Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hm, rally221 wäre einer der Kandidaten, die diesen Rahmen wieder hin flicken würden, der bekommt sowas geschweisst, dass es sicher und gut ist und dabei nicht nach wilder Orgie aussieht.

Geschrieben (bearbeitet)

sehr kritische stelle.....hab mal ne veloce gekauft die ich fertig machen wollte...nachdem sie vom sandstrahlen zurück war,konnte man sehen,das "vladimir! da einfach  komplett

nen streifen blech drübergeschweisst hat....ohne vorher den krebs zu entfernen bzw. die stellen abzudichten.

 

das wusste ich aber auch erst hinterher,als ich den blechstreifen entfernt habe und auf einmal 2  einzel-vespas hatte....

gut das ich das blech runtergenommen habe,denn sonst hätten ca. 20 ps an 8 schweispunkten gezerrt!

 

gibts tauch  nen topic drüber...www.germanscooterforum.de/topic/127918-sprint-restaurationboese-blechuberraschung/page-2.

Bearbeitet von doublec
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Ihr lieben von dem Sprint Schwestertopic. Könnt Ihr mir weiterhelfen?

Ich bin auf der Suche nach dem korrekten deutsche Sprint Einfahrvorschriftaufkleber/Abziehbild.

 

Hat einer von Euch eine Originallack Sprint bei welcher der originale Aufkleber noch zu sehen ist?

Könnt Ihr ein Foto davon posten?

Gab es eigentlich nur rote Schrift auf Transparenter Folie oder auch andere Farben?

 

Danke

 

:cheers:

Bearbeitet von superhero
Geschrieben

Keiner von Euch ne deutsche Sprint mit originalem Einfahrvorschriftaufkleber/Abziehbild?

 

Oder weiß zumindest jemand von Euch ob die deutsche Sprint die hatte.

Geschrieben

Ich wüsst es grad leider auch nicht.
Habe aber wieder etwas neues an Literatur gefunden.
Diese stammt aus einem KFZ-Fachblatt vom 15.08.1965

Nicht viel neues...aber ist grad der Umbruch von GL zu Sprint

 

post-3394-0-89563500-1369568268_thumb.jp

 

Geschrieben

Keiner von Euch ne deutsche Sprint mit originalem Einfahrvorschriftaufkleber/Abziehbild?

 

Oder weiß zumindest jemand von Euch ob die deutsche Sprint die hatte.

 

Hallo

 

meine Sprint, Bj. 1972, welche sich noch im Originalzustand befindet, hat diesen Aufkleber nicht.

 

Grüße

Wenne

Geschrieben

Hallo

 

meine Sprint, Bj. 1972, welche sich noch im Originalzustand befindet, hat diesen Aufkleber nicht.

 

Grüße

Wenne

 

Irgendwann gab es den Aufkleber ja nicht mehr, die PX hat ihn ja auch nicht. Vielleicht gehört deine schon in diese Zeit.

 

Wäre interessant zu wissen ob er bei den frühen Sprint 150 noch dran war.

 

Auf der ersten Sprint Veloce sind noch Reste eines Aufklebers zu erkennen, die Veloce kam aber auch ziemlich spät nach Deutschland.

 

post-24979-0-36549700-1369585729_thumb.j

Geschrieben

@doublec

 

Hmm, also Deine ist ja absolut im original Zustand, wenn die mit Einfahrt Aufkleber ausgeliefert wurde, müßten ja zumindest Reste davon erkennbar sein.

 

Es erhärtet sich also immer mehr der Verdacht daß die deutsche Sprint keinen hatte.

  • 7 Monate später...
Geschrieben

Anbei mal ein Auszug aus dem Brief. Wie kann ich hier das genaue Baujahr herausfinden? In den üblichen Quellen sind die Deutschen Sprints nicht hinterlegt. post-45235-1390044403856_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Anbei mal ein Auszug aus dem Brief. Wie kann ich hier das genaue Baujahr herausfinden? In den üblichen Quellen sind die Deutschen Sprints nicht hinterlegt. ImageUploadedByTapatalk1390044401.855208.jpg

Ja da steht doch immer nur die EZ drin... und bei einem Ladenhüter kann das vom Baujahr schon deutl. abweichen... Bj. bekommst du über Rahmennummer... Dabei ist es egal ob dt oder ital Modell. Kann halt höchstens sein, das z.B. laut Scooterhelp das Baujahr 68 ist und auf dem Typenschild schon 69 steht... Das ist dann über den Jahreswechsel zwischen Einschlagen der Rahmennummer und ZSB Erstellung in Augsburg passiert...

Bearbeitet von Piloti Speciali
Geschrieben

Du hast als EZ 1.7. stehen.
Das ist das Datum, welches das Straßenverkehrsamt vergibt, wenn ein Ersatzbrief ausgegeben wird, und man das Datum nicht mehr weiß.
Kann aber natürlich auch Zufall sein, dass es wirklich der 1.Juli war.
Von der Höhe der Nr kommt 71 aber schon gut hin.
 

Geschrieben

Hallo

du hast doch noch eine zweite italienische Fahrgestellnummer. Diese Nummer befindet sich seitlich hinten links unterhalb des Kotflügels.

Deine Fahrgestellnummer im Brief-/ Schein ist die deutsche Nummer, welche du nicht in Scooterhelp findest.

 

17090230is.jpg
 

Aber das Erstzulassungsdatum Juli 1971 kommt schon sehr gut hin. Meine Sprint hat 200 Nummern später und ist Ez. 1972.

Also schaue doch mal hinten links nach.

 

Grüße

Wenne

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Hallo - habe ein Vespa 150 Sprint aus Deutschland BJ 1968 - mit originalem Fahrzeugbrief - Fahrzeugnummer (Typenschild neben Bremse) steht in den Papieren VLB1T 351116. NUN macht die Zulassungsstelle - in Wien Probleme weil die Rahmennummer neben der linken Seitenhaube anders ist ?? VLB1T*072....

 

Mir wurde aber von D gesagt dass alle in Ordnung ist !! alle Nummer belegen das es sich um eine 150 Sprint BJ 1968 handelt - !!! 

 

Frage an die "Runde" was tun bzw warum steht die Rahmennummer nirgends in den Papieren!

Danke für Eure Unterstützung

Geschrieben

Hey das war aber schnell - und danke Gattinator,

Okay das werde ich mal versuchen.

 

Habe heute auch die Auskunft bekommen bei der deutschen Polizei eine KBA ? Auskunft zu besorgen um klar zu belegen, dass die Vespa nicht gestohlen ist.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Leute,

 

seit ein paar Monaten steht meine Fahrschulsprint im Keller und wartet auf die Saison 2014.

 

17340482tu.jpg

Auf diesem Bild noch ohne den Soziussitz.

17340483yv.jpg
 

Sie ist jetzt soweit fertiggestellt und wartet nur noch auf den Fahrschullenker.

Natürlich muss ich auch noch den Motor nebst Zündung ordentlich einstellen. Das sind aber allesamt Arbeiten, welche man im Freien machen sollte. Was mir noch fehlt ist eine originale Sitzbank, welche sich leider bislang nicht auftreiben ließ.

 

Nach ca. 28 Jahren des Wartens darf die Sprint demnächsst wieder auf die Straße. :wheeeha:

Ich bin schon mächtig gespannt. :inlove:

Viele Grüße

Wenne

Bearbeitet von Wenne
Geschrieben (bearbeitet)

Die Kontaktzündung kann man auch gut im Keller einstellen, denn die Funktion lässt sich auch ohne Motorlauf überprüfen. Den Trick mit dem Zigarettenpapier kennst Du?

 

Schön ist sie geworden, fast schon ein wenig zu perfekt.

Bearbeitet von efendi
Geschrieben (bearbeitet)

Nö, lieber efendi - kenne ich leider nicht. :-(

 

Dank deiner Info und dem lieben Internet mit den vielen passenden Erklärungen und Anleitungen, habe ich es jetzt verstanden und werde im geheizten Kellerraum nach dem Zündzeitpunkt schauen.

 

Vielen Dankd und Grüße

Wenne

Bearbeitet von Wenne
Geschrieben

Hallo Wenne,

wie du weißt, hatte ich ja auch mal eine Fahrschulsprint im Originalzustand, die habe ich in gute Hände abgegeben.

Mir fällt jetzt an deiner Vespa auf, dass du die breiten Gummis an den Seitenbacken verbaut hast.

Ich kenne die breiten Gummis nur an der Veloce, auf jeden Fall waren bei mir schmale Gummis verbaut.

Ansonsten sieht das Moped echt schick aus.

Hast du vor, den Fahrschullenker anzubauen?

Nach welcher Sitzbank suchst du, ital. oder deutsch?

Geschrieben

Hallo Cirlu,

 

ich habe mit Ausnahme des Kickstarter und Bremshebelgummis, sowie der beiden Ständerfüße, alle Gummiteile aufgearbeitet und wiederverwendet. Die Gummis der Seitenbacken sind also original.

Zu Beginn meiner Restaurierungsarbeiten hatte ich sämtliche Gummiteile neu gekauft. So auch einen Satz Seitenhaubengummis von Pascoli.

Während der Restaurierungsarbeiten bin ich aber zu dem Schluss gekommen, möglichst alle Teile aufzuarbeiten.

Daher habe ich jetzt viele neue Teile im Regal liegen.

 

Den Fahrschullenker werde ich an die Halterung des hinteren Einzelsitzes montieren. Diese Kombination verwende ich dann bei Vespa-Treffen.

Für die normale Runde bei mir ums Eck darf es gerne eine schöne originale Sitzbank sein.

Egal, ob deutsch oder italienisch. Sie sollten nur in entsprechend gutem Zustand sein - eben passend zur Vespa.

 

Viele Grüße

Wenne

Geschrieben

INFO an die Runde bzgl. Rahmennummer und Fahrgestellnummern Vespa 150 Sprint:

 

Piaggio Deutschland hat mir eine Bestätigung geschrieben, dass

(a) die Fahrgestellnummer bei der Vespa 150 Sprint Baujahr 1968 auf dem Typenschild im Rahmendurchstieg eingeprägt ist und diese Nummer muss in den Fahrzeugpapieren stehen.

(b) die Nummer am Rahmenfalz (hinten links) hat auf die Fahrgestellnummer keinerlei Einflüsse und findet in den Fahrzeugpapieren keine Beachtung.

 

© wenn ich die Rahmennummer bei Scooterhelp.com eingebe kommt auch heraus, dass es sich um eine Vespa 150 Sprint Baujahr 1968 handelt!

 

Danke an user "Per Fide" der mir den Tip mit Piaggio Deutschland gegeben hat und auch Danke an Piaggio Deutschland; D 50170 Kerpen;  für die umfangreiche, rasche Antwort!

 

Viele Grüße

Felix

Geschrieben

Hallo

 

das kann ich nur bestätigen. Auch bei meiner Vespa Sprint, Baujahr 1972, ist es so. Mit der Fahrgestellnummer hinten links lässt sich über Scooterhelp das Baujahr und der Typ recherchieren, aber die "deutsche" Fahrgestellnummer, welche von Vespa-Augsburg vergeben wurde, steht in den Papieren (und auch in der Garantie- und Wartungskarte).

Die eigentliche italienische Nummer steht in keinen Papieren.

 

Grüße

Wenne

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Glückwunsch und allzeit gute Fahrt.   Ob da alles eingetragen ist , kann man natürlich so nicht sagen. Stoßdämpfer vorn ist ein BGM verbaut statt RS24 aber das wäre ja regelbar. Ansonsten ist der Fahrzeugschein gut gefüllt was immer gut ist aber kein Freifahrtsschein. Ich frag mich gerade was für ein Motor du verbaut hast? Im Schein steht nix ,also sollte der Sprint Motor verbaut sein. Geht aber nicht weil angeblich 221ccm. Der Vergaser ist für mein Empfinden auch Recht groß. Mach mal Fotos von der Motornummer ( kann mir vorstellen das es px200 Gehäuse ist ) und Motor .    
    • Keine ahnung… lös mal auf bitte… bin neugierig 
    • Hallo liebes Forum,   ich habe mir einen lang ersehnten Wunsch erfüllt und mir eine Vespa gekauft. Es ist eine deutsche 72er Sprint VLB1T35... Ich finde die Sprint wirklich toll aber ehrlich gesagt, kenne ich mich mit den Details (noch) nicht so gut aus. Ich wollte meine Vespa hier einmal vorstellen und hoffe, dass mir jemand jemand mit Fachwissen etwas mehr zu meiner Vespa sagen kann     Laut Fahrzeugschein sind 34 PS eingetragen? Ist das überhaupt möglich?? Ich bin schon einiges gefahren (nicht Vespas) aber das Teil geht wie Hölle. Nichtsdestotrotz macht die eingetragene Leistung mich stutzig. Die Sprint wurde angeblich bei Scooter&Service in Bispingen aufgebaut. Ein alter Tüv-Bericht aus Bispingen war auch dabei. Ansonsten weiß ich über die Historie nicht viel. Den Fahrzeugschein und ein paar Bilder habe ich mal angehängt...    Es sollte alles eingetragen sein, jedoch ist das verbaute Fahrwerk von BGM schon mal nicht Malossi/Bitubo   Keine Ahnung wie streng das in einer Kontrolle genommen wird bei dem Baujahr?    Danke für eure Einschätzung und viele liebe Grüße!    
    • Wie genau ist es denn in SH? Ich hab bei geringfügiger Erhöhung des Hebesatzes jetzt rund 150 Euro weniger p.a..
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung