 10° und . :wow:

Bearbeitet von T5Rainer
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Und jetzt bekommst Du auch den bislang vermißten smiley: ;-)

:thumbsup:

Alles klar, danke, wurde inzwischen auch vom Erbauer aufgeklärt.

Dann muß ich wohl auf das Allround-Teil warten.

Sind da dann bei PX-Zündung in Oldi und PK-Zündung in V50/PV Probleme zu erwarten?

Wie schaut's erst mit ET3 aus? Bekommt die dann eine eigene Farbe spendiert?

:-D

Bearbeitet von scth2000
  • Like 1
Geschrieben

Nee, aber knapp 2PS übers (fast) gesamte Band. Nur wenn die HHp ausfällt müsste man schon ne Zweit CDI mithaben, was bei der Agusto eben nicht nötig wäre.

@T5Rainer: Hatte Barnie so verstanden, daß ohne Masse bzw. bei Ausfall keine Zündung mehr möglich ist.

dann zeig mal deine kurven, direkt hintereinander gefahren, um das auch zu bestätigen.

Geschrieben

So Männer,

diese 2 Prototypen, mit unterschiedlichen Kurven, laufen sowohl auf VESPA wie auch auf LAMBRETTA-Zündungen.

Somit wird es NUR eine HHP-CDI geben die mit DUCATI, SIL, BGM, AF Zündgrundplatten funktioniert.

Haben!!!!

Geschrieben (bearbeitet)

hab mir jetzt dieses mtech gekauft, bietet mehr möglichkeiten als das augusto und vom preis her war es jetzt nur ein paar € teurer.

werd berichten wenn es verbaut wurde.

@t5rainer

danke für den tipp :cheers:

Bearbeitet von PXler
Geschrieben

ich finde die Readspead-CDI in Verbindung mit Ducati-Style Zündungen ganz sexy, auch wenn ich die verschiedenen Kurven noch nicht ganz gepeilt hab, aber das lässt sich klären die Jungs dort sind recht nett. Das Dingens ist prompt lieferbar und mit 85GBP preislich auch im Rahmen.

adjustable-lambretta-vespa-1-cdi.jpg

http://www.ekmpowershop2.com/ekmps/shops/readspeed/lambretta-8-stage-adjustable-cdi-6126-p.asp

Die Kurven dazu gibts auf der Seite.

Geschrieben

Dafür ist ja dann halt die eingebaute Elektronik zuständig.

Der Mikrocontroller überwacht ja ständig die Drehzahl und weiß somit wann der nächste Zündpuls kommen muß.

Das ermöglicht ihm auch mal eher zu Zünden als ihm der mechanisch eingestellte Zündpuls von der Grundplatte vorgibt.

Ist im normalen Fahrbetrieb recht genau zu rechnen, lediglich bei ganz schnellen Drehzahländerungen gibts ne leichte Abweichung,

das betrifft aber nur die Situation beim hochdrehenlassen im Stand oder bei sehr hartem runterschalten. Da machts aber nix wenn mal zwei, drei Zündpulse um ein paar Grad danebenliegen weil dem Motor in dem Moment eh grad keine Leistung abgefordert wird.

Geschrieben

Ok, hätte ich mir auch so ähnlich zusammengereimt, danke.

Hat zumindest auch den Vorteil, daß man mit humaner Vorzündung weiterfährt, sollte das Teil mal streiken.

Geschrieben

Hab das blaue HHP-CDI (Einstellung Kurve 0) eben mal an meine PX mit einer originaler VESPA Ducati-Zündung geklemmt. Die Kiste sprang beim ersten Kick an und lief auch weiterhin (im Stand). Verstellung mangels Blitzpistole noch nicht getestet.

Um Verwirrungen zu vermeiden, es ist kein Lambretta-Kotflügel o. ä. an der Vespa. Aber vielleicht hat der Kettensensor versagt, da der Ankicker eine Goldkette um den Hals trug! :-D

Geschrieben (bearbeitet)

ist durchaus möglich das genau diese bei DIESER Vespa-Ducati-Zündung läuft. Bei der nächsten VESPA evt. dann doch nicht. Dann hätte ich ein Problem. Die neuen blauen HHP-CDIs laufen dann auf JEDER Ducati-Zündung, egal ob Lambretta oder Vespa.

(null)

Bearbeitet von mpq
Geschrieben

Welche Unterschiede bestehen denn zwischen den Vespa Ducati Zündungen?

Welche Unterschieden bestehen zwischen den Vespa und Lambretta Ducati Zündungen?

Geschrieben (bearbeitet)

nochmal Brosi extra für dich, es gibt Unterschiede, auch wenn du es nicht glauben willst. Ich habe mich intensiv mit dem Thema befasst, Zeit und Anderes investiert und kann nur sagen das o.g. HHP-CDI auf DIESER Ducati-VESPA-Zündung läuft, auf der nächsten evt. nicht.

XXXX kann sie gerne mal an ner anderen VESPA-Ducati-Zündung testen.

(null)

Bearbeitet von mpq
Geschrieben

Wieso hat Readspeed Scooters (welche Zündgrundplatten sind denen angeblich egal) das gleiche Grundgehäuse mit auch nur einem Halteloch?

Ohne irgendeine gebastelte Konstruktion hält doch die Ein-Loch-Befestigung nur bis zur Eisdiele und bei ruhiger Gashand eventuell noch zurück!

Oder hat der gegen das Verdrehen hinten einen Bolzen dran?

Geht das für Vespa nicht in schöner?

Geschrieben

nochmal Brosi extra für dich, es gibt Unterschiede, auch wenn du es nicht glauben willst. Ich habe mich intensiv mit dem Thema befasst, Zeit und Anderes investiert und kann nur sagen das o.g. HHP-CDI auf DIESER Ducati-VESPA-Zündung läuft, auf der nächsten evt. nicht.

XXXX kann sie gerne mal an ner anderen VESPA-Ducati-Zündung testen.

(null)

Ich frag doch nur, wo die Unterschiede liegen. Willst du also nicht verraten?

Geschrieben (bearbeitet)

Kann ich dir leider nicht verraten, weil man es nicht spezifizieren kann. Aber ist doch egal. Wichtig ist doch nur das es jetzt die HHP-CDI nun für Vespa UND Lambretta gibt.

(null)

Bearbeitet von mpq

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nonaned, alles gut. Ist ja jetzt neuer, nicht fremdbelasteter Content.    
    • Aha- da ist doch die Erklärung für sein Verhalten! Kontakt zu dir geht nicht an jedem spurlos vorbei
    • Nachdem das alte Topic   aufgrund einer sinnlosen Aktion nicht mehr so leicht auffindbar ist, macht es vielleicht Sinn hier ein neues Topic für die aktuell erhältlichen Tuning Box Auspuffanlagen zu erstellen. Dann kann es ab sofort hier mit Neuerungen, Schaubildern, Leistungsdiagrammen usw. weiter gehen.   Die aktuell hauptsächlich erhältliche Neuware von der Stange sollte hinreichend bekannt sein:   Sip Road 2 - immer noch ein guter Auspuff für gestecktes Tourentuning, kommt mit den meisten Zylindern sehr gut zurecht, Leistungsabgabe angenehm linear, Konus aus 6 Einzelelementen. Sip Road 3 - moderne Box mit guter Verarbeitung, leiser als der 2.0, mehr Drehmoment als der 2.0, dreht etwas weiter aus als die Polini Box, Konus aus 2 Halbschalen gefertigt. Scooter Center - BGM Big Box Touring Version 2, Verarbeitung und Konus ähnlich SR3, Endrohr mit herausnehmbarer Reduzierhülse, ebenfalls brauchbare Tuningbox für mildes Tuning/Tourenmotoren Polini Box - der Drehmomentbüffel - tolle Tourenbox, in der 200er Version nochmal drehmomentstärker als der SR3, dreht trotzdem angenehm aus, wenn auch nicht so weit wie der SR3. Von Sip und SC gibt es dann jeweils noch die Sportfraktionen der Boxen, die aber zur besseren Leistungsausbeute auch höhere Steuerzeiten und insgesamt potentere Zylinder und förderfreudigere Vergaser(-abstimmung) benötigen.   Nicht zu vergessen die Klein-/Edel Serien wie Posch, Megadella usw.....da können aber andere mehr dazu sagen als ich mit meinen überwiegend milden Tourenmotoren.   Eine schöne Übersicht gibts auch hier:   https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Box_Auspuffanlagen_-_Technische_Daten_und_Charakteristiken   Für die T5 gibt es leider bei weitem nicht die Auswahl wie für die PX...   Für Touren ist hier die leider nicht mehr verfügbare originale Box immer noch der Fels in der Brandung. Die von Sip und SC erhältlichen T5 Tourenversionen sind jedoch leistungsmäßig auf gleichem Niveau, leider nicht so leise wie das original. In meinen Augen ist der Sip Road XL T5 für getunte T5en aktuell die beste erhältliche Box, tolle Leistungsabgabe, leider auf breiter Front mit sich lösenden Prallblechen im Inneren, die aufwendig nachgeschweißt werden müssen.   Für die T5 Boxen gibts hier das passende Topic:         Meine persönlichen Erfahrungen ganz aktuell mit meinen Rollern:   221er Malossi Sport mit 26er Si, Steuerzeiten niedrig dank Ausgleich am Kopf: Sip Road 3.0 - toller reso artiger Klang - dreht schön aus - lineare Kraftentfaltung, gleicher Motor mit der Polini Box - im Gegensatz zum SR3.0 gaaaanz unten gefühlt plötzlich ein 250er...deutlicher Drehmomentzuwachs ggü. dem SR3.0, dreht vielleicht einen Ticken weniger aus, dafür immer Druck auf Touren selbst an der steilsten Rampe.    210er Polini Alu mit 26er Si, Zylinder original, ÜS und Einlass vergrößert, neuer Sip Road 2.0: Macht immer noch richtig Spaß, eigentlich immer Druck, den Klang hab ich lange nicht mehr gehört, im Gegensatz zum Polini und zum SR3 gibts da "sportlich" was auf die Ohren...   210er Polini Alu mit 24er Si, nur gesteckt, BGM Big Box Touring 1. Serie: Nicht übermäßig lauter aber sehr "ploppender", traktorähnlicher Klang, Leistungsentfaltung ok, mehr aber auch nicht. Verarbeitung aber top...nach 10.000 km fast nicht lauter und kaum Rost.   172er Malossi auf T5 mit langen Öffnungszeiten der KW, 26er Pinasco R : Big Box T5 - Leistungsentfaltung ähnlich wie Original T5. Dreht bissl besser aus. Gleicher Motor mit dem Sip Road XL T5 - bäääähm - was für ein Spaß - unten nahezu kein spürbarer Drehmomentverlust aber oben raus geht die Post ab. Eigentlich mein Lieblingsmotor.        Das war hier mal der Anfang des Topics als grobe, kurze Zusammenfassung. Wäre schön, wenn jemand im den nächsten Posts weitere Infos (auch zu anderen Boxen...Pinasco usw) ergänzt. Und auch in Zukunft alles neue über die tollen Box Anlagen hier rein kann.   Und nun Feuer frei fürs neue Boxentopic     (sollte dieser Versuch eines Neuanfangs der Forengemeinde oder den Mods missfallen, gerne löschen oder woanders einfügen....                  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung