Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Innocenti-71:

Geh Oanser schrauben! :-P

 

Hier gehts um erste Serie - da sind das Achter, erst ab S3 sind es dann 7er.

:cheers:

:wheeeha::wheeeha::wheeeha:

darauf habe ich jahre gewartet. das jahr ist gerettet. vielen dank herr präsident !

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Servus,

 

nächste Fachfrage:

 

Schlitzfrage:

 

Einige der Serie 1 /1/ 2 haben Lüftungsschlitze in den Seitendeckeln. 

 

Dieses habe ich bemerkt an /1 mit "Blechknie" in der Ansaugung und auch an /2 mit Filterpatrone in der Ansaugung.

Habe jedoch auch beide Modelle ohne Schlitzdeckel gesehen.

 

Wann wurden die Schlitzdeckel verbaut?

 

 

Geschrieben

Tessera spricht von "solo per la 150 primissima produzione". Demnach dürfte eine Framebreather mit Filterpatrone eigentlich schon keine mehr haben - dann wäre aber z.B. der Roller hier von RLC nicht original. Hm. Ich habe aber auch schon die umgekehrte Variante gesehen - frühe Version mit Ansaugknie aber ohne Schlitze. Ich glaube eher, dass  da verbaut wurde was gerade übrig war - weil auch die TV1 ja nicht so doll lief im Verkauf. Dazu kann natürlich beim Händler je nach Bedarf/Verfügbarkeit umgesteckt worden sein - ich halte da den Übergang von original zu nicht original für fließend.

  • 6 Monate später...
Geschrieben

Servus Mitnannder,

 

Schriftzugfrage:

 

Hab hier 2 Arten originale Seitendeckelschriftzüge mit Schraubbolzen:

 

1. Alu, nicht poliert

 

2. Messing, komischerweise sind diese Schriftzüge nicht verchromt sondern silber lackiert, sodas diese dann aussehen wie Nr.1

 

Die Messing kenne ich nicht, für welches Bj gehören die? Und waren die wirklich nur silber lackiert?

 

Gruß

 

tom

 

 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
Am 30.12.2016 um 16:12 schrieb v30t:

Servus,

 

nächste Fachfrage:

 

Schlitzfrage:

 

Einige der Serie 1 /1/ 2 haben Lüftungsschlitze in den Seitendeckeln. 

 

Dieses habe ich bemerkt an /1 mit "Blechknie" in der Ansaugung und auch an /2 mit Filterpatrone in der Ansaugung.

Habe jedoch auch beide Modelle ohne Schlitzdeckel gesehen.

 

Wann wurden die Schlitzdeckel verbaut?

 

 

Anfang 1958 bis ca July August 1958 dann kamen schon ohne Schlitze in den Seitendeckel, nehme an das da einfach von der 1 Serie TV die Deckel verbaut wurden. So wie bei meiner

Geschrieben (bearbeitet)

Wollte bei meiner S1 den elektronischen Bgm Kabelbaum verbauen, mit 2-poligem bremslichtschalter...brauche ich dafür ein Bremspedal S2 oder wie mache ich das jetzt?

oder einfach das "ding" abschleifen?

IMG_2689.JPG

Bearbeitet von scootix
  • 4 Jahre später...
Geschrieben
vor 30 Minuten hat Herr Gawasi folgendes von sich gegeben:

Kann jemand sagen für was das Gewinde (Schraube drin) oben in der Kaskade sein soll? War da Zierrat dran oder ähnliches? 

 

20220210_184551.thumb.jpg.9339a0492d5153272f35f9d566ef0389.jpg


ja da war wohl mal, mittlerweile unbezahlbarer, Zierrat dran. Ist das ne deutsche LI?

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hat jemand schon mal einen S1/S2 Tank gegenüber einem S3 Tank ausgelitert? Der S1/S2 ist etwas grösser aber meiner leider innerlich verrottet, ein S3 Tank liegt noch im Regal. Lohnt sich der Neukauf?

Bearbeitet von Herr Gawasi
Geschrieben

Um wie viel soll ein S1/S2 Tank denn größer sein? Bei einer Größenordnung von unter 0,5 Litern würde ich einfach den S3 Tank nehmen.

 

 -

Geschrieben
vor 20 Minuten hat gonzo folgendes von sich gegeben:

Um wie viel soll ein S1/S2 Tank denn größer sein? Bei einer Größenordnung von unter 0,5 Litern würde ich einfach den S3 Tank nehmen.

 

 -

Laut Stickies ca. 1cm breiter. Drum die Frage nach dem Fassungsvermögen. 

Geschrieben

Da ist nicht mehr drin. Jedoch hatten S1/2 Tanks Schwallbleche und S1 noch die Belüftung über ein Röhrchen und nicht über den Tankdeckel. Das änderte sich laut Tessera ab Rahmennummer 751591

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 7 Stunden hat ace folgendes von sich gegeben:

S3 Tanks haben keine Schwallbleche mehr? Habe ich noch nie gesehen.

Hab eben meine Tanksammlung überprüft. Tatsächlich habe ich zwei Tanks ohne Schwallbleche. Einer ist aber auf jeden Fall indisch. Naja, wieder was gelernt...

  • Thanks 1
  • 4 Wochen später...
Geschrieben
vor einer Stunde hat Herr Gawasi folgendes von sich gegeben:

Welche Farbe der Griffe grau/schwarz wurden bei welchen Modell oder Baujahr verwendet?

 

Waren die nicht immer grau, wie bei jeder Li?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Danke    ich will das Ding halt dann auch einfach sorgenfrei fahren und vorallem wenn das Projekt dann auch noch für meine bessere Hälfte ist muss ich einfach bei jedem Schritt sagen können -> das passt jetzt zu 100%   Ich poste später mal wieder ein paar Bilder wenn ich etwas Luft habe.   Zum DS: Die Idee ist nicht neu und macht auvch @Han.F.   Uhu Wäre eine Idee gewesen aber das Zeugs kann auch mal lose werden und haut dir wsl. nicht dann alles zamm. Kleinere Rifen kann man damit sicher auch schön fixen bin ich der Meinung   @Smallframefan 19er und der Auspuff sind mal zum legalisieren und umtypisieren auf 125ccm   24er ist in den Startlöchen und der ASS dann schon so vorbereitet dass das Ding Pulg and Play mit Passstiften montiert wird. Ich habe mir aus 10,9er Schrauben Stehbolzen gebaut da der Malossi ASS ja recht lange Schrauben benötigt. Das will ich dem Guss nicht antun.   Auspuff.... ja ist nicht meine erste Wahl aber gibt halt nicht viel ohne die Flex bei der PK anzusetzen.   Mal sehen wie der Hobel fährt und wenns @PKRacingGirl gefällt kann man ja mal eine Dexter Anlage oder was vom Erich drunter bauen.   Die Komponenten im Motor wurden ja so gewählt, dass Mehrleitung locker drinn ist. Egal ob Getriebe, Schaltklau, Kurbelwelle oder Kupplung; das kann alles locker noch ein paar PS mehr.
    • wieder immer 1+ . Aber bei dem ganzen Aufwand der Auspuff? oder ist das nur zum legalisieren? Ansonsten mal wieder besser als neu aus dem Werk!
    • Gestern mal ne Runde mit der Kiste gedreht, hatte jetzt mal einen 50er Schieber und ne D56 verbaut. Das war eher kontraproduktiv. Werde wieder auf 45 Schieber und D29 zurück gehen und die D29 erst mal auf die oberste Kerbe setzen und schauen, was passiert. War die zweite Kerbe bei der D29 und an der Stelle noch zu fett. Das alles mit AQ264. @egig hat ja schon oft geschrieben, dass man bei nem 3-Teiler eher Probleme hat das Resoloch wegzudüsen und man schnell zu mager wird. Deswegen die Idee eher mit der D56 und da mal konservativ die Kerbe setzen. War aber doof. Wie @alfonso schon schrieb, ist die D29 echt für Franz, Bertha und Co eher geeignet.   Aber! Das war gestern schon echt schön zu fahren trotz dem Gerotze vor Reso, was ich heut angehe. Ich kann ohne Resoloch voll durchbeschleunigen, das hab ich nur, wenn ich eher brav fahre und dann Gas gebe. Bei voller Beschleunigung lande ich mit der 2.62 in jedem Gang direkt in Reso. Ich hatte mit der 2.62 (26/68), 3.00-10 und nem 48z Zahnrad im vierten Gang von DRT ruckzuck 9300 U/min drauf. Das sind dann echte 123km/h.   Man merkt dann, dass man vielleicht doch was am Fahrwerk vorne machen sollte  Da ist noch ein Standarddämpfer mit Anti-Dive verbaut. Vielleicht einen Tick zu hart.
    • Dann lass es doch Aber ähnlich hab ich auch schon gehabt, sollte mal irgendwann in den 2000ern Datensicherung nach Crash machen und die Bilder auf der Platte sichern.   Danach wusste ich wie die Besitzerin plus zwei Bekannte nackt aussehen. Hab die zwei dann mal irgendwann auf Ihr friendly fire angesprochen…Reaktion unbezahlbar.
    • Das schleifen kannst du problemlos selber machen. Reinige alles ordentlich mit Bürste und Bremsenreiniger (günstig bei Action und Thomas Philipps).   Dann nimm einen Edding, mal die Dichtflächen an, kleb Schleifpapier (250er Körnung) auf ein Stück Siebdruckplatte/Multiplex/Granit oder eben eine Glasplatte und zieh 5x senkrecht, 5x waagerecht über das Papier. Dann siehst du schon sofort, wo der Abtrag ist und ob alles gleichmäßig ist. Das ist keine Raketenwissenschaft. Habe ich ihn meinem Topic auch dokumentiert. Die Undichtigkeit an Kopf und Fuß war übrigens genau mein Problem, ich habs nur auf die Spitze getrieben bis zum (kleinen) Klemmer. Zum Loctite und Gewindeeinsatz: Wenn du Angst hast, dass dein Gewindeeinsatz "innen" verklebt, benetze das innere des Gewindeeinsatzes mit Öl (aber außen muss natürlich fettfrei sein). dann kann das Loctite nicht haften. Zudem: Loctite härtet normalerweise nur aus, wenn keine Luft da ist (anaerob). D.h. der Einbau ist ohnehin recht gefahrlos.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung