Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kollege fährt das seit Jahren problemlos. Nur halt mit dr statt polini.

Stecken und fertig.

Allerdings würde ich da den dr vorziehen.

Passt gut als pnp

Gesendet von meinem GT-I8190 mit Tapatalk

Geschrieben

kannst das Kulu Ritzel umbauen auf DRT 23 ( komplette Kulu dann auf PX wechseln da es das Ritzel meines Wissens nur in ´flach´ für PX gibt ) und dann ist das auch besser mit der Übersetzung 

Geschrieben

 

SUCHE Leistungsdiagramm: Sprint Veloce 150 mit 177 Polini, Si24 u. ÜS offen

 

Hallo,

wie oben Beschrieben suche ich ein Leistungsdiagramm für meinen Tüvler, der mir evtl. die PS Zahl höher einträgt, wenn ich

ein passendes Leistungsdiagramm hätte.

 

Also wär ein Leistungsdiagramm für mich hätte mit einem 150 Sprint Veloce mit 177 Polini, offene Überströme, Si24 u. evl. Sip Road 2.0 wäre das echt super. 

Ich habe meinen auch auf 8 Zoll umgerüstet aber passend Übersetzt, aber dürfte dann genau so laufen. 

Aber vll hat hierzu jemand was passendes. 

 

Wäre echt der Wahnsinn wenn jemand genau was für mich hätte :)

 

Besten Dank im Voraus.

 

lg

Chris

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

wie sehen die originalen Schriftzüge vorn und hinten von einer deutschen Sprint Veloce Bj. 1977 aus?

Habe schon gegoogelt finde aber keine aussagekräftige Bilder.

Gruß

Peter

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Propellerle:

Wääh, ich hab's Befürchtet, :-D die alten waren doch eleganter.

Aber wenigstens sind die originalen drauf.

Danke

...na denn, Löcher zuschweißen, Lacken und die "alten" druff...:-D

image.png

Geschrieben

Mich nerven die blöden Säurebatterien...

 

dauernd blühende Korrosion am Massepol und die gelben Schraubdeckel sind auch nicht dicht, sodass dauern etwas Flüssigkeit ansteht und auch auf den Rahmen kommt...

 

Batterien sind neu und nicht überfüllt... Polfett ist dran.

 

Gibts da Tipps und Tricks???

Geschrieben

 

vor 15 Minuten schrieb Piloti Speciali:

Mich nerven die blöden Säurebatterien...

 

dauernd blühende Korrosion am Massepol und die gelben Schraubdeckel sind auch nicht dicht, sodass dauern etwas Flüssigkeit ansteht und auch auf den Rahmen kommt...

 

Batterien sind neu und nicht überfüllt... Polfett ist dran.

 

Gibts da Tipps und Tricks???

 

Du kannst doch auch eine Gelbatterie nehmen....

Oder Du strickst den Kabelbaum ein wenig um und verzichtest auf die Batterie.

 

Geschrieben

Ja die Gelgeschichte und umstecken auf den Diodengleichrichter werd ich wohl im Winter machen...

 

Aber so im Originalitätsfetisch, müsste das doch auch so besser gehen oder soll das normal sein mit dem Säureaustritt...?

 

Gibt ne Anleitung für "ohne Batterie"? wäre ja noch praktischer zumal ja ausser Hupe, Blinker und Bremslicht eh alles geht ohne Batterie...

Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb Piloti Speciali:

Ja die Gelgeschichte und umstecken auf den Diodengleichrichter werd ich wohl im Winter machen...

 

Aber so im Originalitätsfetisch, müsste das doch auch so besser gehen oder soll das normal sein mit dem Säureaustritt...?

 

Gibt ne Anleitung für "ohne Batterie"? wäre ja noch praktischer zumal ja ausser Hupe, Blinker und Bremslicht eh alles geht ohne Batterie...

 

Moin, hast du eine deutsche veloce oder eine ital? Ich habe bei meiner Deutschen Gerade die Batterie rausgeschmissen, im Zuge des px Motoreinbaus... Ist kein Ding. Eventeull musst du dann aber einen 6v Batterie eleminator einbauen, der wird einfach anstelle der Batterie verkabelt, gabs von Kedo und findest du auch bei eBay etc. ich hatte nach dem Ausbau der Batterie Probleme mit der ungleich spannungsversorgung und mir hats dann öfter die Birnen zerlegt. Ich habe dann einen spannungsbegrenzer nach Anleitung hier aus dem Forum gebastelt, dann war alles gut...ich finde den Link aber gerade nicht. Das Ding besteht aus mehreren diodengleichrichter, die hintereinder geschaltet sind zwischen alu kühlrippen...

 

Ich hatte vorher auch eine gelbatterie nebst diodengleichrichter drinn ging auch, falls du das Zeug brauchst meldest du dich einfach, liegt jetzt bei mir nur rum. 

 

Grüsse 

  • Like 1
Geschrieben

Hallo,

kann mir hier einer evtl in sachen zündgrundplatte einer 150 sprint veloce bj 1974 weiterhelfen,dann bitte pn an mich. ich bräucht dringend rat wie so eine zündgrundplatte funktioniert bzw was normal ist und was unnormal.

 

würd nämlich gern einen spannungsregler 6v verbauen da lichter nicht funktionieren aber hab angst das vll eine zündspule einen weg hat.

 

wäre super.

danke

Geschrieben

Hallo,

so meine Baustelle ist durch den TÜV.

Bekommen habe ich Sie leider schon gestrahlt.

Ist Baujahr 1967 und hat das Rahmennummer VLB2T 0503XX.

Laut Vespa Wiki sind mit dem Prifix VLB2T nur 1446 gebaut worden.

 

 

image.jpg

image.jpg

image.jpg

image.jpg

image.jpg

  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)

Wenn ich sehe, dass bei mir und im Bekanntenkreis Veloces in funktionierendem Zustand (also fahrfertig mit Papieren) durchschnittlich eher gegen 4 als gegen 3 gehandelt werden, dann würde ich von diesen Summen einfach mal meine Kosten bis dahin runterrechnen und schauen was übrig bleibt. Das ist dann auch immer ne gute Verhandlungsbasis, Fakten, mit denen ich dem Verkäufer gegenüber treten kann.

 

Bearbeitet von weissbierjojo
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hallo Gemeinde,

ich wollte mich demnächst mal dran machen, die Silentgummis zu ersetzen. Hoffe dann etwas weniger Vibrationen zu haben...

Hat wer einen Tip, welche ich für meine Sprint kaufen soll??? 

Irgendwie finde ich im Shop nicht die richtigen - sind die mit PX Baugleich?

 

Geschrieben

Hallo Gemeinde,

ich wollte mich demnächst mal dran machen, die Silentgummis zu ersetzen. Hoffe dann etwas weniger Vibrationen zu haben...

Hat wer einen Tip, welche ich für meine Sprint kaufen soll??? 

Irgendwie finde ich im Shop nicht die richtigen - sind die mit PX Baugleich?

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Zylinder ist da! Abends gibt eine kleine Lovestory
    • Hallo, da hast du dir ja richtig Mühe gegeben mit dem ausführlichen Beitrag, was hast du den für LED eingebaut? Kannst du bitte vielleicht mal ein Bild davon machen? Servus Toni 
    • Ich habe ja nun seit kurz vor Weihnachten auch so eine Elektroschaukel mit dem evo-retrokit. Ich habe das Ding nicht selbst "gebaut", sondern eine durch den heutigen Betreiber von PROSIMO bereits umgebaute ehemalige XL2 automatic mit einer relativ geringen E-Laufleistung zu einem akzeptablen Kurs bei Kleinanzeigen erstehen können. Der Umbau ist bei ner XL2 automatik nicht wirklich reversibel, da für die Akkuwanne ein Teil des Karosserie-Radkastens weggeschnitten werden muss. Stört bei so einer Karre aber auch nicht wirklich. Der Roller hatte 25.000 auf dem Tacho (dass eine XL2 Automatik überhaupt so lange hält …) und die Kiste hat somit natürlich alle üblichen Probleme wie ausgebrochene Plastikösen oder Gewinde, defektes GPF-Schloß etc. und klappert entsprechend. Das wird jetzt sukzessive repariert bzw modifiziert und entklappert.   Aufgrund der Temperaturen bin ich bisher wenig gefahren, was sich aber sagen lässt, ist dass die Reichweite bei dem Teil eher suboptimal ist - erst recht bei niedrigen Temperaturen. Mag auch an meinem Gewicht liegen, aber ca 30 km ist bei um die 0 Grad nicht wirklich viel. Ich hoffe dass sich das mit wärmeren Temperaturen dann etwas nach oben korrigiert. Um da ggf. noch ein, zwei Kilometer Reichweite rauszukitzeln habe ich inzwischen die Beleuchtung der Kiste komplett auf LED umgerüstet, da im Standbetrieb der Unterschied zwischen Licht AN und Licht AUS aus 7% Differenz auf der Akkuanzeige ausgemacht hat. Es ist Kacke, wenn man unterwegs nachrechnen muß, wie man denn auf dem kürzesten Weg nach Hause fahren sollte - #Reichweitenangst. Eine benzingetriebene Fuffi tankt man halt unterwegs noch mal schnell nach oder wirft im Zweifel vorab einen FuelFriend ins Gepäckfach. Bei der XL2 passt das Ladegerät zum Glück ins Handschuhfach, aber es ist halt nervig, wenn man dann erst den Biergartenwirt um Strom anschnorren muss, um wieder nach Hause zu kommen.   Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendeiner von den angebotenen Umrüstkits die Prospekt-Reichweiten wirklich schafft. Bei dem evo-Kit sollen das bis zu 60 km sein, was ich mir beim besten Willen unter Normalbedingungen nur schwer vorstellen kann. Und wenn man sich die anderen Fahrberichte hier im Thread so ansieht, passt die Reichweitenerfahrung ja dazu.   Eine Kosten-Nutzenanalyse aufzumachen würde ich nicht wagen; wirtschaftlich rechnen tut sich so ein Umbau sicher nicht. Und ich würde dafür auf keinen Fall eine funktionierende Blechvespa auseinanderreißen. Das Teil macht so just4fun echt Spaß - gerade mit dem XL2-Fahrwerk; für 'ne Fuffi in der Stadt ist das Ding flott genug und weniger nervig als ein ZIP oder Kymco. Fahren müssen möchte ich sowas nicht. Wenn man vom Klappern der XL2-Anbauteile absieht ist das lauteste Geräusch das Pfeifen des montageeseitig verbauten S83.   TBC  
    • nein, bei mir kommt der Ranger auf meinen 35 PS Crono Motor, daher bleibt es bei 35er PWK und Membran (und auch 60mm Hub). Ich weiß, ich jetzt nicht das, was man sich so als Kurve wünscht aber dann weiß man zumindest, was so ein Umbau "200er Zylinder auf PX 125 Gehäuse" aushält (oder auch nicht).  
    • Demontiert sehen die so aus.  Und wenn wir schon dabei sind, wo gehört die Metallklammer hin, die mir entgegengekommen ist?  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung