Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Dankeschön für die Infos......

 

ich bin gerade am Motor bauen und mit ist aufgefallen das meine Hauptwelle eine Delle hat, jetzt die Frage: 

 

würdet ihr die neu geben? Zahnräder laufen ganz normal auf der Welle und das Schaltkreuz lässt sich normal bewegen!

 

danke

 

 

07D0935C-72B2-4048-8EA7-16DE98869DEE.jpeg

Geschrieben
  Am 17.3.2018 um 22:23 schrieb dude101:

„Hart“ ist wie „eng“ ein dehnbarer Begriff:whistling:

Für mich passt die Kombi gut - gute 100kg Lebengewicht und penible eingestellte Trommelbremse vorne. 

Spezis fahren lieber den den 60psi Dämpfer. 

Kommt immer auf die Vorlieben und „Einsatzzweck“ an. 

Mit viel Soziusbetrieb würd ich auf jeden Fall den 100psi Dämpfer nehmen. 

Aufklappen  

Also haben die PSI was mit KG zu tun ;-)

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Moin Jungs,

 

haben gerade einen 74er Sprint Veloce Motor wieder gangbar gemacht - stand seit 89 unbenutzt rum und war entsprechend fest.

Eigentlich passt alles zusammen, bis auf die hintere Bremstrommel: verglichen mit einer PX oder Rally schließen die Bremstrommeln hier mit diesem schwarzen Blech ab, was dahinter sitzt.

Bei dem Motor hier hört die Bremstrommel 1-2mm vor dem Blech auf, es gibt also eine Lücke zwischen dem Blech und der Trommel.

 

Da ich  nicht denke, dass das normal ist, wollte ich mal fragen, woran es liegen könnte?

Im Vergleich mit einer Explosionszeichnung aus einem der gängigen Shops, scheinen alle Teile auch bei dem Motor verbaut zu sein? (s. Bild)

 

Einer schonmal so etwas gehabt?

image.thumb.png.86cfda4f597b8fde533fbbd48a959163.png

Geschrieben

alte Trommel ala T 4 / VGLA montiert - die ist ´schmaler´ - dann bleibt ne Lücke bei Montage auf standard Lf Motor ala sprint & Co

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 2.4.2018 um 17:50 schrieb hacki:
alte Trommel ala T 4 / VGLA montiert - die ist ´schmaler´ - dann bleibt ne Lücke bei Montage auf standard Lf Motor ala sprint & Co
Gaynau,hier schön zu sehen
64c39d8e3feb77ed22f57c6f5a3cb353.jpg

Gesendet von meinem EVA-L09 mit Tapatalk

  • Thanks 1
Geschrieben

Das könnte in der Tat die Erklärung sein - haben noch ein Foto gefunden, dass es schon vor dem Auseinanderbauen "falsch" war.

Verzahnung scheint OK, also wird es die falsche Trommel sein - hab die Info mal weitergeleitet.

 

Besten Dank für eure schnelle Hilfe!:cheers:

Geschrieben
  Am 17.3.2018 um 22:07 schrieb TobiPr:

Ist das nicht zu hart? Vorallem mit 100 PSI Variante?

Aufklappen  

 

 

hab gezz aktuell den 60 PSI eingebaut - in Verbindunk mit Stoffi Dings...

 

Der Dämpfer war schon beim Einbaum dermaassen hart / lang das ich nen Spanngurt brauchte um den überhaupt zu montieren - im ersten ´Trockentest´ auf dem Hof noch ok soweit... viel härter würde ich never ever wollen...

 

mir ein Rätsel wie 100 psi funzen sollen...

 

totz Allem bester Dämpder bis jetzt den ich in der Hand hatte :cheers:

 

Daumen hoch

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 3.4.2018 um 18:08 schrieb hacki:

unterscheiden sich dann wie genau ?

Aufklappen  

Ach Hacki, Maaann. :-D Also, ich hatte mal zwei Bremstrommeln für hinten für meine 66er Sprint. Nachdem die orig. ausgenudelt war habe ich diese gegen eine auch passende PX Trommel getauscht. Diese habe ich aber nur mit der Achsmutter in die endgültige Lage zwingen können. Runter ging das Teil dann nur noch mit "stundenlangem" gleichmäßigen hämmern bis diese dann wieder runter war (danach hatte ich klingelnde Ohren). Dann hab ich mir eine Sprinttrommel besorgt und die flutschte so drauf und saß dann auch entsprechend gut und fest und verrichtet heute noch ihre Dienste. Also musste die Verzahnung der PX Trommel etwas enger sein....genau habe ich es aber nie nachverfolgt.

Bearbeitet von dr177
Geschrieben (bearbeitet)

also was sicher ist: die Verzahnung ist 100 % bei ALLEN Trommeln gleich - da gibts echt keine Unterschiede... ehrlich jetzt..

 

man ist halt gewohnt das ne Trommel ´so´ drauf geht - meist weil Verzahnung ausgenudelt... egal ob Welle oder Trommel

 

wenns wirklich TOP ist sollte die Verzahnung FAST ne Passung haben... also null fühlbares Spiel...

 

hab so ne kombo hier liegen... ein Träumchen :inlove:

Bearbeitet von hacki
Ehlfierea ist zu doof mit den Zeichen... die Fo...
Geschrieben
  Am 3.4.2018 um 19:25 schrieb hacki:

also was sicher ist: die Verzahnung ist 100 % bei ALLEN Trommeln gleich - da gibts echt keine Unterschiede... ehrlich jetzt..

 

man ist halt gewohnt das ne Trommel ´so´ drauf geht - meist weil Verzahnung ausgenudelt... egal ob Welle oder Trommel

 

wenns wirklich TOP ist sollte die Verzahnung FAST ne Passung haben... also null fühlbares Spiel...

 

hab so ne kombo hier liegen... ein Träumchen :inlove:

Aufklappen  

Ja Verzahnung ist gleich, aber bei meiner Kombo war entweder die Welle etwas dicker oder die Trommel etwas dünner (fast wie im richtigen Leben). Egal....:cheers:

Geschrieben
  Am 3.4.2018 um 19:13 schrieb hacki:

 

 

hab gezz aktuell den 60 PSI eingebaut - in Verbindunk mit Stoffi Dings...

 

Der Dämpfer war schon beim Einbaum dermaassen hart / lang das ich nen Spanngurt brauchte um den überhaupt zu montieren - im ersten ´Trockentest´ auf dem Hof noch ok soweit... viel härter würde ich never ever wollen...

 

mir ein Rätsel wie 100 psi funzen sollen...

 

totz Allem bester Dämpder bis jetzt den ich in der Hand hatte :cheers:

 

Daumen hoch

Aufklappen  

Echt? Ich hab die 100 PSI Variante heute bekommen und kann die sogar per Hand mit etwas Schmalz zusammendrücken.

Geschrieben (bearbeitet)

ja - Dämpfer geht schon mit der Hand zusammen - aber wenn zB ne Stoffi Feder ( wie bei mir  ) drin ist bekommt man diese kaumm genug komprimiert um den Dämpfer unten dann zu montieren... fast nen Tikken noch zu lang in ´zusammengedrücktem´ Zustand de Dämpfer... wenns einmal drin ist... ok :cheers:

 

hätte das ´hart´ mit der Länge kombinieren/relativieren sollen...

Bearbeitet von hacki
Geschrieben
  Am 5.4.2018 um 21:09 schrieb hacki:

ja - Dämpfer geht schon mit der Hand zusammen - aber wenn zB ne Stoffi Feder ( wie bei mir  ) drin ist bekommt man diese kaumm genug komprimiert um den Dämpfer unten dann zu montieren... fast nen Tikken noch zu lang in ´zusammengedrücktem´ Zustand de Dämpfer... wenns einmal drin ist... ok :cheers:

 

hätte das ´hart´ mit der Länge kombinieren/relativieren sollen...

Aufklappen  

Okay das kann ich mir vorstellen.

 

Schon auf der Straße getestet?

Geschrieben

nur kurz aufm Hof - schon nicht schlecht - werde am WE ausgiebig testen... zumindest kann ich jetzt endlich mal die Vorderbremse ziehen... hehehe... :-D

Geschrieben
  Am 5.4.2018 um 21:14 schrieb hacki:

nur kurz aufm Hof - schon nicht schlecht - werde am WE ausgiebig testen... zumindest kann ich jetzt endlich mal die Vorderbremse ziehen... hehehe... :-D

Aufklappen  

Mach das mal und berichte.....schließlich hast du mich jetzt zum zweifeln gebracht mit dem 100er :whistling:

Geschrieben

Hab vor 14 Tagen in meine Sprint den Performance mit 60 PSI und Stoffi Feder eingebaut.

Kann das mit dem Spanngurt nur bestätigen. War ein ganz schöner Akt.

Seit dem ca. 40 Km gefahren. Fahrwerk vorne ist schon ziemlich hart, aber gut zu fahren.

Beim Bremsen ein langsames eintauchen des Dämpfers,  nicht bis zum Anschlag wie vorher.

Nach dem lösen der Bremse kommt der Dämpfer langsam wieder in seine Ursprungslage zurück.

Bin bis jetzt zufrieden mit der Kombi. Habe ca. 95 KG Gewicht.  

Geschrieben

Jipp - denke es wird bei mir auch ´positiv´ ne Verbesserung geben - 100 PSI kann ich mir wie bereits erwähnt nicht vorstellen wie das vernünftig zu fahren sein soll...  dann hoppelt das Frontend ja nur noch - wie bei PX mit YSS Dämpfer... :-D

Geschrieben

Habe in einer 1975er Sprint V einen schwergängigen Gaszug. Zug und Hülle schon mal neu, keine Verbesserung.
Gibt auch manchmal Theater beim TÜV, wenn der Gasgriff im Stand nicht zurückgeht, während der Fahrt geht er aber schon zurück. Standard-Gasgriff frisch geschmiert, SI26. Kann das vielleicht an der Verlegung des Zuges liegen? Anbei Foto von unter dem Tank. Habe den Zug durch dieses Loch im Rahmen geführt, hatte dann weniger Biegungen, fand ich.
Ideen? ed67269b7ca9327c7c04139628639a5d.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung