Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Albert Preslar:

Das wäre super. Meiner ist auch gebrochen, hat mich aber nie gestört. Jetzt macht das Licht aber Probleme.

Gibt es da was?

 

Leider nein... Vermutlich kommt da auch nichts mehr. Ich hau ihn mal wieder an. Momentan hat er glaub andere Probleme von wegen Gütertrennung und so :whistling:

  • 1 Monat später...
Geschrieben

So, hab mir eine Augsburger Sprint geholt und bin grad am herrichten von dem Teil.

 

Nun brauch ich noch einen neuen Kabelbaum.

Sie bekommt einen 200er Lusso mit Vape Zündanlage, ohne Batterie, mit Lenkerendenblinkern.

Verbaut ist eine 6Volt Schnarre, Rechte Seite Schalter: Licht, Fernlicht, Hupe, Kill

Linke Seite: Blinker und Schlüsselschalter.

 

Auf Anfrage bei Kabel Schute kam zurück, dass er einen für eine italienische Sprint mit Lenkerblinkern hätte und ich soll mal den Schaltplan vergleichen.

Ok, aber mit was vergleichen? Auf Rückfrage bisher keine Antwort mehr.

Er hat mir dieses Schaltbild des Satzes geschickt:

 

KS-00159 Schaltplan Vespa Sprint mit Lusso-Motor (1).pdf

 

Wie ich das sehe, fehlt dabei lediglich das/die Kabel für den Schlüsselschalter.

Kann ich den nehmen, oder habt Ihr eine alternative Empfehlung (ausser selber bauen :satisfied:)

 

Welches Blinkerrelais benötige ich dazu?

Das grüne der PX z.B.?

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 42 Minuten schrieb bommel66:

Welches Blinkerrelais benötige ich dazu?

Das grüne der PX z.B.?

Für Wechselstrom: Ja

 

Ich hab glaub den verbaut, Schaltplan bei SIP unter Downloads:

Kabelbaum SIP PREMIUM für Umrüstung auf E-Zündung DUCATI/SIP PERFORMANCE VAPE AC Lenkerendenblinker Premium Qualität Note 1* - erstklassige Reparatur und für getunte Motoren | SIP-Scootershop

 

Schlüsselschalter ist hier halt für in die Gepäckbacke vorgesehen. Müsstest du halt nach vorne verlängern oder den Schlüsselschalter ausser Funktion setzen.
Wobei ich den Schlüssel-/Blinkschalter von der Verkabelung nicht kenne. Sollte ja aber eigentlich auch nur eine Verteilung vom Blinkrelais und einmal Kill sein.

Bearbeitet von Wavler
Geschrieben

Danke für deine Info!

 

Den Kabelbaum hatte ich mir tatsächlich auch schon angeschaut. Laut Schaltplan sollte das so passen. Dann hol ich mir den mal

Schlüsselschalter ist eh fratze und wird mangels Ersatz eh stillgelegt.

 

Geschrieben

Ich hab auch aufgrund von fehlenden und damals nicht erhältlichen Innenrohren und defekten Schalter auf italienisch umgebaut, siehe Ruinentopic.

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb bommel66:

Den Kabelbaum hatte ich mir tatsächlich auch schon angeschaut.

Schau Dir auf jeden Fall die Verpressung der Stecker genau an! Teilweise ist das unterirdisch was da verkauft wird! Ich hatte einen Kabelbaum von SIP ( 86118000 ) da sind die Kabelschuhe von selbst abgefallen, waren so gecrimpt, als ob das jemand zum ersten Mal und mit ner falschen Zange macht. Will damit nicht sagen, dass die bei SIP alle schlecht sind, je nach Lieferant eben...

 

Geschrieben

Gleiches habe ich allerdings auch mal von Schute Kabelsätzen gelesen, warst da nicht auch du derjenige, der davon berichtet hat?

Kann aber auch jemand anderes gewesen sein.

Anschauen werde ich mir das auf jeden Fall bevor der eingebaut wird!

Und sollte was sein, ist das für das Geld zwar nicht schön, aber ist ja dann doch recht rasch selbst nochmal nachgecrimpt.

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb kaktus949:

Ich fand die Konversions Kabelbäume vom SCK für diese Zwecke immer gut...

Hab ich bisher nur einen für PX bestellt, der sah tatsächlich sehr gut aus.

Geschrieben (bearbeitet)

Hab ne Frage zum Kurbelwellenlager wechseln: Setzt man die beiden Lager zuerst in den Block wie bei PX oder  Lima Lager erst auf die Welle. Ist ein Sprint Motor mit PX Konus und Lima Kugellager ..

Es wird alles noch rätselhafter: Kleine Motorhälfte hat ein Kugellager mit 47 statt 62mm durchmesser.

Steh echt auf dem Schlauch. Hat einer dafür eine Erklärung .. Ist ein Veloce Motor , schon mit Segering auf der Kuluseite. Evtl. falsche Hälfte , obwohl der so zusammen war?

 

Bearbeitet von kaktus949
Geschrieben

Deine Angaben sind etwas wirr. Ich glaube Bilder wären hilfreich. Wenn du unsicher bist ob die Hälften zusammen gehören sucht die beiden eingeschlagenen Nummern. Entweder in der zylinderdichtfläche oder unten beim Öl Auslass.

 

 

Ein Veloce Motor mit einem Nadellager auf der Lichtmaschinenseite wird zusammengebaut wie ein normaler PX Motor: Lager ins Gehäuse und dann Kurbelwelle mit der Kupplung einziehen.

 

 

Geschrieben

Das was mich stutzig macht ist, das die große Hälfte def. Veloce ist und die kleine Hälfte ein kleineres Kugellager hat, nämlich 47 statt 62mm Durchmesser . Nummern sind nicht gleich.

Geschrieben
vor 48 Minuten schrieb kaktus949:

Nummern sind nicht gleich.

 

Dann ist das wohl zusammengebastelt. Keine Ahnung was das für ein Lager sein soll.

 

Die kleine Hälfte hat hinten am Lüfterkanal normal eine Produktnummer. Eventuell lässt sich sowas rausfinden

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb kaktus949:

Eine Frage hab ich dann noch: die kleine Hälfte vom PX 125/150 Motor ,passt die auf den veloce Motor?

Ich denke da musst vor allem wegen der Stehbolzen am Einlass schauen...da gibt's ja Variationen. Am Besten mal die Dichtungen vergleichen.

Mindestens die Zylinderdichtfläche sollte m.E. dann aber geplant werden, wenn das zusammenpassen sollte.

Geschrieben

@kaktus949 könntest du noch ein Bild von der Lima Seite aussen zeigen?

Was für ein Simmerring war denn verbaut?

 

Das PX-Lager hat ja nur 25x38x15 der Siri dann 24x35x6

Bei Dir hat wohl jemand gespindelt und ein 6005er Lager mit 25x42x12 eingesetzt. Wäre nett zu wissen ob das ohne aufschweißen außen bei jeder PX-Schale möglich ist.

Bei meiner '78er Veloce ist das PX-Nadel-Lager drin, Welle mit dickem Stumpf, Lima 6V mit dem langen Unterbrecher-Kontakt. PX Zündung mit CDI und 12 Volt passt problemlos.

 

Schaltrasten-Wippe hat noch nicht die runde PX-Form - die Abdeckung ist kürzer und der kleine Steg / Block hinten fehlt bei der VLB-Schale

 

Musterbild PX Schale:

 

CIMG5887a.thumb.jpg.7d542b33db446606e6a3712ba7f86927.jpg

 

CIMG6681b.thumb.jpg.8135efbea22996438c9543c24068ae43.jpg

 

 

Geschrieben

Hat vielleicht jemand eine ( eher leicht ) patinierte Gepäckbrücke für eine Sprint 150 ( Azzurro mattalizzato ) liegen?

Könnte auch Tausch mit einer deutlich patinierteren Brücke anbieten.

Foto kommt bei Interesse...

 

 

 

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Mal wieder eine Frage:

Sind Sprint und Sprint veloce Getriebe gleich.

Könnte an einen Sprint 2 Kanal Gehäuse kommen und

habe noch ein Getriebe von einer Veloce. Passt das ?

thanks

Geschrieben

Wie alt ist das Sprint Gehäuse? Die  frühen Modelle haben ein anderes Lager für die Hauptwelle Richtung Schaltraste. Da bräuchtest du dann eventuell eine andere Hauptwelle. Die Seriennummern findest du in den Shops. Bzw einfach den Lagersitz ausmessen.

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb Wavler:

Wie alt ist das Sprint Gehäuse? Die  frühen Modelle haben ein anderes Lager für die Hauptwelle Richtung Schaltraste. Da bräuchtest du dann eventuell eine andere Hauptwelle. Die Seriennummern findest du in den Shops. Bzw einfach den Lagersitz ausmessen.

Danke 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Habe bei meiner Veloce im Sommer einen PX Motor eingebaut, Basis war ein PX 80 Gehäuse, 180er Rally Getriebe, mit 67er Primär, PX original Auspuff.

 

Da der Motor gerade frei war und ich der Kuwe mit dem kleinen Stumpf nicht mehr so recht traue, hatte schon zwei abgescherte Lüfterräder, wurde nun umgebaut. Vorteil natürlich jetzt auch, durch die elektronische Zündung, wobei ich mit der Kontaktzündung nie Probleme hatte.

 

Den Kabelbaum konnte ich mit kleinen Änderungen übernehmen, keine Batterie mehr und sonst nur alle Birnchen getauscht, sowie ein Lusso Blinkrelais verbaut.

 

In dem Zuge, habe ich hinten einen yss und vorne einen bgm Dämpfer verbaut.

 

image.thumb.jpeg.c22a61debc6f0366b1e9555125c52a4f.jpeg

 

 

image.thumb.jpeg.8df77110404672ba9bac6d7b27af79c8.jpeg

 

Für die Lüsterklemme, muss ich mir noch was einfallen lassen.

 

image.thumb.jpeg.92d328e1532c31a7bc58577984cd01f6.jpeg

 

Die Sprint hat einen 200er PX Motor.

 

image.thumb.jpeg.8315042f02ce00ea4b2c30c2e41c947f.jpeg

 

Bearbeitet von efendi

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.    Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi!         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung