Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Dieser Beitrag / diese Topic-Überschrift wurde rekonstruiert, da der ursprüngliche Inhalt nicht mehr verfügbar ist. Hier geht es um trockengelaufene Largeframe-Kupplungen.

Bearbeitet von t4.
Topic-Rekonstruktion
Geschrieben

Habe gute erfahrungen gemacht die "freien stellen" zwischen den Belägen mit dem Cutter Messer freizulegen. Bei vielen neuen Belägen ist hier der Übergang unschön. Ist zwar eine Doofmanns Arbeit, aber die Reibstellen sind exakter gestaltet und das Öl kann besser abgeführt werden.

Geschrieben

Habe gute erfahrungen gemacht die "freien stellen" zwischen den Belägen mit dem Cutter Messer freizulegen. Bei vielen neuen Belägen ist hier der Übergang unschön. Ist zwar eine Doofmanns Arbeit, aber die Reibstellen sind exakter gestaltet und das Öl kann besser abgeführt werden.

thx. is schonmal ein sehr gute und eigentlich logischer ( :rotwerd: ) tip!

Geschrieben (bearbeitet)

isses aber auch nicht - grade nachgeschaut auf den fotos

hier die LML beläge - erkennt man an wohl von hand ausgeschliffenen zwischenräumen beim kork - die total trocken liefen innert 200km

die hier liefen auch trocken - haben den abstand auch...

das leidige aufbördeln der laschen sieht man auch gut

186er polini drehschieber tourentopfal

und wenn wir schon dabei sind :-D

die super tollen teuren sip carbon beläge nach heissen 20km (sic!)

in einem anderen 186er polini drehschieber tourentopfal setup

im originalen (ned my fault) kulukorb

auch ziiemlich trocken - rupften aber noch nicht

wurden dann sowieso gekübelt als ich den cnc korb verbaut habe

post-248-0-06518100-1345885843_thumb.jpg

post-248-0-71317700-1345886092_thumb.jpg

post-248-0-65883800-1345886144_thumb.jpg

Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben

ich lasse die metallscheiben noch glasperlenstrahlen, damit sie rauher sind - probleme mit trockenen kulu´s hatte ich noch nie

Geschrieben

kommt auch nicht regelmässig vor, aber doch dann und wann...

und nervt wie sau. vor allem kann ichs den leuten nicht erklären WARUM.... :sly:

zu glatte zwischenscheiben - bisschen anrauen - auch gute idee thx

Geschrieben

Hab bei meiner PX auch die Alt KuLu drin mit Ddog Korb und den PIS Carbon belägen die waren beim krob Tausch auch ziemlich trocken, konnte mir das auch nicht erklären.

Desweiteren rupft die KuLu seit dem Korb tausch :wacko: aber nur beim Anfahren

Geschrieben (bearbeitet)

Okay, Thema Einlegen:

Sind die alle vorher eingelegt worden? Habe auch schon mal welche verbaut und promt Streß, sprich "rupfende" Kupplung gehabt.

Kann es mir auch nur so erklären das die Beläge verbrennen, sprich die Poren der Oberflächer sich schließen (oder Ähnliches).

Des weiteren hat ein hoher Eisenanteil im Öl starken Einfluss auf das Reibverhalten. Aber bei noch niedriger Laufleistung hat dies hier auch keine Bewandniss.

Ich fahre immer, das etwas teurere, Castrol MTX (mussichnachschauen). Habe damit schon rutschende Kupplungen zum Haften bekommen. Aber ob dies auch ein rupfen in den Griff bekommt ist fraglich. Dennoch mal einen Versuch wert.

Meine PX rupft auch, seit Anfang an, aber nur wenn sie kalt ist. Ist wegen einer Sonntag-zusammenbau-Aktion das Getriebeöl vom Nachbarn drin (sck 0815 Öl). Werde mal umölen.

Bearbeitet von John Wayne
Geschrieben (bearbeitet)

Ich fahre immer, das etwas teurere, Castrol MTX (mussichnachschauen).

ich mag ebenfalls dieses öl :inlove:

ich hab zum einlegen der scheiben eine mit "kupplungsbadewanne" beschriftete tupperdose die mit dem feinen saft befüllt ist.

aber auch wenn man das allerletzte drecksöl aus aufbereiteter affenpisse einfüllt sollte die kupplung feucht werden.

(flüssiges zeug halt-kein fett,teer oder erdnussbutter :laugh: )

bea meint noch dass die federteller bei den oldies ab werk gelocht waren was aber später(zum herstellungskosten senken?)nimmer gemacht wurde.

ich hab daheim noch einige rumfliegen die ich beim nächsten kupplungsbasteln einbauen werde.

Bearbeitet von RATTENMOPPET
Geschrieben

Wie soll denn überhaupt Öl an die Beläge kommen? Der Korb dreht sich doch, wenn der Motor läuft!

...aber doch nicht im Ölbad!

Durch die Fliehkräfte wird das Öl, was da eventuell gegen den Korb spritzt, doch sofort wieder nach außen weggeschleudert.

Bestenfalls Ölnebel könnten sich im Innern der Kupplung niederschlagen.

Das ist doch alles bauartbedingt......oder sehe ich das falsch? :wow:

Geschrieben

@polinist

nur trockengelaufen

das problem mit der haltbarkeit der laschen lassen wir jetzt mal weg

das ist ziemlich unterschiedlich, allgemein jedoch sowieso mist.

Wie soll denn überhaupt Öl an die Beläge kommen?

ja das hab ich mich auch schon immer gefragt...

--> wohl von innen, durch die löcher der zwischenscheiben..

da cosa anders baut kommt da noch weniger durch ergo sind die auch immer trockener

ich habe jahrelang öle beim einbau geölt. nie irgendwelche probleme gehabt!

nun dann aber, bei einer trockengelaufenen wochenlang eingelegte beläge verbaut, selbes problem!

unabhängig von eingelegt oder nur schnell geölt... ich checks nicht.

bei einer waren mal die gelochten federteller der pinasco federn mitverbaut

aus gutem gewissen hab ich die dann gegen originale geschlossene getauscht

aber das kanns ja auch nicht sein.

Geschrieben

die gelochten federteller der pinasco federn mitverbaut

von pinasco sind die?

dachte immer die sind alte piaggio da ich schon zweimal solche in einer alten sprintkupplung gefunden hab :aaalder: .

woher auch immer aber irgendwer muss sich dabei etwas gedacht haben da jeder zusätzlicher arbeitsschrit in der herstellung geld kostet.

auf jeden fall werd ich die nächstes mal verbauen denn "auch wenns nicht hilft wirds schon nicht schaden aber vielleicht rinnt trotzdem bisser mehr öl rein "

Geschrieben

na gibts auch wie du sagst original piaggio bei irgednwelchen alten modellen

sip schreibt zwar da kommt mehr öl rein aber die tippseln wie üblich viel mist in die artikelbeschreibungen wie man weiß

schau dir die löcher an unter dem teller der grundplatte - wo soll da bitte was durchflutschen...

es schmiert innen über die löcher der zwischenscheiben,

erst seit ich trockengelaufene kulus habe beachte ich beim zusammenbau dass die löcher fluchten... hüfts nix schods nix.

Geschrieben

beachte ich beim zusammenbau dass die löcher fluchten

als ich die erste zerlegte kupplung gesehen hab wurde mir eingetrichtert:

""loch auf loch ist zwar im richtigen leben nicht so toll aber in der vespakupplung muss das so sein""

:-D

Geschrieben (bearbeitet)
loch auf loch ist zwar im richtigen leben nicht so toll

was bist du für ana sempal!!

unvergessliche erfahrungen sind des mit loch auf loch

immer nice anzusehn und mitzuspieln :-P:-D:whistling:

ich hab das früher nie beachtet - war auch ka problem

es könnt auch sein dass leicht versetzt gut ist - damit mehr öl drinbleibt?

who knows...

Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben

muss dann wohl doch an der Zusammensetzung der Beläge liegen.

Die Ölbespritzung der Kupplung ist prinzipiell ja wirklich nicht der Hammer.

Das Ölleitplastikdingens ist meiner Meinung nach eh´ nur dafür da das Öl

wieder schnell im Sumpf zu sammeln. Mit der Kupplung hat das nichts zu tun.

Meine Beläge sind immer schön ölig beim Wechseln. Die neuen bestreiche

ich dann einfach mit Getriebeöl. Hatte bisher keine Probleme.

Geschrieben

das gleiche problem habe ich gerade auch mit der px-alt kupplung, nach ca. 300 km war der kork weggebrannt.

mit den in öl eingelegten neu verbauten belägen, habe ich das gleiche problem wieder.

jetzt verbaue ich heute noch eine neue anlaufscheibe und wechsele die trennscheiben.

@freakmoped: büchse auf büchse klappert :-)

Geschrieben

soll klappern is dennoch fein :satisfied:

ich fress einen besen langsam...

nach 200km kommt ein moped schon wieder mit leicht rupfender kupplung retour

wohl wiederum trocken

OIIIDAAAA WAS IST DAAAAS!!!!!!!!!!! :wacko:

das gibts ja nicht :angry:

Geschrieben

Servus Jörg

Entlüftung ist frei?

Könnte mir vorstellen, dass die Sache hier ihren Ursprung hat.

Ansonsten kann es nur an den Belägen liegen.

Vielleicht gibt es einen großen Zulieferer für Alle?

Und die haben die "Rezeptur" geändert.

Was soll es denn sonst sein?

Geschrieben
Entlüftung ist frei?

Könnte mir vorstellen, dass die Sache hier ihren Ursprung hat.

erklär mir mal deinen gedankengang bitte

Ansonsten kann es nur an den Belägen liegen.

Vielleicht gibt es einen großen Zulieferer für Alle?

Und die haben die "Rezeptur" geändert.

Was soll es denn sonst sein?

denke auch dass es nur das sein kann...

Geschrieben

Die Qualität der Beläge scheint wirklich stark abgenommen zu haben, ist mir auch aufgefallen. Da nützt die beste Kupplung nichts wenn die Beläge der letzte mist sind. Gibt alles Aber darum kümmert sich keiner. Wo wir doch schon bei cnc kulus angekommen sind.

Geschrieben

richtig...

rap hier da dort maximale leistung

und alleine schon mit "normalem" ds si tuning zerflederts dir in der stadt die laschen der kupplungsbeläge tw innert 500km....

---> das projekt gute kulubeläge lauft eh schon im hintergrund :cheers::thumbsup:

  • Like 1
Geschrieben

Ja die original Beläge hielten bei mir immer so 2-3 Jahre. Letztes Jahr neue Piaggio beläge eingebaut diese Jahr Schrott . Laschen total weg gehauen. Nur noch Schrott unterwegs und dafür 30 Euro.

Geschrieben

erklär mir mal deinen gedankengang bitte

ich dachte darüber nach, wie das Öl denn überhaupt in die Kupplung kommen könnte?

Soviel Möglichkeiten gibt es ja nicht.

Weiter dachte ich darüber nach, ob sich eine verstopfte Gehäuseentlüftung hier

auswirken könnte. Wie auch immer. Deswegen meine Frage nach der Entlüftung

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das kommt unter die Klappe (oder egal wo du ihn haben willst), zwischen Vergaser und Zug. Hab einen da liegen. Weil ich es vor langer Zeit nicht verbaut habe, abzugeben.
    • ¡Hola a todos! Tengo una Vespa 200 DS española (1980). He restaurado el motor (cojinetes, retenes, etc.) excepto el cilindro. Está en estado original : cilindro 200 original, carburador. Dellorto SI24 con chorros altos 116/160, chorros bajos 48/160 y difusor EB3. Tiempo de encendido a 23°. Bujía Champion N4C/NGK B7ES. Mi intención es sustituir el kit de cilindros por un Polini 210 (2023) de acero. Cortar y pegar. No quiero hacer ningún otro trabajo en el carter Usaría un escape BGM Bigbox Touring y un filtro de aire perforado. ¿Qué chorros altos y bajos necesitaría? ¿Qué tiempo de encendido necesita el Polini?
    • ¡Hola a todos! Tengo una Vespa 200 DS española (1980). He restaurado el motor (cojinetes, retenes, etc.) excepto el cilindro. Está en estado original : cilindro 200 original, carburador. Dellorto SI24 con chorros altos 116/160, chorros bajos 48/160 y difusor EB3. Tiempo de encendido a 23°. Bujía Champion N4C/NGK B7ES. Mi intención es sustituir el kit de cilindros por un Polini 210 (2023) de acero. Cortar y pegar. No quiero hacer ningún otro trabajo en el cárter. Usaría un escape BGM Bigbox Touring y un filtro de aire perforado. ¿Qué chorros altos y bajos necesitaría? ¿Qué tiempo de encendido necesita el Polini?    
    • Hat jemand eine VNA1, mag von ihren Papieren ein Foto machen und mir schicken?   Wäre großartig! Geht wie üblich darum, dem Herrn Inschenör die Arbeit zu erleichtern und nebenbei den Stress des VNA-Eigentümers zu reduzieren.   Meine Suche hier im Forum war bislang erfolglos, bin dennoch total optimistisch.   Heiter weiter    Andreas     
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung