Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

also manchmal kann man auch einfach nur mit dem Kopf schütteln hier.... :wallbash:

1. Heizöl und Diesel sind qualitativ nicht zwingend identisch - ansonsten könnte man auch anstellen von Kerosin einfach Heizöl in die Boeing 747 kippen. Die Spezifikationen unterscheiden sich in einigen Parametern und es werden den Applikationen entsprechend unterschiedliche Additivpakete verwendete. Alle drei Kraftstoffarten sind sich aber vom Grundsatz und dem Grundstoff her ähnlich.

2. unterliegt Diesel genauso wie Heizöl selbstverständlich einem Alterungsprozess, der durch vorhanden sein von Sauerstoff begünstigt wird. Heizöl und Diesel unterscheiden sich diesbezüglich, siehe Punkt 1. In wie weit sich Bestandteile zudem in nicht (luftdicht) geschlossenen Behältern verflüchtigen, weiß ich grad nicht, kann ich mir aber gut vorstellen. Schaut Euch zudem mal an was sich in Heizöl und Dieseltanks über die Jahre für Schmodder bildet, das Zeug kann sogar in den Tanks schimmeln.

3. Bevor ich mir aus dubiosen Quellen 1000 l Kraftstoff andrehen lassen, der zudem offensichtlich über einen längeren Zeitraum nicht sachgemäß und wahrscheinlich nicht mal legal gelagert wurde, schalte ich mein Gehirn ein und stelle mir u.a. folgende Fragen, "Was ist da evtl. noch alles mit drin?", "Qualität gem. 1. und 2.", "Winter oder Sommerdiesel?", "Wurde das Zeug ordentlich versteuert (Heizöl, Agrardiesel, ...), "muss das Zeug vom jetzigen Eigentümer vielleicht aus irgendeinem Grund entsorgt werden und ich werde als günstige Lösung missbraucht, "Wenn ich das Zeug kaufe, habe ich dann evtl. das Entsorgungs- und Lagerungsproblem an der Backe, als neuer Eigentümer?"

Das ganze würde mich nicht interessieren, wenn wir von einem 20 Liter Kanister oder meinetwegen auch 2 oder 3 sprechen und ich die dann nach und nach mal mit verfahre, drauf ge- :shit: und weg damit. Wenn ich auf einmal als Eigentümer von 1000 Liter irgendeiner Plörre dar stehe, sieht das aber schon anders aus, die möglichen Konsequenzen sind schon erheblich. Angefangen damit, dass ich evtl. meine Karre 12 bis 15t km mit qualitativ minderwertigem Kraftstoff betriebe bis hin zu rechtlichen Dingen, wie Steuer, Entsorgung, Lagerung.

Just my 2 Cents...

Geschrieben

dann müssten sich die PÖLer und Schnitzelöler aber ganzschön schämen und um ihre autos fürchten...

beim bruder befeuert seinen 123er nun schon seit 2 jahren regelmäßig im sommer mit reinem oder nur gering verdünntem gebrauchten fritteröl von wirshäusern und ausser dass er öfter den vorfilter tauschen muss ist garnichts...

edit: achja von nem pilz im biodiesel hab ich auch schon gehört, das soll echt ein problem darstellen.

Geschrieben

nen W123 mit Reiheneinspritzpumpe ist aber immernoch was anderes als ein TDI oder gar ein Pumpe-Düse oder Commonrail. Da geht die erste Fahrt mit Frittenfett gleich Richtung Werkstatt.

Geschrieben

Pumpe-Düse oder Commonrail. Da geht die erste Fahrt mit Frittenfett gleich Richtung Werkstatt.

das sind ja auch komische motoren, mag ich garnicht :-D

Geschrieben

dann müssten sich die PÖLer und Schnitzelöler aber ganzschön schämen und um ihre autos fürchten...

beim bruder befeuert seinen 123er nun schon seit 2 jahren regelmäßig im sommer mit reinem oder nur gering verdünntem gebrauchten fritteröl von wirshäusern und ausser dass er öfter den vorfilter tauschen muss ist garnichts...

edit: achja von nem pilz im biodiesel hab ich auch schon gehört, das soll echt ein problem darstellen.

möglich ist einiges, der Herr Diesel hat ja auch Erdnussöl benutzt... Ganze LKW und Baumaschinenflotten laufen oder liefen auf PÖL oder sogar Fischöl oder ähnlichem. Man sollte aber

schon wissen was man tut, wenn man so etwa sin größerem Umfang einsetzt. Und wie Timtailor schon sagt, W123 nicht gleich Pumpedüse.... ;-)

Das mit dem Pilz ist kein reines Biodieselproblem, viel mehr war es oft so, dass in Lagertanks für Diesel die Wände der Tanks großflächig verschimmelt und verschmoddert waren, machte auch nix, das blieb da wo es ist, solange imemr schön Diesel umgeschlagen wurde. Dann wurden diese Tanks aber für Biodiesel oder Diesel/Biodiesel-Gemisch benutzt, und BD wirkt dann quasi wie ein Lösemittel, schwupsdiwups, waren die Tanks sauber, der Kraftstoff, naja...

Geschrieben (bearbeitet)

So ein blödsinn Heizöl ist nur eingefärbter Diesel, sonst gibts da keinen unterschied.

Die Steuer ist beim Diesel höher, darum darf man auch nicht mit Heizöl fahren.

Man sieht auch sofort wenn man Heizöl tankt, da die Abgase anders aussehen.

Bearbeitet von storma
Geschrieben

So ein blödsinn Heizöl ist nur eingefärbter Diesel, sonst gibts da keinen unterschied.

Die Steuer ist beim Diesel höher, darum darf man auch nicht mit Heizöl fahren.

Man sieht auch sofort wenn man Heizöl tankt, da die Abgase anders aussehen.

doch keine roten Abgase?! ;-)

Aus den Schonsteinen meiner Nachbarn qualmt es auch immer schön bunt :sigh:

Heizöl verbrennt anders, weil die Qualität anders ist.

Klar beides im Prinzip eine Mitteldestillat bzw. Gasöl, Unterschiede gibt's aber trotzdem.

Aber macht mal ruhig, spätestens im Winter wird man einen Unterschied feststellen. Für moderne Abgassystem ist das auch nicht der Bringer.

Geschrieben

jo, und dadurch, den Verbrauchszeitraum noch weiter strecken, weil das Zeug ja mit der Zeit immer besser wird, hurra!

Wie gesagt, hol dir günstig, am besten gratis, davon 3 oder 4 Kanister und hau das Zeug weg, aber lach Dir da nicht die Pest an für ein paar Cent Ersparnis an... Wahrscheinlich sucht der andere Kollege nur 'nen Dummen, damit er die Pampe nicht entsorgen muss.

Wiki gibt das im großen und ganzen auch richtig wieder

quote

Technisch gesehen ist HEL als Kraftstoff in (älteren) Dieselmotoren verwendbar. Bis 1994 waren beide Produkte nahezu identisch, so dass damals Dieselmotoren problemlos in der Lage waren, HEL zu verbrennen. Der Einsatz als Kraftstoff für Fahrzeuge ist jedoch als Steuerhinterziehungstrafbar. Weiterhin erlischt die Betriebserlaubnis des Kraftfahrzeugs, mit allen hieraus resultierenden rechtlichen Konsequenzen. Um einen versehentlichen Missbrauch auszuschließen, wird HEL (und HEL schwefelarm) mit einem roten Farbstoff eingefärbt (Sudan 1). Da die Färbung relativ einfach entfernt werden kann, wird zusätzlich Solvent Yellow 124 als Markierstoff beigemischt. Weder der Farb- noch der Markierstoff beeinträchtigen den Einsatz in Motoren und Heizungsanlagen. Mit einfachen Verfahren lassen sich geringe Anteile an Solvent Yellow 124 im Kraftstoff nachweisen. Gezielte Kontrollen führt der Zoll regelmäßig und in begründeten Verdachtsfällen durch.

Seit 1995 sind die Qualitätsunterschiede zwischen Diesel und HEL immer größer geworden. Beispielsweise enthält HEL bis zu 1000 mg/kg Schwefel, während Diesel in Deutschland undÖsterreich flächendeckend mit 10 mg/kg Schwefelanteil zur Verfügung steht. Die heutigen Motoren und nachgeschalteten Abgasreinigungssysteme würden durch den hohen Schwefelanteil nachhaltig geschädigt. Weiterhin wird bei Diesel eine (Mindest-)Cetanzahl garantiert (spezifiziert), HEL hat keine solche Spezifikation. Es kann deshalb eine Cetanzahl weit unter der Diesel-Spezifikation aufweisen, Nageln und Rußemissionen (Feinstaub) sind die Folge. Noch schwerer wiegen die fehlenden Spezifikationen, welche beim Diesel die Anteile schwerer Komponenten begrenzt (Diesel-Dichte, T95). Der relativ hohe Anteil schwerer Komponenten beim HEL kann eine verstärkte Rußbildung bewirken.

unquote

Geschrieben

T4 Bus mit 2.4l Saugdiesel AAB kaufen und alles tanken was flüssig und brennbar ist

meiner lief mal 2000km mit altem Hydrauliköl aus einer Presse...

keine Probleme, Auto läuft heute noch (allerdings nicht bei mir)

Geschrieben (bearbeitet)

beim bruder befeuert seinen 123er nun schon seit 2 jahren regelmäßig im sommer mit reinem oder nur gering verdünntem gebrauchten fritteröl von wirshäusern und ausser dass er öfter den vorfilter tauschen muss ist garnichts...

so ne sau!

ps: es war einmal vor 7-8 jahren.... :-D

pflanzenoel3_800.jpg

pflanzenoel2_800.jpg

100% PÖL, im winter 20% diesel dazu ;-)

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

nen W123 mit Reiheneinspritzpumpe ist aber immernoch was anderes als ein TDI oder gar ein Pumpe-Düse oder Commonrail. Da geht die erste Fahrt mit Frittenfett gleich Richtung Werkstatt.

sag das mal nicht meinem pumpe düse TDI, der lief letztes jahr öfters mal mit rapsöl, hat ihn nicht gestört.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung