Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Innocenti-71:

Geh Oanser schrauben! :-P

 

Hier gehts um erste Serie - da sind das Achter, erst ab S3 sind es dann 7er.

:cheers:

:wheeeha::wheeeha::wheeeha:

darauf habe ich jahre gewartet. das jahr ist gerettet. vielen dank herr präsident !

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Servus,

 

nächste Fachfrage:

 

Schlitzfrage:

 

Einige der Serie 1 /1/ 2 haben Lüftungsschlitze in den Seitendeckeln. 

 

Dieses habe ich bemerkt an /1 mit "Blechknie" in der Ansaugung und auch an /2 mit Filterpatrone in der Ansaugung.

Habe jedoch auch beide Modelle ohne Schlitzdeckel gesehen.

 

Wann wurden die Schlitzdeckel verbaut?

 

 

Geschrieben

Tessera spricht von "solo per la 150 primissima produzione". Demnach dürfte eine Framebreather mit Filterpatrone eigentlich schon keine mehr haben - dann wäre aber z.B. der Roller hier von RLC nicht original. Hm. Ich habe aber auch schon die umgekehrte Variante gesehen - frühe Version mit Ansaugknie aber ohne Schlitze. Ich glaube eher, dass  da verbaut wurde was gerade übrig war - weil auch die TV1 ja nicht so doll lief im Verkauf. Dazu kann natürlich beim Händler je nach Bedarf/Verfügbarkeit umgesteckt worden sein - ich halte da den Übergang von original zu nicht original für fließend.

  • 6 Monate später...
Geschrieben

Servus Mitnannder,

 

Schriftzugfrage:

 

Hab hier 2 Arten originale Seitendeckelschriftzüge mit Schraubbolzen:

 

1. Alu, nicht poliert

 

2. Messing, komischerweise sind diese Schriftzüge nicht verchromt sondern silber lackiert, sodas diese dann aussehen wie Nr.1

 

Die Messing kenne ich nicht, für welches Bj gehören die? Und waren die wirklich nur silber lackiert?

 

Gruß

 

tom

 

 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
Am 30.12.2016 um 16:12 schrieb v30t:

Servus,

 

nächste Fachfrage:

 

Schlitzfrage:

 

Einige der Serie 1 /1/ 2 haben Lüftungsschlitze in den Seitendeckeln. 

 

Dieses habe ich bemerkt an /1 mit "Blechknie" in der Ansaugung und auch an /2 mit Filterpatrone in der Ansaugung.

Habe jedoch auch beide Modelle ohne Schlitzdeckel gesehen.

 

Wann wurden die Schlitzdeckel verbaut?

 

 

Anfang 1958 bis ca July August 1958 dann kamen schon ohne Schlitze in den Seitendeckel, nehme an das da einfach von der 1 Serie TV die Deckel verbaut wurden. So wie bei meiner

Geschrieben (bearbeitet)

Wollte bei meiner S1 den elektronischen Bgm Kabelbaum verbauen, mit 2-poligem bremslichtschalter...brauche ich dafür ein Bremspedal S2 oder wie mache ich das jetzt?

oder einfach das "ding" abschleifen?

IMG_2689.JPG

Bearbeitet von scootix
  • 4 Jahre später...
Geschrieben
vor 30 Minuten hat Herr Gawasi folgendes von sich gegeben:

Kann jemand sagen für was das Gewinde (Schraube drin) oben in der Kaskade sein soll? War da Zierrat dran oder ähnliches? 

 

20220210_184551.thumb.jpg.9339a0492d5153272f35f9d566ef0389.jpg


ja da war wohl mal, mittlerweile unbezahlbarer, Zierrat dran. Ist das ne deutsche LI?

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hat jemand schon mal einen S1/S2 Tank gegenüber einem S3 Tank ausgelitert? Der S1/S2 ist etwas grösser aber meiner leider innerlich verrottet, ein S3 Tank liegt noch im Regal. Lohnt sich der Neukauf?

Bearbeitet von Herr Gawasi
Geschrieben

Um wie viel soll ein S1/S2 Tank denn größer sein? Bei einer Größenordnung von unter 0,5 Litern würde ich einfach den S3 Tank nehmen.

 

 -

Geschrieben
vor 20 Minuten hat gonzo folgendes von sich gegeben:

Um wie viel soll ein S1/S2 Tank denn größer sein? Bei einer Größenordnung von unter 0,5 Litern würde ich einfach den S3 Tank nehmen.

 

 -

Laut Stickies ca. 1cm breiter. Drum die Frage nach dem Fassungsvermögen. 

Geschrieben

Da ist nicht mehr drin. Jedoch hatten S1/2 Tanks Schwallbleche und S1 noch die Belüftung über ein Röhrchen und nicht über den Tankdeckel. Das änderte sich laut Tessera ab Rahmennummer 751591

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 7 Stunden hat ace folgendes von sich gegeben:

S3 Tanks haben keine Schwallbleche mehr? Habe ich noch nie gesehen.

Hab eben meine Tanksammlung überprüft. Tatsächlich habe ich zwei Tanks ohne Schwallbleche. Einer ist aber auf jeden Fall indisch. Naja, wieder was gelernt...

  • Thanks 1
  • 4 Wochen später...
Geschrieben
vor einer Stunde hat Herr Gawasi folgendes von sich gegeben:

Welche Farbe der Griffe grau/schwarz wurden bei welchen Modell oder Baujahr verwendet?

 

Waren die nicht immer grau, wie bei jeder Li?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Servus, Ich bräuchte mal eure Hilfe. Ich will den neuen SIP-Zylinder auf einen alten GT 2-Kanal-Motor bauen. Ich habe den dritten Überströmer gefräst und die beiden anderen Überströmer mit Hilfe von JB Weld aufgegossen und dementsprechend vergrößert. Setup: SIP ROAD 3.0 Vergaser SI 24.24 COSA Kupplung 65 Z Primär von DRT Rennwelle Mazzucchelli 57 Hub Der Motor ist bis auf die Kupplung zusammen. Nun zu meinen Problem. Ich bin Neuling in Sachen Übersetzung und wollte einen Tourenmotor aufbauen. Da hab ich mir 65/22 gedacht. Leider glaube ich, dass ich das falsche Primär von DRT mit 65 Z Primär mit einem Durchmesser von 40 mm (https://www.sip-scootershop.com/de/product/primaerzahnrad-z-65-drt-nebenwelle-fuer-vespa-125-gt-gtr-super-ts-150-gl-sprint-v-super-160-gs-180-ss-180-rally-p80-150x-px80-150-e-lusso-98-my-11-cosa-125-150-t5_40432290?q=drt 65) verbaut habe. Mir ist erst jetzt aufgefallen, dass es für die COSA Kupplung nur 22 Z mit 42 mm gibt. Also passt nicht, oder? Wieder spalten möchte ich eigentlich nicht.   Was kann ich tun? 65/23 würde es mit 40 mm geben, wird aber wahrscheinlich zu lang sein? Bin über jeden Tipp dankbar. Tobi   
    • Verwenden würde ich in jedem Fall zunächst mal die Originalteile bezüglich Tacho und Beleuchtung. An ne T4 gehört einfach der schöne originale SCheinwerfer und kein LED (es sei denn du fährst viel im dunkeln). Auch den Tacho würde ich zunächst mal der Einfachheit halber Serie lassen. Der Rest ist mal soweit ok.  Die 1,5mm Ausgleich für die Langhubwelle würde ich immer immer unter den Kopf tun.  Mit dem Sip Kit kenne ich mich nicht aus....den Verschluss des 3. Überströmers....ist der Zylinder entsprechend abgedreht, so dass der 1,5er Spacer am Fuß den Zylinder zunächst nur auf Normalhub setzt?
    • hallo, ich habe die elektronik aufgebaut mit einem Arduino und der minimalkart von @holle99. die Leistungsabnahme funktioniert hervorragend.    Die zündabnahme funktioniert noch ziemlich wackelig, sobald über 3000. Umdrehungen beschleunigt wird schlägt der Zeiger voll aus, davor funktionierts aber. die zugehörige led leuchtet aber wie sie soll.    das Signal läuft durch die minimalkart und wird anschließend galvanisch entkoppelt mit eine, vorgeschaltetenem 680ohm Widerstand und nachgeschaltetem pull-down.  stimmt das so ? Oder kann ich auch direkt von der minimalkart das Signal aif dem arduino übertragen ohne opptokoppler?   bisher ist auch noch nichts geschirmt. Kann das auch zu den Störungen führen ?   vielen Dank für eure Antworten     
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung