Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kollege fährt das seit Jahren problemlos. Nur halt mit dr statt polini.

Stecken und fertig.

Allerdings würde ich da den dr vorziehen.

Passt gut als pnp

Gesendet von meinem GT-I8190 mit Tapatalk

Geschrieben

kannst das Kulu Ritzel umbauen auf DRT 23 ( komplette Kulu dann auf PX wechseln da es das Ritzel meines Wissens nur in ´flach´ für PX gibt ) und dann ist das auch besser mit der Übersetzung 

Geschrieben

 

SUCHE Leistungsdiagramm: Sprint Veloce 150 mit 177 Polini, Si24 u. ÜS offen

 

Hallo,

wie oben Beschrieben suche ich ein Leistungsdiagramm für meinen Tüvler, der mir evtl. die PS Zahl höher einträgt, wenn ich

ein passendes Leistungsdiagramm hätte.

 

Also wär ein Leistungsdiagramm für mich hätte mit einem 150 Sprint Veloce mit 177 Polini, offene Überströme, Si24 u. evl. Sip Road 2.0 wäre das echt super. 

Ich habe meinen auch auf 8 Zoll umgerüstet aber passend Übersetzt, aber dürfte dann genau so laufen. 

Aber vll hat hierzu jemand was passendes. 

 

Wäre echt der Wahnsinn wenn jemand genau was für mich hätte :)

 

Besten Dank im Voraus.

 

lg

Chris

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

wie sehen die originalen Schriftzüge vorn und hinten von einer deutschen Sprint Veloce Bj. 1977 aus?

Habe schon gegoogelt finde aber keine aussagekräftige Bilder.

Gruß

Peter

Geschrieben

Mich nerven die blöden Säurebatterien...

 

dauernd blühende Korrosion am Massepol und die gelben Schraubdeckel sind auch nicht dicht, sodass dauern etwas Flüssigkeit ansteht und auch auf den Rahmen kommt...

 

Batterien sind neu und nicht überfüllt... Polfett ist dran.

 

Gibts da Tipps und Tricks???

Geschrieben

 

  Am 26.8.2016 um 07:52 schrieb Piloti Speciali:

Mich nerven die blöden Säurebatterien...

 

dauernd blühende Korrosion am Massepol und die gelben Schraubdeckel sind auch nicht dicht, sodass dauern etwas Flüssigkeit ansteht und auch auf den Rahmen kommt...

 

Batterien sind neu und nicht überfüllt... Polfett ist dran.

 

Gibts da Tipps und Tricks???

Aufklappen  

 

Du kannst doch auch eine Gelbatterie nehmen....

Oder Du strickst den Kabelbaum ein wenig um und verzichtest auf die Batterie.

 

Geschrieben

Ja die Gelgeschichte und umstecken auf den Diodengleichrichter werd ich wohl im Winter machen...

 

Aber so im Originalitätsfetisch, müsste das doch auch so besser gehen oder soll das normal sein mit dem Säureaustritt...?

 

Gibt ne Anleitung für "ohne Batterie"? wäre ja noch praktischer zumal ja ausser Hupe, Blinker und Bremslicht eh alles geht ohne Batterie...

Geschrieben
  Am 26.8.2016 um 09:04 schrieb Piloti Speciali:

Ja die Gelgeschichte und umstecken auf den Diodengleichrichter werd ich wohl im Winter machen...

 

Aber so im Originalitätsfetisch, müsste das doch auch so besser gehen oder soll das normal sein mit dem Säureaustritt...?

 

Gibt ne Anleitung für "ohne Batterie"? wäre ja noch praktischer zumal ja ausser Hupe, Blinker und Bremslicht eh alles geht ohne Batterie...

Aufklappen  

 

Moin, hast du eine deutsche veloce oder eine ital? Ich habe bei meiner Deutschen Gerade die Batterie rausgeschmissen, im Zuge des px Motoreinbaus... Ist kein Ding. Eventeull musst du dann aber einen 6v Batterie eleminator einbauen, der wird einfach anstelle der Batterie verkabelt, gabs von Kedo und findest du auch bei eBay etc. ich hatte nach dem Ausbau der Batterie Probleme mit der ungleich spannungsversorgung und mir hats dann öfter die Birnen zerlegt. Ich habe dann einen spannungsbegrenzer nach Anleitung hier aus dem Forum gebastelt, dann war alles gut...ich finde den Link aber gerade nicht. Das Ding besteht aus mehreren diodengleichrichter, die hintereinder geschaltet sind zwischen alu kühlrippen...

 

Ich hatte vorher auch eine gelbatterie nebst diodengleichrichter drinn ging auch, falls du das Zeug brauchst meldest du dich einfach, liegt jetzt bei mir nur rum. 

 

Grüsse 

  • Like 1
Geschrieben

Hallo,

kann mir hier einer evtl in sachen zündgrundplatte einer 150 sprint veloce bj 1974 weiterhelfen,dann bitte pn an mich. ich bräucht dringend rat wie so eine zündgrundplatte funktioniert bzw was normal ist und was unnormal.

 

würd nämlich gern einen spannungsregler 6v verbauen da lichter nicht funktionieren aber hab angst das vll eine zündspule einen weg hat.

 

wäre super.

danke

Geschrieben

Hallo,

so meine Baustelle ist durch den TÜV.

Bekommen habe ich Sie leider schon gestrahlt.

Ist Baujahr 1967 und hat das Rahmennummer VLB2T 0503XX.

Laut Vespa Wiki sind mit dem Prifix VLB2T nur 1446 gebaut worden.

 

 

image.jpg

image.jpg

image.jpg

image.jpg

image.jpg

  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)

Wenn ich sehe, dass bei mir und im Bekanntenkreis Veloces in funktionierendem Zustand (also fahrfertig mit Papieren) durchschnittlich eher gegen 4 als gegen 3 gehandelt werden, dann würde ich von diesen Summen einfach mal meine Kosten bis dahin runterrechnen und schauen was übrig bleibt. Das ist dann auch immer ne gute Verhandlungsbasis, Fakten, mit denen ich dem Verkäufer gegenüber treten kann.

 

Bearbeitet von weissbierjojo
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hallo Gemeinde,

ich wollte mich demnächst mal dran machen, die Silentgummis zu ersetzen. Hoffe dann etwas weniger Vibrationen zu haben...

Hat wer einen Tip, welche ich für meine Sprint kaufen soll??? 

Irgendwie finde ich im Shop nicht die richtigen - sind die mit PX Baugleich?

 

Geschrieben

Hallo Gemeinde,

ich wollte mich demnächst mal dran machen, die Silentgummis zu ersetzen. Hoffe dann etwas weniger Vibrationen zu haben...

Hat wer einen Tip, welche ich für meine Sprint kaufen soll??? 

Irgendwie finde ich im Shop nicht die richtigen - sind die mit PX Baugleich?

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • 😀 ja das hellgrüne und die goldene Zahl ist auch nicht so meins und wird noch bearbeitet  sonnst gefällt mir die Farbgebung schon sehr
    • Verarbeitung ist TOP!   Die Passform bin ich von den älteren JL schon was anderes gewohnt.      1. Der mitgelieferte Auspuffhalter vorne passt 0,0 -> fast 2 cm Spalt Hab dann mit etwas Drücken den von der Sportbox genommen. Passt fast perfekt    2. Zum Glück liegen dem Auspuff 2 Flansche von Franspeed bei (TS1 & GG), denn der ebenfalls mitgelieferte TS1 BGM(Box) Stutzen hat viel zu viel Luft -> fast 1 mm Da sollte SCK die Artikelbeschreibung ändern, das der da auch passt   3. Der hintere Silentblock für die ESD Aufhängung passt nicht ins Auge der Halterung (wie gewohnt bei JL usw.) Da fehlen über 3 mm innendurchmesser. Daher hab ich den für die schnelle Montage umgedreht fürs Bildmaterial. Werd das natürlich noch passend machen   4. Bodenfreiheit   Da wären nach oben ( zum Trittbrett) noch fast 2-3 cm Luft gewesen. Warum wurde das nicht genutzt???? Das würde massiv die Kurventauglichkeit erhöhen.    5. Floorboard muss wohl beschnitten werden -> meins war es schon. Aber so wie es aussieht gehts nicht ohne   6. Halterung ESD   Die Versteifung ist angebracht, das ohne Bearbeitung bzw. Distanz kein größerer ESD wie 70 mm passt.     Das sind die gerade gemachten Fakten am GT250 auf S2. Auspuff Verarbeitung 10 Punkte da gibts nix zu rütteln.             
    • Naja, 1 zu 50 halt (je nach Antriebsrad), wenn man überlegt dass Sprit bei gleichem Querschnitt somit 50 mal schneller durchlaufen würde, ist die Blase vielleicht gar nicht so langsam unterwegs 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung