Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

So, dann will ich mich hier auch mal vorstellen, nachdem ich schon länger als Gast mitlese und auch schon viel gelernt habe (aber sicher noch nicht genug :satisfied: )

Ich bin zurzeit 17 Jahre alt und bin gerade an den Vorbereitungen zum Abitur.. letztes Jahr bekam ich auf den 17. Geburtstag unser Familienerbstück :wheeeha:

Baujahr ist 1963 und siet ca, 1981 gehört sie zu unserer Familie.. :inlove:

post-46583-0-45108000-1345978926_thumb.j

Jetzt, kurz bevor ich meinen Auto und Motorradschein endlich habe hat mich die Lust gepackt das alles anzugehen und die Vespa zum laufen zu bringen!

Die Batterie war nach mehreren Jahren der Nichtbenutzung natürlich komplett hinüber.. Mit einem Netzteil als "Notlösung" zum Test sprang der Motor aber an..

Wir haben dann auf die schnelle noch eine gebrauchte Batterie angeklemmt um mal ein paar Meter fahren zu können.

Zwischendurch hat allerdings der Motor immer mal wieder abgestellt, bis er am Ende garnicht mehr ging!

Jetzt habe ich entweder den Kabelbaum (der immer noch original ist! und bei der letzten Restauration nicht getauscht wurde.. :wallbash: ) oder den Gleichrichter im Verdacht.

Ich werde jetzt im Laufe der Tage auf jeden Fall eine neue Batterie ( ist eh nötig ) und einen neuen Gleichrichter ( wollte ich eh tauschen und das ist günstiger, als erst den Kabelbaum zu wechseln ) bestellen und mal einbauen. Wenns dann nochnicht läuft muss ich wohl oder übel den Kabelbaum wechseln ( ist auch geplant, aber eben erst im Winter, wenns geht ).

Falls ihr Fragen, Anregungen oder Tipps ( egal ob zu den Teilen die ich kaufen will/muss oder zu der Problembehebung) habt meldet euch doch bitte.

Auch Fotos kann ich gerne noch mehr machen, wenn ich weiß was gebraucht wird!

Grüße aus dem Süden

tim

Bearbeitet von Tim.r
Geschrieben

Hallo Tim,

am Gleichrichter liegt´s sicher nicht.

Wenn der Roller lange gestanden ist, würde ich erst einmal den Vergaser zerlegen und reinigen. Dann eine 6V-Batterie besorgen, sie muß min. ca. 5,7V Spannung haben, sonst geht nix. Wenn dann nichts geht, Zündung kontrollieren. Den Gleichrichter kannst du dann später ersetzen (Brückengleichrichter Conrad-> Suche).

Gruß

wini

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Soo, hier bin ich wieder ;)

Aufgrund von diversem Umbaumaßnahmen bei uns am Haus und in der Garage konnte ich leider nichts tun!

Jetzt wo es kalt und nass wird ist aber alles fertig und ich kann die Vespa so weit wie nötig zerlegen!

Allerdings habe ich noch ein paar Fragen:

Zur Batterie:

Wie ich schon in diversen Threads gelesen habe, braucht die GS immer ne topfitte Batterie, da sie sonst nicht so recht läuft!

Gibt es da irgendwelche Empfehlungen? Im Shop von Scootercenter habe ich eine von Bosch ( http://www.scooter-center.com/scoweb/pages/productdetail.grid?product=289746499171840&target=productdetail&category1=C&category2=CAT ) gesehen, die wäre mein Favorit, da sie recht günstig ist und auch "groß genug" erscheint!

Zum Kabelbaum:

Ich habe mir die vom Rollerladen, Scooter-Center und Sip angeschaut. Gibt es da eine klare Empfehlung? Selbst konfektionieren fällt für mich aus (ich hab zwar einigermaßen Ahnung davon), da mir das einfach zu aufwändig ist! Da nehme ich lieber Geld in die Hand und habe das schon tiptop fertig!

Falls Scootercenter, dort gibt es eben zwei Kabelbäume und ich weiß nicht, welcher genau passt! Bei den anderen steht meist dabei mit oder ohne Backenblinker, hier allerdings nicht!

Auch kostet hier der kabelbaum weniger als die Hälfte, als sonst überall!

Ich würde mich über Hilfe sehr freuen, denn wie man sicher schon merkt bin ich noch ziemlicher Neuling auf dem Gebiet ;)

Tim

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So, heute kam die Boschbatterie an (über den GSF Scootercenter Shop bestellt, super Service!) und ich hab sie natürlich gleich mal angeklemmt.. Nachdem sie aufgewärmt (Zimmertemp.), befüllt und geladen war!

Licht funktioniert soweit, aber anspringen will sie nicht.. ich hab alle drei "rechten" Schalterstellungen probiert.

Ganz links ist ja Standlicht und das zweite von links ist alles Aus, da kanns ja sowieso nicht gehen!

Damit ist jetzt also beschlossene Sache, der Kabelbaum kommt raus und dann werd ich ja sehen, was ich noch alles machen muss!

Falls es hier irgendwelche Tipps zu gibt, immer gerne :) !

Geschrieben
  Am 27.8.2012 um 06:19 schrieb Schlumi:

Kerze raus und schauen ob ein funke da ist.

vielleicht bekommt sie ja nur keinen sprit...

Hast mal den Vergaser gereinigt und frisches Gemsich getankt?

Geschrieben

Ja, ich würde auch erstmal Spritt-Zufuhr bzw. Vergaser Prüfen.

Anschliessend Kerze raus und schauen ob es funkt!

Einfach mal so den Kabelbaum tauschen macht doch garkeinen Sinn, vorallem Wenn scheinbar alles geht... (Licht)

Gruß

Ps. Schöne Vespa!

Geschrieben

Sprit ist noch der von August drinne, mit der sie ja auch bis nach hause lief.. könnte das wirklich das Problem sein?

Vor dem Vergaser hab ich noch nen bisschen Respekt, da muss ich mir mal noch ein paar "Bauberichte" zusammensuchen. ich will dort nichts falschmachen!

@David89

der Kabelbaum ist der originale von ´63.. der sollte vor 15 Jahren bei der damaligen lackierung schon gemacht werden, aber mein Onkel war dann schlussendlich zu faul, da er die Vespa nicht im Alltag eingesetzt hat und es ihm nicht wichtig genug war!

Und danke.. mir gefällt sie auch. Auch wenn es schade um den O-Lack ist..drunter ist gestrahlt!

Dann werde ich mich wohl diesen Sonntag mal hinsetzen und Vergaserputzen, nen Ultraschallreiniger steht schon "bei Fuß"!

Ich melde mich dann wieder.

Danke für die Hilfe!

tim

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Bei unserem Straßenverkehrsamt (und ich denke, das wird andernorts ebenso sein) haben sie direkten Zugang zu den Daten vom KBA. Die "klassische" Unbedenklichkeitsbescheinigung über den Postweg gibt es nicht mehr. Bei jeder An- oder Ummeldung wird automatisch eine Abfrage gemacht, ob gegen das Fahrzeug irgendwas vorliegt (Diebstahlmeldung, aber auch Zwangsstillegung, Steuerschuld, etc.). Diese Abfrage bezieht sich, soweit mir das gesagt wurde, nicht nur auf Deutschland, sondern mehrere Länder aus dem Schengen Raum, z.B. Italien, Spanien, Frankreich und noch ein paar mehr. Von daher ist eine Anmeldung, vorausgesetzt die Papiere der §21-Abnahme sind vollständig, auch nicht mit längerer Wartezeit verbunden.
    • Toll das mal wieder jemand einen DoA macht. -> Gleich abonniert. Ich habe auch einige DoA Motoren. Bei Einem das volle Program. Hier muss das Membran die Abdichtung des Kurbelgehäuse übernehmen, weil Boost Port offen zum Membran ist und ein Rotax/Polini 60 Kolben verbaut wurde mit Loch. Ansonsten verschliesst der originale DoA Kolben den Bypass Einlass auch.  Der Motor hat eine Rennwelle mit 53 Hub. Läuft gut.    Zusätzlich kommt auch noch ein original belassen DoA Motor (nur gesteckt) mit Rennwelle und PHBH28.   Ich habe ebenfalls fast alle Topics zum DoA hier durch. Denke Polini empfehl eine Standart Welle als Verkaufsargument für ihr DoA Konzept. Plug & Play Ansatz ohne Motor öfen zu müssen und trotzdem längere Einlasszeiten. Ich finde diese Konzept aus den 80er immer noch genial. Wenn man es nicht dicht bekommt oder sonstige Bedenken hat, kann der Zylinder auch als Mono betrieben werden. Er liefert dabei eine vergleichbare Leistung (vorgesetzt gleiches Setup).
    • wie genau hat Du das gelöst? Ist bei mir sehr ähnlich- allerdings habe ich noch Luft zwischen SiRi und Schaltarm  
    • Aaalso ein Scootopia-Ring aus meinem Fundus hat innen 35,94 Das macht eher Sinn bei 36 Gabeldurchmesser
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung