Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Gatti hat ja gerade so ein schönes Topic zu den deutschen 150 GL von Vespa GmbH Augsburg aufgemacht. In diesem Sinne möchte ich das gleiche auch noch mal für die seltenen deutschen Varianten der 150 Sprint tun. Das Modell ist ebenfalls sehr selten und geht leider immer wieder in der allgemeinen "Sprint-Suppe" unter.

Es handelt sich hierbei um ein ital. Basismodell, welches bei der Vespa GmbH Augsburg mit einigen speziellen Teilen für den deutschen Markt ausgerüstet wurde.

Besondere Merkmale der deutschen Vespa 150 Sprint:

  • Doppeltes Typenschild (am Holm mit der Aufschrift Piaggio & Co, Genua, Vespa Sprint Bj. 1965 - 19XX).
  • VDO-Muscheltacho (Modell wie deutsche Vespa GS/4), später auch Veglia-Muscheltacho.
  • Hella-Rücklicht (Modell wie deutsche Vespa GS/4), später auch das Metallrücklicht der ital. Version.
  • Hella-Backenblinker (Modell wie deutsche Vespa GS/4), später mit Lenkerendenblinkern.
  • Zündschloss im integrierten Blinkerschalter (wie deutsche 150 GL).
  • Anfangs Denfeld-Sitzbank (Bezug: oben hellgrau, seitlich dunkelgrau), später ital. Version mit AQUILA-Schild.
  • Vespa-Schilder vorne "Vespa S." und hinten "Vespa Sprint" in Dunkelblau (eloxiert) und später in Silber (je nach Modelljahr).
  • Graue Backendichtungen und Griffe.
  • FIN's ab VLB1T 350XXX bis VLB1T 352XXX (Wer was genaueres weiß, bitte melden!).

Wer hat oder hatte mal solch ein silberfarbenes deutsches Sprint-Modell ???

Wie beim 150GL-Schwestertopic sind auch hier Fotos, Besonderheiten, Datenblätter, Testberichte und weitere Infos (z. B. besondere Fahrgestellnummern) herzlich willkommen.

Register - Vespa 150 Sprint Augsburg:

 

Frühe Ausführung mit Hella-Backenblinkern und Hella-Rücklicht:

 

- doublec: VLB1T 35061x - Bj. 65 - O-Zustand

- tifitune: VLB1T 350719 - Bj. 66 - verschrottet

- andreaswe: VLB1T 3507xx - Bj. 66 - grau lackiert, Rest Original

- dr177: VLB1T 350774 - Bj. 66 - Denfeld-Sitzbank, VDO-Tacho, Backenblinker fehlen

- Vespa v.R. - VLB1T 350797 - Bj. 66 - OLack, überlackiert

- Gattis Bruder: VLB1T 350843 - Bj. 67 - nicht originalgetreue 90er Jahre Restaurierung

- Cirlu: VLB1T 350861 - Bj. 67 - O-Zustand, Austausch der ital. Sitzbank gegen Denfeld-Sitzbank

- ehemals Per Fide: VLB1T 350924 - Bj. 67 - wurde zuletzt orange gepinselt gesehen, Eigentümer derzeit unbekannt

- Per Fide: VLB1T 350943 - Bj. 67 - O-Zustand, blauer geteil. Schriftzug, Hella-Rücklicht, Backenblinker

- vespathomas: VLB1T 351026 - Bj. 67 - O-Zustand, silb. geteil. Schriftzug, Veglia-Tacho, Hella-Rücklicht, Backenblinker

 

Spätere Ausführung mit Hella-Lenkerblinkern und ital. Rücklicht:

 

- Mutant: VLB1T 351070 - Bj. 68 - O-Zustand, Fahrschulrollerausführung mit zwei Sätteln

- Gustav88: VLB1T 351116 - Bj. 68 - mit originalem Fahrzeugbrief

- freerider: VLB1T 35xxxx - Bj. 68 - O-Zustand

- jeru: VLB1T 351235 - Bj. 69 - zerlegt

- horex-power: VLB1T 35125x - Bj. 69 - O-Lack mit Patina

zeremonienmeister-don: VLB1T 351464 - zerlegt

- Tobi.INVLB1T 351608 - Bj. 71 - zerlegt

- flex72: VLB1T 351830 - Bj. 71 - Rot - komplett und fahrbereit - Modell mit Lenkerendenblinkern

- Albert Preslar: VLB1T 351876 - Bj. 72 - Modell mit Lenkerendenblinkern - grosses Rücklicht mit Dach

- Wenne: VLB1T352052 - Bj. 72 - O-Zustand - Modell mit Lenkerendenblinkern

- RubberBone: VLB1T352111 - Bj. 72 - O-Zustand - Modell mit Lenkerendenblinkern - grosses Rücklicht mit Dach

- Hady: VLB1T352227 - Bj. 72 - nicht original rest. - Modell mit Lenkerendenblinkern - gr. Rücklicht mit Dach

- Mirko1100: VLB1T352228 - Bj. 72 - nicht original rest. Modell mit Lenkerendenblinkern - gr. Rücklicht mit Dach

 

 

FIN's sehr wahrscheinlich von VLB1T 350568 bis in die 352000 (ohne Gewähr).

........

 

Noch eine (meine) Sprint für's Register:

 

FIN: VLB1T350703, Erstzulassung 15.04.1966

Originalzustand, nach einem Unfall 1993 stillgelegt steht sie seit dem in meiner Garage.

 

Der Unfall hat den Lenkerkopf beschädigt, das Beinschild leicht verdrückt und eine Seitenhaube verbeult. Also nichts dramatisches...

Die Backenblinker sind vorhanden, leider ohne Originalglas. Das Hella-Rücklicht leider nicht. Anstelle der Sitzbank hat die Sprint einen Schwingsattel.

 

Bilder liefer ich noch nach.

 

Gruß,

 

jykke

Geschrieben

Hier noch zwei Bilder, das erste von1992 oder 1993 als ich damit noch fuhr, das zweite von heute aus meiner Garage.

 

 

 

 

post-48852-0-91639900-1419183462_thumb.j

post-48852-0-03015100-1419183597_thumb.j

Geschrieben

Hier noch zwei Bilder, das erste von1992 oder 1993 als ich damit noch fuhr, das zweite von heute aus meiner Garage.

Ich wäre ja dafür, wieder einen Trapezlenker zu verbauen  :satisfied:

Geschrieben

Der kommt schon wieder drauf, leider ist der Steg gebrochen, an dem der Scheinwerfer befestigt wird. :wacko:

 

Der PX-Lenker musste für das Abschiedstreffen des Rollers (1993-Rothenburg, Rock'n'Roller) herhalten.

Der Roller soll im Originalzustand wiederhergestellt werden.

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Tach Post.

Habe jetzt wohl zufällig auch eine dt. Sprint.

Allerdings zerlegt und böse übergeduscht.

FIN: VLB1T-3514xx

Werde mich hier mal einlesen und berichten.

Greetz.

Bearbeitet von Soul-Beat
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

@ Hady:

Sorry, lese Deine Frage an mich gerade jetzt erst ;-(

 

Die Sprint war mal silber - das was auf den Fotos vorher zu sehen war, war Füller oder irgendeine Grundierung die über dem O-Lack war.

Rost war ziemlich fies..... es ist aber dieses Silber.

 

Inzwischen war die Sprint beim Lackierer, der original silberton wurde umgeschlüsselt - ist eine Farbe von Peugeot die identisch ist.

Motor ist ein 3-Kanalmotor

 

Viele Grüße

 

Tobi

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo,

 

bin gerade Froh diese Seiten zu lesen.

 

Habe meine Sprint über ein Jahr lang restauriert (leider wenig Zeit). War fertig und wollte die TÜV Abnahme durchführen und viel fast
vom Stuhl als der Prüfer mitteilt, dass eine Abnahme nicht möglich ist. Die Papiere und die beiden Schilder am Fahrzeug (Fabrikschild
Rechts seitlich in der Mitte des Durchstiegs und die Fabr. NR. D Fahrgestells RE. hi. am Fahrgestellt angebracht sind = lt. Fahrzeugbrief)
sind identisch mit der Nr. VLB1T350812 des Briefes.

Aber am Rahmen hinten links ist eine andere Fahrgestellnummer angebracht.

 

Die wildesten Gedanken beim TÜV Prüfer (und auch teilweise bei mir).

 

Nach mehreren Recherchen im Netz bin ich auf die Info aufmerksam geworden. Ich habe die Bestätigung von VESPA hinsichtlich
deutscher Nummer und nicht zu beachtender italienischen Nummer angefordert und hoffe, dass dann alle Unklarheiten beseitigt sind.

 

Also zusammenfassend: VLB1T350812 lebt. Farbe Silber. Habe allerdings Lenkerendblinker montiert. Wusste zum Montagezeitpunkt
nicht, dass die deutschen Sprints mit Backenseitenblicker ausgestattet worden sind.

Baujahr 1967 (EZ 04.07.1967)

KM ca. 52.000

Vorbesitzer seit 1988 Eigentümer. Weitere Vorbesitzer unbekannt.

 

Viele Grüße

 

Ralf

Geschrieben (bearbeitet)

Frag mal bei einem anderen TÜV, eigentlich dürfte das mit der aufgenieteten FIN kein Problem machen.

Ich habe übrigens auch eine Augsburger Sprint mit Seitenbackenblinkern.

Sieh mal in die Seitenacken rein,ob da noch die Befestigungslöcher für die Blinker zu finden sind.

Ausserdem müsste an der Motorseite eine Steckverbindung für den Blinker zu finden sein.

Bearbeitet von Cirlu
Geschrieben

Bei mir hatte der TÜV gar keine Probleme gemacht. Ich erzählten den Herren von den beiden Fahrgestellnummern und dann war alles gut.

Die Sprint hatten nur in der Anfangszeit die Blinker an den hinteren Kotis. Später dann allesamt am Lenker.

So falsch war das dann von dir gar nicht.

 

Grüße

Wenne

Geschrieben

Intressant wäre mal, wann die Blinker nach vorne gewandert sind,

könnte schon so ab 67 gewesen sein.

Ich kann mich jetzt nicht erinnern mal von einer ab Bj. 68 und und Seitenbackenblinkern gehört zu haben

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Die Bescheinigung ist eingegangen und der TÜV hat nunmehr die Zustimmung erteilt. Sie ist endlich zugelassen.

 

Eine Restaurierung zum Fahren und dies macht nach den ersten Fahrten total Spaß.

Feineinstellungen müssen noch vorgenommen werden.

 

Nochmals vielen Dank für die Unterstützung.

 

Die Substanz (weiß auf dem Hänger)  war hervorragend keine Durchrostungen, allerdings eine Lackierung, die man einfach nicht lassen konnte.

 

Viele Grüße

 

Ralf

post-55210-0-89380200-1427034092_thumb.j

post-55210-0-24571000-1427034307_thumb.j

post-55210-0-31365200-1427034354_thumb.j

  • Like 2
  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Leute,

 

ich hätte auch noch eine Augsburger Sprint beizutragen. Ich habe den Roller schon seit fast 20 Jahren und hab' die Erstzulassung und Fahrgestellnummer nie so richtig überein bekommen.

 

Laut Fahrzeugschein ist die Erstzulassung der 13.03.1978 ==> kann nicht sein.

 

Die FIN ist VLB1T 351511, die italienische Nummer unter der linken Backe ist rausgeschliffen.

 

Wenn ich das mit den Nummern aus dem Register und den ganzen Einträgen vergleiche, müsste die Sprint eine späte 1970er oder frühe 1971er sein.

 

Die Merkmale passen alle. Das ursprüngliche Rücklicht war eines mit Dach. Unter dem orangen Lack findet sich auch noch das originale Silber.

 

Wäre schön rauszufinden, ob das Baujahr 1970 oder 1971 ist. Vielleicht hat ja jemand eine FIN ganz in der Nähe.

 

Und noch ein paar Bilder:

 

 

 

 

post-31118-0-45940100-1429514204_thumb.j

post-31118-0-62635100-1429516970_thumb.j

post-31118-0-73182300-1429524982_thumb.j

Bearbeitet von fbxx
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hab eine orginale mit Pappbrief  EZ. 1. Juli 1965  Nr: VLB1T 350 585

 

Und wenn ich schon da bin: Suche die Denfeld Sitzbank Trittleisten, Zierleisten für Backen und Kotflügel dafür. Schriftzug vorne wäre auch super 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Servus; bekomme demnächst eine solche Augsburger 150 Sprint, VLB1T 351679, Erstzulassung 24. Sep. 1971. Lt. Verkäufer ursprünglich rot - hat jemand Bilder von der Originalfarbe? ist das die oben bereits gepostete? - wurde in den 80ern leider mint umlackiert

 

Grüße

Fossi

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich habe seit gestern nun auch eine deutsche Sprint :-) .

Sie stand anscheinend viele, viele Jahre in einer Lagerhalle.

Beulen- und Rostfrei, leider mal mit Felgensilber übergesprüht.

Die kompletten deutschen Papiere sind vorhanden, inklusive Bedienungsanleitung, etc.

Aus 2. Hand.

14.215 km

Werde jetzt beginnen sie wieder aufzuarbeiten.

 

Hier noch für die Statistik

 

EZ.: 13. Mai 1969

VLB1T 351260

 

Trapezlenker, ital. Rücklicht, Lenkerendenblinker

 

Viele Grüße,

Axel

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Moin Moin,

 

hab da mal ne Frage zu meiner 72er. Wurden die Sprint auch mit Sitzbänken ausgeliefert wo hinten Piaggio draufsteht? Dann habe ich schwarze Griffe dran, gab es das so? Mir ist nicht so ganz klar, wie ich den Blinker links festkriege, der rutscht immer raus. Muss man da ein Loch durch den Griff bohren?

 

Gruß Ingo

Geschrieben

Die Griffe werden von aussen...Also direkt am Blinker umgekrempelt. So ca 1,5 cm. Dann kommt ein Schraublocher in der dann sichtbaren Metallhülse Zum vorschein. Diese ggf solange drehen bis die drunter liegende Schraube sichtbar ist. Rausschrauben und du kannst den kompletten Blinker ziehen

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo Ingo,

 

bei mir war eine Sitzbank mit Piaggio Schriftzug drauf. Es ist eine 69er, wie oben beschrieben. Und die Griffe samt Seitenhaubengummi´s waren auch schwarz (allerdings definitiv nicht mehr die ersten).

 

Gruß,

Axel

Geschrieben (bearbeitet)

Tag zusammen,

 

meine Sprint ist endlich fertig, TÜV ist gerade in Arbeit, dann geht's los!

Sitzbank von den Jungs hier aus dem Forum kam auch vor ein paar Tagen an...

 

VLB1T 351608

EZ: 04/1971

Alle Unterlagen noch original vorhanden (Brief, Bedienungsanleitung usw) ;-)))

 

Umbauten:

Gabel von Roberto aus dem gsf mit Grimeca Scheibenbremse teilhydraulisch.

Motor PX 200 mit Polini Zylinder und Langhubwelle, 30'er Dellorto Vergaser.

Federbeine vorne und hinten von BGM

Kann also ohne Probleme in den Originalzustand zurückversetzt werden...

 

Viele Grüße

 

Tobi

post-45486-0-80113300-1439617964_thumb.j

post-45486-0-28878200-1439617998_thumb.j

post-45486-0-14535200-1439618027_thumb.j

Bearbeitet von Tobi.IN
Geschrieben

Servus beinand,

 

so, da nun der Sommer wohl vorbei ist, ist meine Sprint endlich fertig :wallbash:  fährt sich aber natürlich trotzdem geil, muß ich wenigstens nicht so schwitzen unterm Helm :sly:

 

VLB1T 351679, Erstzulassung 24. Sep. 1971, stand 25 Jahre in einem Schuppen, Motor war nicht mehr zu retten, jetzt hängt ein LML drin

 

Hat jemand oder weiß jemand, woher bekommen: einen Blinkerschalter links mit Zündschloss?

 

post-59742-0-57712400-1439755851_thumb.j

 

Grüße

Fossi

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung