Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

vor allem wenn es da seitens des herstellers keine konkreten angaben gibt.

für mich ist das gefummel am pickup schon direkt ein ausschlußkriterium und wenn es dann trotzdem nicht funktioniert muß ich mir auch noch sagen lassen, dass ich doof bin und keine ahnung habe.

das ich echt doof bin streite ich auch gar nicht ab, aber das von jemanden gesagt zu bekommen dem ich vorher einen haufen geld in die tasche gesteckt habe, finde ich schon als aller unterste schublade!

das es mit der hhp aber wohl ziemliche probleme gibt steht jetzt schon ausser frage und kann man schön im largeframebereich nachlesen.

  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)

da es hier nicht nur um die HHP geht, (zumindest bei mir definitiv nicht mehr!) nochmal:

gibts nun eine vespatronic/parmakit/polinitronic alternative in form eines addons oder integriert in eine CDI die folgendes kann bzw hat:

- kein modifizieren der bestehenden vespa pk/px 12v zündung, die nicht einfachst rückgängig machbar ist!

- bei 0 u/min oder standgas bis ca 2000u/min eine gering vorzündung hat (zb von 16° vOT aufsteigend)

- das maximale plateu, worauf man ja blitzt (also zb 24° vOT) dann von ca 2000 bis ca 5000u/min hält

- danach bei hoher drehzahl auf einen konstanten wert der um 7-8° weniger als das maximale plateau hat verstellt.

mir wär aktuell nix bekannt, oder hab ich was übersehen?

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben (bearbeitet)

du willst noch bei 5000 24' VZ haben? Und dann innerhalb 2000-3000rpm 7-8' Verstellung? Was soll das bringen?

Dein Motor hat Peak bei 7000-8000rpm?

COOL

Aber Ok, kannste von mir haben.

Ist dann aber spezifisch NUR für deinen Motor.

Also quasi für nen Motor der nur zwei Zustände kennt, Vollgas und Vergaser ZU?

Bearbeitet von mpq
Geschrieben (bearbeitet)

1. steht hier ca. (dh es können auch 4000 u/min oder 4500 sein)

2. ists dann bei der vespatronic ähnlich

3. lassen es bitte gut sein, hier gehts um allgemeine vCDIs - HHP ist für mich raus!

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben (bearbeitet)

...

3. lassen es bitte gut sein, hier gehts um allgemeine vCDIs - HHP ist für mich raus!

dito, und ich hab bisher noch nicht mal was gefragt und mich als "blöd" bezeichnen lassen, weil ich nicht wirklich viel ahnung von elektrik hab, sondern nur mitgelesen.

Bearbeitet von odeseus
Geschrieben (bearbeitet)

@motorHEAT:

Ist das jetzt nun der einzige Zustand den dein Motor kennt, Vollgas und Vergaser ZU?

(null)

Bearbeitet von mpq
Geschrieben (bearbeitet)

ich hab schön langsam von zwielichtigen anbietern, die pampig werden wenn man ihren scheiss nicht will, die nase gestrichen voll!

seit mehreren seiten kann man nicht mehr über den eigentlichen topicinhalt diskutieren, weil der herr entweder seinen scheiss anbieten will ODER alles andere ins lächerliche ziehen will. zwischen den zeilen lesen kann der herr auch nicht, ja sogar die zeilen zwischen den zwischenzeilen - die er lesen soll - sieht er nicht. :wacko::wallbash:

Bearbeitet von Motorhead
  • Like 7
Geschrieben

ich finde die anliegen vom motorhead gar nicht so irrelevant, denn gerade in der stadt im stop and go verkehr,

wo man auch wegen der streckenposten in uniform möglichst unauffällig sein möchte (zumindest in ö.) und deshalb

möglichst untertourig bei 2-4k herumtuckert, muß man den motor nicht noch zusätzlich mit 25° vorzündung aufheitzen.

klar ist das im renn- oder überlandbetrieb wurscht aber darum geht es ja nicht ....

Geschrieben

Nehmen wir mal an, wir haben einen Motor, der Nenndrehzahl 10800 hat. Warum sollte man da nicht mit der Verstellung erst bei 4500 anfangen? Nehmen wir des weiteren mal an, der Besitzer eines solchen Motors sucht eine Zündung, die genau diesen Anforderungen gerecht wird. Darf er das dann in einem Forum in einem zum Erfahrungsaustausch über Zündungen eröffneten Topics tun? Ich finde ja schon. Ganz ehrlich jetzt: Wenn du in 'ne Kneipe gehst, und laut und deutlich ein Bier bestellst, wär' das für dich ok, wenn der Wirt dir sagt, dass Bier voll der Schwachsinn ist, und das es neben besoffen und nüchtern auch noch andere wichtige Daseinszustände gibt, und dass du gefälligst einen Kaffee saufen sollst?

Ich verkauf' Auspuffanlagen. Wenn da jemand eine von haben will, cool, wenn nicht, auch cool. Wenn so Zeug was taugt verkauft es sich. Wenn nicht halt nicht. Ob's was taugt oder nicht ändert sich aber ja nicht, wenn ich Leute anpampe.

  • Like 5
Geschrieben

...

dh mein favourit ist die agusto, wenn sie so reagiert wie t5rainer es beschrieben hat :-D

Gute & preiswerte Alternative.

Das Problemchen mit dem Ankicken kann mit einem bewußt suboptimalen LL-Gemisch umgangen werden. :-)

Geschrieben (bearbeitet)

krieg die agusto im oktober eventuell mal zur verfügung gestellt, weiß nicht ob ich mich mit der hohen VZ bei standgas anfreunden kann.

sonst gibts aber aktuell nix, was ich suche - oder?

(ausser die mytronic, die hab ich liegen und muss mir nochmal genauer ansehn....)

gibts nun eine vespatronic/parmakit/polinitronic alternative in form eines addons oder integriert in eine CDI die folgendes kann bzw hat:

- kein modifizieren der bestehenden vespa pk/px 12v zündung, die nicht einfachst rückgängig machbar ist!

- bei 0 u/min oder standgas bis ca 2000u/min eine gering vorzündung hat (zb von 16° vOT aufsteigend)

- das maximale plateu, worauf man ja blitzt (also zb 24° vOT) dann von ca 2000 bis ca 5000u/min hält

- danach bei hoher drehzahl auf einen konstanten wert der um 7-8° weniger als das maximale plateau hat verstellt.

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

krieg die agusto im oktober eventuell mal zur verfügung gestellt, weiß nicht ob ich mich mit der hohen VZ bei standgas anfreunden kann.

..

die beiden Stellschrauben zum Motoroptimieren (außer Fräsen o.ä.) sind:

  • ZZP

  • Gaser

Beide beeinflußen sich gegenseitig und können sich tlw. kompensieren.

Soll heißen: keine Angst vor krasser Vz @ Standgas.

Geschrieben

@amazombi:

Und da es diese CDI, mit den ZZP die du für diesen virtuellen Moror benennst, nicht gibt habe ich dem Typen ne vollprogrammierte empfohlen

(null)

Geschrieben (bearbeitet)

dann komm ich mal zum Thema zurück:

was ist mit anderen CDI ?

Ich habe da mal bei motolek was über eine facind_125_gruen mit variabler Verstellung gesehen.

post-30823-0-72754400-1348596105_thumb.p

Wer kann mir dazu was sagen?

Mein Motor fängt auch bei 5500 schnell an zudrehen und geht bis 10000

warum nicht 21°vOT bis ca 4-5000 und dann auf 16° linear gehen

Bearbeitet von PK_MILKA

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich hab ihn über einen österreichischen Freund bestellt. Aber danke für den Hinweis. 👍
    • Ein thyristorgesteuerter Einpuls Laderegler wird niemals ordentlich ohne Glättung funktionieren, deshalb sollte man auch niemals auf einen zusätzlichen Energiespeicher verzichten! Wer persönliche Probleme mit Baugröße, Gewicht und zu wenigen Lade/Enladezyklen von klassischen Bleiakkus hat, sollte einen kompakten LiFePo4 Energiespeicher installieren.   https://motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Vernachlässigt man diesen vergleichbar wie Bleiakkus wird nicht viel passieren, denn die Selbstentladeraten sind viel niedriger und das BMS schaltet rechtzeitig automatisch vor möglicher Tiefentladung oder Überladung den Akku vom Bordnetz weg. Auch wenn nach längerer unbenutzter Lagerung einzelne Zellen stärker streuen, wird das BMS immer die Enzelzelle mit höchster oder niedrigster Spannung vor Über oder Tiefentladung rechtzeitig schützen und den Akkublock hochohmig schalten. Das kann man auch sehr gut an der Aufzeichnung eines Ladevorganges erkennen, wo das BMS den Energiespeicher vorsorglich schon ab ca. 14,3 Volt von der Ladestromquelle unterbricht.   https://motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Deshalb sollte man in jedem Fall parallel zum Laderegler oder Energiespeicher einen zusätzlichen Elko mit mehreren tausend Mikrofarad als Glättung parallel schalten, dann funktioniert der Laderegler auch richtig falls das BMS den Energiespeicher automatisch vom Bordnetz trennt.   https://motelek.net/andere/12v80w_schema.png   Mit Kraftfahrzeugen ohne Energiespeicher durch die Gegend zu fahren ist keine kluge Entscheidung, immerhin sollte wenigstens das Bremslicht zuverlässig funktionieren wenn möglicherweise der Motor unerwartet verreckt. Auch eine jederzeit funktionierende Warnblinkanlage will ich an keinen Fahrzeug vermissen, falls man unerwartet am Straßenrand stehen bleiben muß! Erst vor wenigen Tagen wurde ein hilfsbereiter 15 jähriger Mopedfahrer von einem PKW angefahren und dabei tödlich verletzt.   https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/15-jaehriger-mopedlenker-starb-nach-verkehrsunfall-in-steyregg;art4,4021433   Aktive Verkehrssicherheit ist meiner Meinung viel sinnvoller als persönliche Abneigung gegen elektrische Energiespeicher, weil sie möglicherweise schnell kaputtgehen wenn man sie nicht wartet!    
    • Hallo zusammen, mich würde interessieren, ob man bei einer PK80 einen PK50(XL) Motor beim TÜV vorführen kann, wo der Zylinder dann <=125ccm ist? Oder muss es zwingend eine Motorkennung mit der PK80 sein? Danke für eine kurze Rückmeldung
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information