Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo ihr!

Ich besitze eine Vespa 50 N Special von 1976 mit einem PK80S-Motor.

Die hat eine 12 Volt Anlage drinnen und eine elektronische Zündung (+ leichteres Polrad).

Bei dieser Anlage habe ich einen 5-poligen Spannungsregler verbaut.

Ich hatte schon immer Probleme damit, dass die Blinker manchmal blinken und manchmal dauerhauft leuchten, dies könnte vielleicht ein Masseproblem sein?

Desweiten hatte ich vor einer Woche das Problem, dass mein Abblendlicht teilweise an schlagartig etwas heller zu werden und dann dunkler. Das hatte aber nichts mit der Drehzahl zu tun, weil ja ein Spannungsregler verbaut ist.

Das ging soweit, dass mein Abblendlicht nicht mehr funktioniert, mein rechter Blinker geht nicht mehr und auch das Rücklicht geht nicht mehr.

Nur der linke Blinker leuchtet und und das Bremslicht funktioniert. Ich verstehe nur nicht warum das so ist?

Kann das sein, dass der Spannungsregler defekt ist?

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen?

Danke :-)

Geschrieben

Hast du beim Umbau auf 12V und Regler auch eine Batterie installiert?

Wenn nicht, dann könnte das Problem in der Kombination aus dem Regler mit den Steckerstellen M/B+/G/A/A (=Modell für Batterie!) und einer nicht dazu passenden Zündgrundplatte liegen.

Für eine detaillierterte Ferndiagnose wären weitere Detailangaben z.B. zum Blinkrelais (AC oder DC?), der ZGP (Spulenanzahl und abgehende Kabelfarben) und deren Anschlüsse (Stichwort: Schaltplanskizze) zumindest für mich sehr wichtig.

:satisfied: bobcat

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Sind die Birnen denn duchgebrannt? Ja dann könnte es am Regler liegen, Multimeter und Messen was rauskommt aus dem Regler.

Ich schaue später mal, ob Lampen defekt sind.

Wo soll ich denn messen, G und Masse denke ich mal.

Hast du beim Umbau auf 12V und Regler auch eine Batterie installiert?

Wenn nicht, dann könnte das Problem in der Kombination aus dem Regler mit den Steckerstellen M/B+/G/A/A (=Modell für Batterie!) und einer nicht dazu passenden Zündgrundplatte liegen.

Für eine detaillierterte Ferndiagnose wären weitere Detailangaben z.B. zum Blinkrelais (AC oder DC?), der ZGP (Spulenanzahl und abgehende Kabelfarben) und deren Anschlüsse (Stichwort: Schaltplanskizze) zumindest für mich sehr wichtig.

:satisfied: bobcat

Hey, es es wurde damals keine Batterie installiert.

Wenn das der Fall sein sollte, dann wäre ein Regler mit 3 PINs wohl besser, oder?

Was bedeuten die Anschlüssen denn im Detail?

Also G steht normalerweise gür Generator, richtig? Masse ist klar, B+ wäre von der Batterie die ich nicht habe und was bedeutet A?^^

Details zur Zündgrundplatte kann ich dir leider nicht geben, weiß nur das ich eine elektronische Zündung habe *schäm* Denke sie hat 3 Spulen?

Okay, das müsste ich checken wegen dem Relais. Das Relais wird doch bestimmt mit DC betrieben oder? Woran kann man das erkennen, ob es AC 0der DC ist?

Schaltskizze habe ich glaube ich gar nicht :-(

Ich brauche mehr Ahnung von der Materie wie ich gerade merke und es tut mir leid, dass ich dir nicht mehr sagen kann.

Ich habe ein Multimeter zu Weihnachten geschenkt bekommen und würde gerne damit arbeiten.

Damit könnte ich sicherlich mehr rausbekommen. Problem ist, dass ich nicht weiß an welchen PINs ich am Spannungsregler messen soll um natürlich ein aussagekärftiges Ergebnis zu erhalten.

Ich danke dir für deine Hilfe und hoffe das die Vespa wieder erstrahlen wird^^

Gruß

Geschrieben

Wie schon seinerzeit angemerkt, müsstest du noch etwas in Vorleistung gehen bzw. mir (und/oder anderen) weitere Angaben machen.

Wieviele Kabel gehen neben den 3 zur CDI (weiß, rot und grün) von der ZGP noch ab?

Welche Farben haben diese?

Wie heißen die 5 Steckerstellen des Spannungsreglers (sind farblich auch gekennzeichnet)?

Diese Angaben sollten keine Schwierigkeiten machen, oder?

Eine zusammengewürfelte Elektrik wie bei deiner Vespa ist für Ferndiagnosen immer schwer, weil man sich auf keinen Standard-Schaltplan beziehen kann.

Trotzdem gilt in deinem Fall: ohne Batterie sollte es ein Spannungsregler mit 3 Steckerstellen sein, die idR. GGM heißen. Beide G sind äquivalent und werden bisweilen fälschlich als Ein- und Ausgang bezeichnet.

Tatsächlich liegt dieser Regler aber parallel zu den Verbrauchern und käme damit auch mit einer G-Steckerstelle aus.

Ohne Batterie und ohne zusätzlichen (Hupen)-Gleichrichter steht dir auch immer nur drehzahlabhängige, auf 13 bis 14 Volt geregelte Wechselspannung (AC) zur Verfügung, auf die das Blinkrelais ausgelegt sein muss.

Geeignet dafür wäre z.B. das "grüne" von Piaggio mit den Steckerstellen rot, weiß und grün. Zu finden z.B. bei S*P unter #8503000.

Oder das runde mit 2 Steckerstellen von S*K C7145

Übrigens: eine gute Schaltplansammlung findest du bei www.vespa-servizio.de....

:cheers: bobcat

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Suche eine PX 80-200 in Olack azzuro oder sabbia.  Gerne auch ohne Motor.     
    • Guten Abend,   ich bin aktuell etwas ratlos was mein Setup betrifft. Also das Ausgangssetup ist das SIP Legal Kit mit dem VMC ähnlichen Zylinder (Block Ü-Strömer vergößert), 19.19 DSPC Vergaser (72 HD) und SIP Road Banane (Flöte gekürzt und Locher teilweise noch aufgebohrt). Gefahren ohne Luftfilter. Nun habe ich zum einen günstig einen 24er PHBL gefunden und einen VMC Tork Auspuff. Montiert und dann erste Mal gefahren mit einer 112er HD, 50 ND, Clip zweite Stellung von oben. Das war klar zu fett und ich bin dann nach und nach auf HD 100 angekommen, so wie der Vergaser im OVP kommt. Allerdings kommt der nicht wirklich aus dem Quark. Teilweise ging es in ein kleines Drehzahl Loch vom 3. in den 4., obwohl ich einen kurzen 4. habe. Kerze ist mit der 100er HD rötlich braun und trocken.  Gefahren ohne Luftffilter.   Nun frage ich mich, ob der 24er Vergaser ggfs. zu groß für den Zylinder ist, weil der das nicht verarbeitet bekommt. Der Ansaugstutzen von Polini hat auch ein 24er Maß. Die SIP Banane habe ich getauscht und die fährt viel spritziger, bei gleichem Vergaser Setting. Der Support von VMC beschreibt den Tork für alle GS Zylinder als optimal passend. Aber das könnte ich nun nicht sagen. Was meint ihr? 24er PHBL zu groß?  Vielen Dank an Euch! 
    • Ich hole das Thema mal wieder hoch…  Ich hab mein PX 200 Motor neu aufgebaut mit dem Vmc Ranger. Jetzt bekomme ich ihn aber überhaupt nicht eingestellt…. Untenrum läuft er echt bescheiden und bockt richtig. Nur obenrum läuft er relativ gut. Setup: Vmc Ranger  60er Bgm Welle 26si Sparco sip vape Road 18 Grad  QK 1,4   Ich hab den Zylinder am Gehäuse angepasst und den Einlass etwas angepasst. ( auch den Drehschieber etwas erweitert) Im stand läuft sie nur mit komplett eingedrehter Standgasschraube.  Und sie haut auch sehr viel Sprit aus dem Vergaser… Was kann es sein,vielleicht auch falschluft oder sind die Steuerzeiten so falsch am Einlass das ich ihn doch zu weit gefräst habe?  Düsen hab ich schon von HD 130-165 ND bis 68/160 probiert,hat aber alles irgendwie nichts geholfen.  Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen…    Gruß Stefan      Steuerzeiten hab ich mal angehangen.   
    • Alles klar, Danke für die Rückmeldung 
    • Naja, für 2000€ bekommst aber schon länger keine VNB mehr… zumindest keine, die nicht überall durchgerostet, übergejaucht und verbogen ist…
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung