Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, weiß jemand ob die deutsche sprint bj 72 ohne zierleiste auf der Motorseite ausgeliefert wurde? Backe hat auch keine Befestigungslöcher... zudem noch ne frage nach dem Motor. Kann es sein, das der Roller schon nen 3Kanal Motor hat?

Geschrieben

Habe nachgeguckt... 20/20er Vergaser und vermutlich 3kanal... sieht von außen auf jeden Fall so aus als hätte der Zylinder nen mittleren Überströmer.

...aber keine Leiste auf der Motorbacke!?

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo

 

meine 72-er Sprint,dt. Ausführung, hat natürlich beidseitig die Leisten

 

17528877da.jpg
 

 

und auch besagten 3-Kanal-Motor mit dem 20-er Vergaser.

 

17528790zc.jpg

 

Sollte eine Leiste fehlen, wurde wohl der Kotflügel getauscht.

 

Grüße

Wenne

Bearbeitet von Wenne
Geschrieben (bearbeitet)

Aber dann wären ja sicher Löcher in der Backe!?

sind die graunen Griffe original und ist das Typenschild über dem Bremspedal original geschraubt oder genietet?

Bearbeitet von knatti
Geschrieben

Wenn die Backe orginal wäre, dann müssten schon Löcher darin sein.

 

Die grauen Griffe sind die ersten Griffe (wie auch die anderen sichtbaren Gummiteile) und das Typenschild über dem Bremspedal ist mit Schlitzschrauben geschraubt.

 

17529889sj.jpg

 

Grüße

Wenne
 

Geschrieben

Kann mir jemand eventuell mit der Farbebezeichnung der deutschen silbernen Sprint weiterhelfen?

Ne Bezugsquelle für ne Spraydose wäre top! ... und am aller geilsten wäre gleich ein brauchbarer Tank in diesem Originalsilber! ;)

Geschrieben

Echt? Habe hier ne spraydose in 108... 108 sieht viel silbriger aus als der Lack auf dem Roller... spielt dann wohl der Alterungsprozess doch ne deutliche Rolle

Geschrieben

dieses Topic hab ich stets übersehen, da scooterhelp mir immer ausspuckte ich hätte ne Veloce...heut mal hier reingeschaut und wieder was gelernt. Hab die 350 946...

Geschrieben

Hi Leute,

habe alles durchgelesen, bin aber nicht so richtig schlau draus geworden:

 

Typenschild bei der Bremse, FIN auf nem Schild rechts am Holm

VLB1T 351876, EZ 30.03.72

Trapezlenker mit Blinker

Rallyrücklicht

 

Laut scooterhelp "You have a 1978 Vespa 150 Sprint Veloce"

 

Ist das eine Augsburger oder nicht?

 

Gruß Ingo

 
Geschrieben

so sieht sie aktuell aus. Gekauft hab ich sie vor drei Jahren im problematischen Zustand. Habe sie aufbereitet, lackiert wurde sie vom GSF Lackspezialisten. Die Blinker sind aus meiner Sicht sicherlich nicht mehr die Originalen. Hinterer dunkler Schriftzug noch da, vorne leider nicht mehr. Tacho mit 110km/h, Zündschloss am Lenker. Eine Originale Sitzbank war auch noch drauf, aber keine Denfeld.

post-36548-0-32786800-1393959904_thumb.j

Geschrieben

so sieht sie aktuell aus. Gekauft hab ich sie vor drei Jahren im problematischen Zustand. Habe sie aufbereitet, lackiert wurde sie vom GSF Lackspezialisten. Die Blinker sind aus meiner Sicht sicherlich nicht mehr die Originalen. Hinterer dunkler Schriftzug noch da, vorne leider nicht mehr. Tacho mit 110km/h, Zündschloss am Lenker. Eine Originale Sitzbank war auch noch drauf, aber keine Denfeld.

War das die von ebay, die so ein Typ mit Sägewerk/Holzhandel/Tischlerei oder so verkauft hat?

Geschrieben

War das die von ebay, die so ein Typ mit Sägewerk/Holzhandel/Tischlerei oder so verkauft hat?

nein, war ne GSF Akquisition. Restauration hab ich selber gemacht, bis auf das Lackieren. 

 

@ Cirlu: motorseitig ist eine Steckverbindung zum Blinker, batterieseitig ist der Blinker fest verkabelt. 

Geschrieben (bearbeitet)

 

Hi Leute,

habe alles durchgelesen, bin aber nicht so richtig schlau draus geworden:

 

Typenschild bei der Bremse, FIN auf nem Schild rechts am Holm

VLB1T 351876, EZ 30.03.72

Trapezlenker mit Blinker

Rallyrücklicht

 

Laut scooterhelp "You have a 1978 Vespa 150 Sprint Veloce"

 

Ist das eine Augsburger oder nicht?

 

Gruß Ingo

 

 

Hallo Ingo

 

das ist eine 1972-er Vespa Sprint (ohne Veloce).

 

Zu dieser Zeit hatte Vespa Augsburg für die Ausführungen für den deutschen Markt noch selbst Nummern vergeben.

Deine Nummer deutet auf eine Anfang 1972-er hin.

Du hast aber noch eine zweite Fahrgestellnummer, welche sich unterhalb des linken Kotflügel befindet.

17563230hf.jpg

Wenn du diese Nummer in Scooterhelp eingibst, dann erscheint die richtige Antwort. Diese (eigentlich richtige Fahrgestellnummer, welche in Italien vergeben wurde) erscheint aber nicht in deinen Papieren.

 

Grüße

Wenne

Bearbeitet von Wenne
Geschrieben (bearbeitet)

Hi Wenne,

 

danke für die Erklärung, ich schau da mal nach.

Wenn du Nummer am Fahrgestell abweicht, dann ist die aus Augsburg. Sind sie identisch, dann nicht. Kann man das so sagen?

Wozu sind überhaupt zwei Typenschilder dran?

 

Gruß Ingo

Bearbeitet von Albert Preslar
Geschrieben

Hallo nochmals,

 

mit der Fahrgestellnummer 350xxx oder 351xxx bis 352.000 und ein paar Nummern mehr ist es auf jeden Fall eine "Augsburger".

 

Grüße

Wenne

  • Like 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich schaue mir evtl. nächste Woche eine deutsche Sprint von 71 an, die seit 89 stillgelegt ist.

Auf einem der Bilder, die ich habe sind deutsche Papiere und die deutschen Typenschilder

zu sehen, der Roller ist seit damals zerlegt, die Fotos vor längerer Zeit gemacht. Jetzt schreibt

mir der Verkäufer, dass er Papiere und Typenschilder nicht mehr findet. Meine Frage: Hat man

überhaupt die Chance neue Papiere zu bekommen wenn die Fgst.Nr. im Blech nicht identisch

mit der "deutschen" Nr. ist und wie geht das? Bekommt man Informationen von Piaggio Deutschland?

Ich habe vor einem Jahr eine GT aus Italien hier zugelassen. Das waren schon Kosten, Rennerei

und Nerverei.

 

Danke für weiterhelfende Informationen.

 

A. :-)

Geschrieben

Da laut DIN-Norm die FIN auf der rechten Seite eingeschlagen sein muss hat der Sachverständige ja keine Veranlassung auf der linken Seite zu schauen...

Geschrieben

Da laut DIN-Norm die FIN auf der rechten Seite eingeschlagen sein muss hat der Sachverständige ja keine Veranlassung auf der linken Seite zu schauen...

 

Das hast du wohl falsch verstanden. Die deutsche Ausführung hatte zwei Schildchen, geschraubt und genietet (Rahmentunnel rechts geschraubt und Trittbrettende rechts genietet). Diese Schilder plus Papiere fehlen jetzt. Also weist nichts mehr auf die deutsche Fahrgestellnummer hin. Es ist nichts mehr vorhanden.

Es gibt nur noch die italienische Fahrgestellnummer hinten links - rechts ist nichts zu finden. Diese Verpflichtung (hinten rechts einzuschlagen) kam erst ein paar Jahre später.

 

Du kannst dir aber bestimmt über Piaggio-Deutschland und der richtigen Fahrgestellnummer die Fahrzeugdaten holen.

 

Grüße

Wenne

Geschrieben

Es existieren ja scheinbar Fotos der FIN/ Papiere. Diese kann man ja dann auf der rechten Seite einschlagen.

Mit genieteter FIN war IMHO nur bis irgendwann in den 60igern zulässig.

Es gibt aber auch Phantasievolle Dienstleister hier, die Typenschilder als Repro anbieten.

Bei meiner Karre EZ 1970 ist die Deutsche FIN jedenfalls rechts eingeschlagen.

Wenn natürlich die FIN nicht mehr nachvollziehbar ist kann man den teuren weg durch die Instanzen gehen...

Geschrieben

Offiziell kam der wechsel von den zwei deutschen schildchen zur eigentlichen nr im Rahmen um 71 ca. Aber es gibt noch jüngere Sprint von der EZ , welche das alte System aufweisen. Waren dann zwischen Produktion und EZ Ladenhüter. Piaggio hat angeblich keine Listen , welche italienische Nr zu welcher deutschen Nr passt. Aber wenn die Nr von Fotos bekannt ist, brauchst ja nur neue Blankoschilder.

Geschrieben

Danke erstmal. Auf den Fotos sind tatsächlich die zwei genieteten Typenschilder (und die Nummern

darauf) zu erkennen. Die Schilder sind die gleichen wie bei unserer Ausburger GS4. Über Piaggio.de

(oder com) kommt man halt nicht auf einen Kontakt, der einem irgendwelchen deutschen "Spezialitäten"

bescheinigt, sondern landet direkt in Italien. Die Informationen, die man dort (für 98.-€) bekommt,

taugen schon was, aber ich brauche das ja für meine deutsche Fgst.Nr., nicht für die Nummer

links unter der Backe. Das ist der Knackpunkt.

Geschrieben (bearbeitet)

Das kann man sich in der Tat sparen. Die kennen einige Modelle einfach nicht....dementsprechend wird das mit solchen Feinheiten leider da nix.

Bearbeitet von gattinator

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Also.... geplant war ja die O-Lack Freilegung in der Hoffnung das sexy Apfelgrün der Spanier zu finden. Das hab ich auch gefunden, allerdings nicht als O-Lack  Die Kiste wurde mindestens 2x lackiert und war Original wohl mal blau (zumindest der Hauptteil).  Da war dann kurzzeitig guter Rat. Dann kam mir irgendwann die Idee, die Karre einfach so zu lassen. Denn, das blau erinnerte mich an etwas....also schnell mit dem PC gespielt und das kam dabei heraus       Gut....  Also das Gelumpe zerlegt und zwecks Aufarbeitung. Dabei hab ich dann gesehen, das es auch noch insgesamt 3 leicht unterschiedliche Blautöne war und das Grün stellenweise auch noch durchschimmerte   Da ich das IMMER gesehen hätte und ich mich immer geärgert hätte, weil es kacke aussah, wieder gegrübelt "was jetzt".  Irgendwann aus Frust bissl mit der Kupferbürste aufm Akkuschrauber gespielt und das Bridge Piece entlackt. Und das fand ich dann irgendwie doch recht sexy. Kurz gegrübelt was ich mit Anbauteilen etc mache (sollte ja keine Custom Bude oder ähnliches werden) und dann los. Alles nicht sichtbare wurde schwarz matt aus der Dose mit mattem Klarlack lackiert, alle Gummiteile sollten schwarz werden und der Rest eben blank....   Und dann ab dafür....therapeutisches entlacken war angesagt           Hier ein Lob auf die Produkte der Firma Parkside  Der Akkuschrauber hat den Dauerbetrieb ohne Mucken gemeistert. Als dann alles entlackt war, die ganze Nummer mit Owatrol versiegelt. Hier hab ich mich vorher Tips von @sinfonique geholt, der Bereits eine sehr sexy PX in der Art seit Jahren auf der Strasse bewegt. 2x versiegelt und zwischendrin gut durchtrocknen lassen.         Und da es ein Winterprojekt ist, war es dafür in der Halle zu kalt, also den Keller belegt und da später auch mit dem Zusammenbau angefangen. Man kennt es ja, alles wieder dran und rein, was da eben dran und rein gehört.      Den Rest kennt ja jeder. Züge rein, Elektrik rein usw. Vorne Scheibenbremse, hinten Motor. Der war bereits fertig. Quattrini M210, weil einfach gut. Und auch wenn das Blau nicht mehr da ist, die Playmobil Nummer ging mir nicht mehr aus dem Kopf, also die "Silber/schwarz" Nummer durch ein wenig Farbe aufgelockert. Ich bin persönlich schwer in Liebe           Da ich vor dem Zusammenbau bereits einen TÜV Termin vereinbart hatte, war dann auch ein wenig Druck vorhanden, was der ganzen Nummer gut getan hat. Ausnahmsweise ist auch wenig bis nix schief gelaufen, so das ich gestern zumindest soweit fertig geworden bin, das die Kiste auf dem Anhänger steht und heute zum TÜV kommt     Abwarten welche Kinderkrankheiten dann wieder anstehen
    • ich tippe ja das du denen direkt 2 Bier angeboten hast   gut geworden - bis auf die Farbe der ResRadfelge...
    • Faszinierend, die Ankündigung ist nur eine Seite zurücl, könnte quasi letzten Monat gewesen sein  Waren trotzdem nur 11 Monate bis zur Fertigstellung. In Anbetracht der Tatsache, das in dieser Zeit noch ein Wohnungs und Hallenumzug stattgefunden hat, gar nicht so schlecht. Kiste ist fertig, kommt im nächsten Beitrag....
    • Wenn Du Dir unsicher bist, leg doch die Pumpe einfach still und misch halt beim tanken.
    • Ist der richtige Ansatz. Habe zwei unterschiedlich große Spritzen einmal mit 50ml Benzin und einmal mit 1ml Öl gefüllt und den Roller im erhöhten Standgas 5min laufen lassen.       Sprit ist durch. Ich würde sagen so um die 1:80 im Leerlauf.     Mit der windigen Pappkonstruktion kann ich nicht fahren. Kann jemand verlässlich abschätzen, wie sich das unter Last verhält?  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung