Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Erzbergrodeo XIX - 30.05.-02.06.2013 ( 9 Vespas sind dabei )


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Der Termin für 2013 steht es ist am 30.05. - 02.06.2013

Anmeldung offiziell offen am 30.11.2012 ab 09:00



Also macht Euch schon mal Gedanken da die Liste schnell voll sein wird, letztes Jahr hat´s nach Freischaltung der Anmeldung nur 5h gedauert bis alle Plätze für dieses Jahr weg waren.


Zeitplan 2013

News 2012

Erzbergrodeo

Die Anmeldung für den Iron Road Prolog kostete 97,- € für 2012.

Den Prolog fährt man zweimal, also Freitag und Samstag. Wer will kann die Guided Tour am Donnerstag auch noch mitfahren.
Somit kann man an drei Tagen hintereinander 13 km fahren + die 3x die geniale Abfahrt vom Gipfel + das Rumgegurke in diesem riesigen Steinbruch. Macht in allem ca. 78 km + so rumgurken und glaubt mir das reicht dann auch. :whistling:
Ach ja, hinter unserem Fahrerlager (ca. 200 m weiter) ist ein Trainingsareal wo man sich mal versuchen kann.

Der "Sturm auf Eisenerz" ist auch geil, lauter Gestörte durch den Ort mit tausenden Zuschauern.
Achtung, seit 2012 ist Helmpflicht, also Halbschale oder verzierte Braincap mitbringen. :-D
Das ganze Rahmenprogramm ist auch nicht ohne. :cheers:
Die die so mitkommen, sollten auch irgend was irgendwie Fahrbares mitnehmen, (geht aber nur mit vorheriger Anmeldung als Begleiter mit Fahrzeug) wenn Ihr Euch keinen Wolf laufen wollt oder eben Shuttle fahren. ( 2km zwischen Fahrerlager und Zentralplatz)

Für alle unentschlossenen:
Man fährt die 13 km quasi allein, ausser den ca. 10-15 Enduro´s und Crosser die einen ab und zu überholen aber wenn man sich vor jeder Kehre umsieht ist´s kein Problem und ungefährlich. Tempo bestimmt Ihr auch selbst, geht auch ganz gemütlich. (Schnellster 10 Minuten / Langsamster 59 Minuten)
post-1832-0-76282700-1340125002_thumb.jp
Wer will kann auch hoch schieben, auf jeden Fall ein Heidenspaß.
Überzeugt Euch selbst, hier Video´s von meiner Helmkamera:






2012 waren´s 1800 Fahrer aller Klassen, die im 20 Sekunden-Takt ab morgens 08:00 starten, d.h. die letzten Starter waren am späten Nachmittag.

Wir Vespatrupp durften nacheinander starten und nach dem letzten haben Sie eine extralange Pause gelassen um uns einen "Vorsprung" zu gewähren. :-D


Bilder findet Ihr HIER und HIER oder bei Youtube "Erzbergrodeo" und "Vespa" als Suchbegriffe eingeben


Starter 2013:

1. 933 / BaziLuder / Team Vesperados (D)
2. 983 / Steiff69 / Team Rollerkö (D)
3. 708 / Schindluder / Team Rollerkö (D)

4. 1005 / Freggle / Team Hugos Motorscooters
5. 990 / 50s-bastler / Team Nudelsieb (AT)
6. 989 / 125 GTR / Team Nudelsieb (AT)
7. 283 / vespetta / Team Vespetta Racing (IT)

8. 1491 / Little Hunter / Team Rollerkö (D)
9. 1502 / Guiseppe Casini (IT)


auf Warteliste:

10. ??? / Marcello Dibrogni / Team Vespe ai Faraoni (IT)
11. ??? / Andrea Revel / Team Vespe ai Faraoni (IT)
12. ????


Los mitmachen, wie dieses Jahr organisier ich wieder eine eigene Siegerehrung für uns Rollerfahrer in unserem Rollerfahrerlager. ;-)

Also gebt Euch einen Schub´s, wir hatten auch in unserem Vespalager eine Menge Spaß. Für Unterhaltung ist mehr als ausreichend gesorgt. :-D :-D :-D:cheers: Bearbeitet von BaziLuder
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

....so, wenn ich die Terminbenachrichtigungen der letzten drei Jahre nachschaue, wird in ca. drei Wochen der Termin bekannt gegeben.

Also, jetzt schon mal Entschluß fassen um in drei Wochen keine Bedenkzeit mehr zu verschwenden. :-D

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Die sind noch in den Verhandlungen

Die haben sich wohl gestern nicht einigen können, nächster Verhandlungstermin Ende kommender Woche also wohl wieder am Freitag den 19.10..

Wenn alles nach Plan läuft wollen Sie die nächsten zwei Wochen das Erzbergrodeo XIX offiziell ankündigen.

Anmeldung dann Mitte November.

Bearbeitet von BaziLuder
Geschrieben

Bin natürlich auch wieder dabei! Muß nur noch den "neuen" Motor auf Vordermann bringen. Mal kucken wie weit ich mit nem Minderleister DR 177er am Berg komme. Hoffentlich diesmal wieder ganz nach oben im Rennen.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Bin natürlich dabei! Und den 125GTR schleif ich an einer Kette mit rauf wenns sein muss :-D

Bin natürlich auch dabei!

Nächstes Wochenende werden die Teile für das ultimative Erzbergmoped zusammengesucht.

Nudelsiebracing ist 2013 auf jeden Fall mit zwei Fahrern am Start :D

Geschrieben

Bin natürlich auch dabei!

Nächstes Wochenende werden die Teile für das ultimative Erzbergmoped zusammengesucht.

Nudelsiebracing ist 2013 auf jeden Fall mit zwei Fahrern am Start :D

:thumbsup::thumbsup::thumbsup: Genau das wollt ich hören. :-D
Geschrieben (bearbeitet)

Ein paar von den wenigen Gehirrnzellen, die vom Erzberg übriggeblieben sind, können sich an das Wort "Stollenreifensammelbestellung" erinnern.

Dürfen sich die Schluchten :shit: r bei euch anhängen? :-D

Bearbeitet von 125 gtr
Geschrieben

Ein paar von den wenigen Gehirrnzellen, die vom Erzberg übriggeblieben sind, können sich an das Wort "Stollenreifensammelbestellung" erinnern.

Dürfen sich die Schluchten :shit: r bei euch anhängen? :-D

...ist noch nix in Planung, bis wann wollt Ihr die Pellen den haben ?

Hatte scho Angst ich verpass die Anmeldung mit der ganzen umzieherei, Gott sei Dank is es no ned soweit!!! :zzz:

...keine Angst, da Conny hätt sich mit Sicherheit bei Dir gerührt und ich schau auch jeden Tag nach Post bzw. auf der Erzbergseite ob schon was geht.
Geschrieben

Es würde wahrscheinlich reichen wenn wir die Reifen am Erzberg bekommen. Außer der Jens kommt vorher mal in unsere Gegend und kann uns die Reifen mitnehmen. Ich melde mal 3 Stk. für mich an.

Konzept fürs Moped steht schonmal. PX Rahmen mit Versteifungsrohr und Heckcut liegt schon bereit. Motor wird ein 139er Drehdrehdrehdrehdrehzahlmotor :devil:

Ich freu mich schon wie ein kleines Kind vorm Weihnachtsbaum :wheeeha:

Wann ist die Anmeldung?

Geschrieben

Ui, das wird Knapp.

Gestern bis 04:30 an Gernots Reuse geschraubt, viel Bier ist geflossen, einige Späne geflogen, erste Fortschritte sind gemacht:

post-8876-0-40274300-1353270039_thumb.jp

post-8876-0-19035000-1353270056_thumb.jp

Mut zur Minderleistung:

Wir werden beide mit 80er Blöcken und 139er Malossi starten, schauma mal was da rauskommt. Dem Quattrini will ich das nicht nochmal antun, aber auch so werden wir es wohl schaffen den Biertisch zu aktualisieren.

Freu mich schon wie ein Eichkatzerl :wheeeha:

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Ui, das wird Knapp.

Gestern bis 04:30 an Gernots Reuse geschraubt, viel Bier ist geflossen, einige Späne geflogen, erste Fortschritte sind gemacht:

Mut zur Minderleistung:

Wir werden beide mit 80er Blöcken und 139er Malossi starten, schauma mal was da rauskommt. Dem Quattrini will ich das nicht nochmal antun, aber auch so werden wir es wohl schaffen den Biertisch zu aktualisieren.

Freu mich schon wie ein Eichkatzerl :wheeeha:

SEHR GEIL :thumbsup::thumbsup::thumbsup::thumbsup::cheers::cheers:

Mit der Vorfreude geht´s mir genauso, werd jetzt schon nervös wenn ich dran denke. :wheeeha:

Bearbeitet von BaziLuder
Geschrieben

Ui, das wird Knapp.

Gestern bis 04:30 an Gernots Reuse geschraubt, viel Bier ist geflossen, einige Späne geflogen, erste Fortschritte sind gemacht:

post-8876-0-40274300-1353270039_thumb.jp

post-8876-0-19035000-1353270056_thumb.jp

Mut zur Minderleistung:

Wir werden beide mit 80er Blöcken und 139er Malossi starten, schauma mal was da rauskommt. Dem Quattrini will ich das nicht nochmal antun, aber auch so werden wir es wohl schaffen den Biertisch zu aktualisieren.

Freu mich schon wie ein Eichkatzerl :wheeeha:

Naja aber mit MMW1, 32er Vergaser und Atom-Drehzahl (Up&Over Verlegung) sollte die Dosn nicht so schlecht gehn :wheeeha:

Geschrieben (bearbeitet)

Mei, das hätte ich an deiner Stelle jetzt nicht verraten. Muss ja keiner wissen, dass wir mit 20+ starten :-D

Ihr könnts halt fahren, wir machen das über die Leistung.

Bearbeitet von 50s-bastler
Geschrieben

Wenig Fahrerfahrung im Gelände ist dafür reichlich vorhanden :-D

...die findet sich vor Ort aber schnell... ;-)

Schauma mal wieviel das Moped wirklich auf den Schotter drückt! Wird schon nicht schlecht gehn :cool:

...während ich danach bei mir immer noch auf der Suche bin. :rotwerd::-D
Geschrieben

So wie es aussieht ist des Fahrerlager dieses Jahr zumindest zum Teil auch wieder unten. :wheeeha:

(Wobeí es dieses Jahr wider erwarten da oben au ned schlecht war, wobei unser Lager 2010 und 2011 voll gerockt hat.)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung