Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute, ich habe mal wieder ein Problem nach dem Einbau eines neuen Kabelbaumes mit der Elektrik und insbesondere mit dem Anschluss Zündschloss und Scheinwerfer. Wenn ich das Zündschloss in die ganz rechte Position drehe, brennt sofort immer die Rückleuchte. Der vordere Scheinwerfer lässt sich in Abblend- und Fernlicht schalten. Die Hupe macht beim drücken des Hupenschalters auch nur immer ein kurzes klickendes Geräusch. Kann mir von Euch jemand mal genau evtl. auch anhand von Bildern die genaue Anschlussbelegung von Licht und Zündschloss aufzeigen. Ach ja irgendwie klappt das mit dem Standlicht auch nicht im Frontscheinwerfer. Währe super wenn ihr mir helfen könntet. Meine Vespa hat Batterie und Blinker.

Geschrieben

Danke für den Tipp kannst Du mir auch sagen von wo das gelbe und rot-schwarze Kabel kommt.Ich habe im Kabelbaum leider kein gelbes Kabel und das rot-schwarze Kabel kommt vom Blinkrelai und geht an die Blinkerkontrolleuchte.

Geschrieben (bearbeitet)

Es ist der richtige, vorausgesetzt Du hast denselben Regler und (s. Pkt. 10) die Zündgrundplatte 7 Kabel hat.

Bearbeitet von Don
Geschrieben

Ich komme hier irgendwie nicht zurecht. Ich habe den Hauptkabelbaum das habe ich wie folgt angeschlossen.

doppelt weis = Zündschloss 1

grau = Zündschloss 2

rot = Zündschloss 3

grün = Zündschloss 8

schwarz/rot vom Blinkrelai = Lampenfassung oben links von dort geht dann ein Kabel zur Blinker Kontrollleuchte

Das 4adrige Kabel vom Lichtschalter habe ich grün und braun in der Mitte der Lampenfassung angeschlossen. Das schwarz/weise oben links und das schwarze unten rechts an der Lampenfassung. Zusätzlich geht vom Zündschloss 5 ein Kabel zu Lampenfassung unten links.

Vom Zündschloss 6 geht ein Kabel an Lampenfassung oben links von dort geht wiederum ein Kabel zur Tachobeleuchtung und zur Kontrolllampe fürs Fernlicht-

Wenn ich den Schlüssel jetzt in die rechte Position drehe geht immer das hintere Rücklicht an, Vorne tut sich nichts. Wenn ich den Schlüssel nach links drehe leuchtet auch die Rückleuchte und zusätzlich die Tachobeleuchtung und die Fernlicht Kontrollleuchte. Das Standlicht geht vorne immer noch nicht. Über den Lichtschalter kann ich aber das Licht Ein und Ausschalten sowie das Fernlicht schalten. Kann mir von Euch jemand noch mal behilflich sein Bitte Bitte bin echt so langsam am verzweifeln.

Geschrieben

.... Kann mir von Euch jemand noch mal behilflich sein Bitte Bitte bin echt so langsam am verzweifeln.

Mal ganz ehrlich gesagt: Rita hat Dir mit Beitrag #4 einen Link zu Deinem Elektrikproblem übermittelt.

In Beitrag #15 hinter diesem Link hat ein Herr barni ein Foto vom Zündsschloß mit allen Einzelheiten

zu den Anschlüssen reingestellt und in Beitrag #6 in diesem Topic hast Du selber den Deiner Meinung

nach für Deine Maschine zutreffenden Schaltplan reingestellt (auf meine spezielle Frage zum Schaltplan hast Du es

ja nicht nötig zu antworten). Wo ist denn jetzt noch das Problem???? :wow:

Geschrieben

Hallo Don, sorry aber deine Nachricht habe ich gestern Abend wohl übersehen tut mit leid. Meine Zündgrundplatte hat 7 Anschlüsse. Meinst Du mit Regler den Gleichrichter Nr.16?

Geschrieben (bearbeitet)

Meinst Du mit Regler den Gleichrichter Nr.16?

Ja!

Bearbeitet von Don
Geschrieben

Ok dann habe ich beides so wie im Schaltplan eingezeichnet. Es klappt aber irgend wie trotzdem nicht. Wenn ich den Schlüssel in die rechte Position drehe geht immer das hintere Rücklicht an Ist das ok so? und wenn ja muss dann das Standlicht vorne nicht auch brennen? Wenn ich den Schlüssel nach links drehe leuchtet auch die Rückleuchte die Tachobeleuchtung und die Fernlicht Kontrollleuchte. Das Standlicht geht vorne immer noch nicht. Über den Lichtschalter kann ich aber das Licht Ein und Ausschalten sowie das Fernlicht schalten. Muss den wenn der Schlüssel nach links gedreht wird nicht erst beim Anschalten über den Lichtschalter beide Birnen vorne und hinten brennen?

Geschrieben (bearbeitet)

Ok dann habe ich beides so wie im Schaltplan eingezeichnet. Es klappt aber irgend wie trotzdem nicht. Wenn ich den Schlüssel in die rechte Position drehe geht immer das hintere ?????? Das Rücklicht ist immer hinten! Rücklicht an Ist das ok so?

Nein! Das ist nicht ok so, wenn das Rücklicht immer brennt, wenn der Schlüssel nach rechts gedreht wird.

Wenn der Motor läuft oder wenn der Motor nicht läuft? Brennt das Rücklicht auch, wenn Licht ausgeschaltet ist??? Bitte genauer beschreiben!

und wenn ja muss dann das Standlicht vorne nicht auch brennen?

Ja, wenn Schlüssel "rechts" und der Motor läuft!

Wenn ich den Schlüssel nach links drehe leuchtet auch die Rückleuchte die Tachobeleuchtung und die Fernlicht Kontrollleuchte.

Wenn der Motor läuft, oder wenn der Motor nicht läuft? Mit Fernlichtkontrolle meinst Du: "Licht"? Von einer Fernlichtkontrolllampe wüßte ich

nichts bei dem Modell! Lichtkontrolle und Tachobeleuchtung leuchten nur bei Stellung "rechts" und eingeschaltetem Licht und laufendem Motor!

Das Standlicht geht vorne immer noch nicht. Über den Lichtschalter kann ich aber das Licht Ein und Ausschalten sowie das Fernlicht schalten. Muss den wenn der Schlüssel nach links gedreht wird nicht erst beim Anschalten über den Lichtschalter beide Birnen vorne und hinten brennen?

Das ist "Parklicht", die Stellung "links". Da brennt nur das Standlicht und das Rücklicht! ...und zwar über Batterie. Der Motor läuft dann nicht!

Ich verstehe überhaupt nicht, was Du meinst! Dann guck doch mal nach, ob die Standlichtlampe durchgebrannt ist!

Ich werde bei Gelegenheit, vielleicht sogar schon morgen???, den Innenschaltplan vom Zündschalter reinstellen.

Daran kann man ganz genau erkennen, was wie geschaltet wird....falls sich Dein Problem bis dahin nicht erledigt hat.

Edit: Vergiß den Schaltplan Beitrag #6! Allein die Bezeichnung: Gleichrichter für Regler besagt schon, daß der

nichts taugt. Wenn man die Funktion der E-Technik verstehen will, nimmt man besser so einen alten Piaggio-Plan

in schwarz/weiß!

Bearbeitet von Don
Geschrieben

Danke erst mal vielen Dank für deine Erklärungen. Vorab muss ich sagen das der Motor momentan nicht läuft da ich erst die Elektrik machen möchte- Ich komm gerade aus der Garage und habe noch mal einige Sachen ausprobiert. Momentan habe ich jetzt folgende Funktionen. Zündschlüssel links Rücklicht brennt. Geht das Standlicht vorne nur wenn der Motor läuft wenn der Schlüssel auf links steht? Zündschlüssel rechts Rücklicht brennt immer. Kontrollleuchte und Tachobeleuchtung brennen. Den Scheinwerfer kann ich mit dem Lichtschalter Ein und Ausschalten und auch das Fernlicht Ein und Ausschalten. Das Standlicht Vorne brennt nicht ist aber nicht durchgebrannt. Brennt der Scheinwerfer nur wenn der Motor läuft oder auch im Batteriemodus bei ausgeschaltetem Moto?

Geschrieben

Scheinwerfer brennt nur bei laufendem motor.... also ist was falsch verkabelt...

ZS:

1 weiß

3 rot

5 grau und gelb

6 schwarzweiß

7 schwarz

8 grün

Scheinwerfer:

oben Mitte grün und braun vom Lichtschalter

o.L. schwarzweiß vom Lichtschalter + schwarzweiß zum Tacho/Zündschloß

O.R. 2* rotweiß verbinden (bei Dir wohl rotschwarz...)

u.L. gelb

u.R. 3 stecker mit schwarzen Kabeln

Rita

um ohne laufenden Motor weiter zu testen.... unter der Kaskade im verteiler Lila trennen....und das lilane richtung lichtschalter an Batterie + verbinden....

Geschrieben (bearbeitet)

Hast Du den solch einen Alten schwarz/weißen Schaltplan?

Ich korrigiere mich: Dein Plan aus Beitrag #6 ist brauchbar.

Vergiß mein Edit in Beitrag #13.

Ansonsten hat Rita ja jetzt alles Nötige zur Problembeseitigung gesagt.

...dann wünsche ich: viel Erfolg. :thumbsup:

Bearbeitet von Don
Geschrieben

Ich tippe mal Kabelbaum bei SIP (natürlich das PrimeTeil) gekauft keinen Schaltplan dazu bekommen und auf Nachfrage den aus der Bedieungsanleitung von 1980 als jpg gescannt und ungefähr geschätzte 30 mal abgespeichert (von Sip) dadurch kann man das Lenkschloss eh nicht mehr erkennen sau guter Plan. Was noch auffällt das Blinkkontrollkabel ist nicht rot weis sondern weiss mit schwarzer Schrift.....sau gut Auch hast Du 3 Kabel ich glaube Gelb Schwarz Rot die Du nicht so richtig unterbringen kannst ist das so?

Spreche da aus eigener Erfahrung Gelb an Standllicht Schwarz an Masse im Scheinwerfer Rot ist die Kontrollleuchte Blinker. Der Scheinwerfer ist hier immer auf an (den kannst du auch anschalten wenn der Schlüssel garnicht steckt) hast jetzt halt auch Licht wenn der Motor nicht läuft ist ja was feines wenn Du mal ein Zelt im dunkeln aufbauen willst. Achja und Standlicht wird beim fahren nicht leuchten so ist halt der Kabelbaum... Bei mir fehlten die Masse-Anschlüsse für die Aussenverschlüsse. Werde meinen nächsten Kabelbaum und der steht bei der anderen PX an nun nicht mehr bei SIP bestellen evtl. bei jockey der soll ja gute haben.

Der link sollte gehen

http://wiki.germanscooterforum.de/images/4/40/V8X1TmitBatterie.gif

oder der auf hell gedrückte

aber Achtung Zündschloss ist einmal mit 6 und einmal mit 7 Kabeln belegt.

http://www.scooterhelp.com/electrics/wiring/VSX1T_Euro_after.pdf

Geschrieben

Hallo broncolor, also das Kabel vom Blinkrelai (P) wo auf die Blinkkontrollleuchte (über Lampenanschluss o.R) geht ist bei mir schwarz/rot. Ich habe noch zwei grüne Kabel (am Lenker) die frei sind und zwei weiße Kabel (eines davon ist weiß/orange) das bis zur Hupe unter der Kaskade führt ist auch noch frei. Schwarz am Lenker habe ich an Lampenfassung u.L angeschlossen. Wer ist den jockey? Sorry wen ich den noch nicht kenne.

Geschrieben

Der link sollte gehen

http://wiki.germansc...mitBatterie.gif

Standlicht an Klemme 4 vom Zündschloß??? seltsam! :wow:

oder der auf hell gedrückte

aber Achtung Zündschloss ist einmal mit 6 und einmal mit 7 Kabeln belegt.

http://www.scooterhe..._Euro_after.pdf

Komisch! Generatorspule an einem Ende nicht angeschlossen und Klemme 2 mit Klemme 5 verbunden? Sehr seltsam! :wow:

Immerhin - wunderschön bunte Pläne von Spiztendesignern kreiert. :thumbsup: ...daß die Verdrahtung falsch ist, ist ja nicht soo schlimm! :-D

Geschrieben

Don, was ist den jetzt der richtige Schaltplan?

Deiner geht schon!

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo noch mal, ich möchte mich bei allen die mir hier zu meinem Problem geschrieben und geholfen haben bedanken. Bei meiner Vespa funktioniert elektrisch jetzt alles so wie es sein soll. DANKE

  • 5 Jahre später...
Geschrieben
Zitat

Rita:

um ohne laufenden Motor weiter zu testen.... unter der Kaskade im verteiler Lila trennen....und das lilane richtung lichtschalter an Batterie + verbinden....

 

Hallo,

 

ich hab so ein ähnliches Problem - Bein Zündschlossstellung ON und Motor aus, funktioniert kein Abblendlicht/Aufblendlicht.

Da ich unter dem Lenkerkopf keinen Fehler gefunden habe, hab ich das lila-färbige KAbel bei der Klemmbox vorne getrennt und jenes Richtung Lichtschalter auf +12V gelegt. Siehe da, dann funktionierte es, nur dass beim Aufblenden die Kontrollleuchte (so wie beim Betätigen der Lichthupe nicht leuchtete).

 

Dies bedeutet nun, dass vom Spannungsregler bei Zündung keine Spannung kommt, oder?

Geschrieben

schwarzweiß führt Strom, wenn Lichtschalter an und Motor an.....führt dann an zs 6 und geht von zs5 an rücklichtbirne und standlichtbirne

 

Rita

Geschrieben (bearbeitet)

Verstehe, aber woher bekommt der Lichtschalter Strom, wenn der Motor aus ist, das ZS auf ON gestellt ist?

Das violette Kabel liefert dem Lichtschalter ja nur wenn der Motor läuft die 12 Volt AC. Wenn der Motor nicht läuft, liefert die Batterie dem ZS an Pin 3 Strom und das ZS gibt diesen an Pin 1 und 2 (unbelegt) weiter.

 

Wie wird das Abblendlicht/Fernlicht in diesem Zustand mit Strom versorgt?

 

Das weiße Kabel von Pin 1 weg hast auf Stellung ON Spannung, aber damit kann man ohne dass der Motor läuft niemals das Licht einschalten. Das weiße Kabel geht ja nur zur Hupe, zum Bremspedalschalter und zum Rücklicht.

 

Schaltplan

Bearbeitet von DieselDriver

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung