Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Genau. Sind verschraubt. Konus und Unterlegscheibe natürlich auch dabei. Am Freitag ging das Paket in UK raus. Heute schon in Bayern. So gefällt mir das.

  • Like 1
Geschrieben

Wusste nicht, daß der Jockey die auch hat. Auf der Site steht (noch) nix. Welchen Preis ruft er denn aus?

Geschrieben

Sieht gut aus.

Laut Internetseite bietet Jockey dieses Modell nicht an. Die verstärkte Version von Tino ist nicht lieferbar und kostet wesentlich mehr.

Habe mir soeben auch zwei Stück bei Scootopia bestellt (Versandkostenfrei) ...
Bin gespannt, ob der Unterschied spürbar ist

Geschrieben

Sieht schön aus, aber wie erkennt ihr, dass die besser hält als andere (außer dass sie auch eine Li2 Basis hat)? Was ist daran besser? Bessere Bolzen, bessere Legierung? gibt's ein Link zu einem Test?

Die Trrommelbrüch die ich an Bildern hier kenne, haben die Bruchstellen alle an nicht verstärkten Partien der Trommel.

Versteht mich nicht falsch, aber warum seit ihr alle so sicher, dass das Teil so gut ist?

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ohne Foto von der Rückseite der Stehbolzen bin ich garantiert auch nicht überzeugt.

 

Natürlich alles außerhalb der Wertung, weil ich finde ja SIL und TS Trommeln bislang auch gut.

 

 

Ach so, eine Bitte: Häng da doch mal alles an Felgen ran, was das Lager so hergibt.

 

TS, Inno,SIL, Noname, Propane, Sogay...

 

Quasi als Halloween Passform Feierlichkeitsveranstaltung.

Bussi!

Bearbeitet von Lambrookee
Geschrieben (bearbeitet)

ich bin nicht sicher..... :-D

Ich weiß, der alte Sack stänkert nur. Warum ich vorsichtiger geworden bin, ist ganz einfach. Ein kleiner Auszug meiner Leidensgeschichte, weil ich alles neue immer gleich als einer der Ersten haben muss(te):

- AFR Lüfter, hoch gelobt und noch öfter gebrochen. Mein erstes natürlich auch.

- Ancilotti Sito. Risse im einteiligen Krümmer (erste Serie, die frühen)

- AF Welle, ich hab genau die mit den falschen Lagern(gleich zweimal)

- Varitronic, super auch da muss ich zwei frühe haben, mit den zu schwach dimensionierten Nieten

- die super MB HiRa Welle (genau meine ist aus einer falsch bearbeiteten Serie), Ersatzlieferung kam dann im Spätherbst (7 Monate später)

- Tino Bremstrommel. Sah an den Kanten aus wie ausgebissen. 4 Stunden mit Feile und Schleifleine die Gusskanten bearbeitet und in Form gebracht.

Zum Glück hatte ich für Siptachos keine Verwendung.

Eventuell fehlt etwas in der Aufzählung. Mein Hirn ist was Lambretta betrifft extrem selektiv, das eine oder andere hab ich schon wieder ausgeblendet.

Alle involvierten Shops haben immer anstandslos Getauscht! Das ist kein Shopbashing, noch will ich die Arbeit einzelner Hersteller schlecht reden! Ich bin dankbar, dass es diese Leute gibt. Ohne sie würden meine Roller nicht in der Qualität da stehen (und fahren).

Nur weil etwas schön aussieht, muss es nicht besser halten. Das sagt mir meine Erfahrung. Darum frage ich nach, eventuell bin ich einfach nicht auf dem neusten Stand.

Bearbeitet von swissscooter
  • Like 1
  • 2 Wochen später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben

So Topic hoch!

 

Hat denn schon jemand Bremstrommeln bzgl Rundlauf und Unwucht vermessen?

Ich hab hier eine neue Indertrommel die scheint etwas zu eiern und hat wohl auch eine Unwucht

Geschrieben (bearbeitet)

Wundert dich doch nicht etwa oder?

Hatte die Tage mal eine "Neue" Inder Trommel in der Hand, die sah katastrophal aus.

Habe dem Sparfuchs zu Qualität geraten, das Teil überträgt immerhin die Kraft auf die Straße.

 

Ich glaube ja das vieles was jetzt noch aus Indien kommt vom B-Ware Berg oder gleich dem Schrott genommen wird..

Produziert SIL überhaupt sowas noch??

Bearbeitet von Schmied
Geschrieben

Habe dem Sparfuchs zu Qualität geraten, das Teil überträgt immerhin die Kraft auf die Straße.

 

 

Ich dachte, die seinen ganz OK. Es sieh aber anders aus. Was ist den grade gut?

Geschrieben

Keine Ahnung, ich würde mich in so einem Fall vom Fachhändler beraten lassen, mir scheint da Jockeys und die Scootopia Trommel die der Sechziger weiter oben hat, aber ne gute Wahl.

Geschrieben

dem kann ich mich anschließen: Optisch top.

Gefahren bin ich noch nicht, kann also (noch) nicht sagen ob die Erwartungen erfüllt werden.

Und der Preis ist zu vernachlässigen. Ich glaube die Trommel kostet im Vergleich zur Indertrommel nur etwa 25 Euro mehr.

Geschrieben

J´s Bremsenkit habe ich bei mir rausgeschmissen, weil mich die Meldungen von herausgerissenen Schrauben (die mittige) etwas nervös gemacht haben. Habe nun Makino Beläge drin und frage mich warum ich das nicht schon viel früher gemacht habe....

Geschrieben

auch wenn die befestigung halten sollten (ich finde sie nicht sehr vertrauenserweckend) , die mitgelieferten beläge sind lange nicht so gut wie die makinos.

beides habe ich getestet und die bremswirkung ist mit makino einfach besser.

die jb lösung ist evt sinnvoll bei inderblöcken bei denen die aufnahmen für die beläge nicht exakt gebohrt wurden.

  • Like 2
Geschrieben

Wie ist denn nun das allgemeine Meinungsbild zur Jockey-Bremse? Taugt sie was, oder nicht? Ich mein, ich bin mit der bisher gut 2.000km ohne Probleme gefahren. Aber ist das die Regel oder eher Ausnahme?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • ...und einschlägige/logische Stellen leicht aufpolieren.     d.
    • Auf keinen Fall darf man einen dreizelligen Lipo oder klassische Lithium-Ionen Rohrbomben installieren, die sind möglicherweise brandgefährlich (weil nicht Eigensicher) und auch von der Spannungslage nicht kompatibel mit Bleiakkus an Kraftfahrzeugen!   LifePo4 Energiespeicher haben eine durchschnittliche Zellenspannung von 3,2 Volt, Ladesschlußspannung von 3,65 Volt und Entladeschlußspannung von 2,5 Volt pro Zelle! Schaltet man 4 davon in Reihe und überwacht diese mit dem integrierten BMS bzw. Balancer, sind solche Energiespeicher kompatibel mit Bleiakkus.   Erfahrungsgemäß werden Energiespeicher von einspurigen KFZ überdurchschnittlich grob vernachlässigt bzw. häufig mit sehr niedrigen Ladeständen (nicht selten >80% Entladetiefe) gelagert und das funktioniert an Bleiakkus gar nicht gut. Um Bleiakkus auch ein längeres Leben zu gönnen, sollten sie allgemein niemals länger mit bescheidenen Restladungen >50% Entladetiefe herumstehen! LiFePo4 kommen stattdessen mit tiefen Entladungen (sogar >90% Entladetiefe) gut klar und können sogar unter sehr schlechten Bedingungen 1500 Lade/Entladezyklen erreichen.   Weil aber deren natürlichen Selbstentladeraten zwischen 1 bis ca. 2,5% pro Zelle pro Monat schwanken können, muss man mit leichten Streuungen bei längerer Nichtbenützung rechnen, weil der integrierte Balancer in dieser Zeit nicht zwischen den Zellen Ladungen ausgleichen kann. Wenn dann nach der langen Winterpause eine einzelne Zelle ihre Ladeschlußspanung früher erreicht, würde diese mit der Spannunglage "abhauen" und möglicherweise beschädigt. Das wiederum verhindert das integrierte BMS und schalten den Akku hochohmig bzw. unterbricht mögliche Ladeströme.   Damit unter solchen Bedingungen der Laderegler auch mit unterbrochenem Energiespeicher ordentlich funktioniert, benötigen wir einen zusätzlichen Elko zur Glättung. Hier habe ich auch aufgezeichnet wie ein nicht ausgeglicherer LiFePo4 Energiespeicher, schon vor dem erreichen von 14,65 Volt Ladeschlußspannung seine Ladestromversorgung automatisch unterbricht!   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Im direkten Vergleich zu Größe und Gewicht, sind LiFePo4 Energiespeicher im Vergleich zu Bleiakkus vielfach kleiner und auch leichter. Ein kleiner 12V 2Ah LiFePo4 Akku würde in vielen Fällen reichen, allerdings erfolgt dessen automatische Kurzschlußstombegrenzung schon bei kurzen Pulsströmen um 20 Ampere.   https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms   Weil die Einschaltströme von Gleichstromhupen sehr hoch sind kann das segr knapp werden, mit einem parallelgeschalteten dicken Elko könnte man mögliche hohe Einschaltströme deutlich vergrößeren.
    • Ich würde eher mit D26 anfangen, die hat sich eigentlich bewährt.
    • D22 sollte drin sein oder? evtl ein tippfehler?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung