Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hab mir das bild mit den stehbolzen nochmal genauer angeschaut.

 

ich würde definitiv die stehbolzen austauschen.selbst mit neuen muttern und scheiben wird das auf die dauer nicht dicht sein.

 

ist immer schwierig übers netz, aber die sehen meiner meinung nach nicht mehr gut aus.

Geschrieben

Hab so ähnliche wie die Motoforce bestellt. Neue Stehbolzen hab ich natürlich auch bestellt.

Hoffe damit ist dann auch Problem Nummer 137 aus der Welt geschafft.

Bin gespannt was als nächstes kommt.

Geschrieben

mir ist aufgefallen das die stehbolzen wesentlich heller waren als zb. die originalen.material zu weich?

 

wenn du alles neu machst glaube ich nicht das du noch probleme hast.

 

ist die kopfdichtung richtig plan?

 

hast du mit drehmoment angezogen?

 

ansonsten arbeitest du ja super sauber und weißt wohl was du machst.

 

 

Dichtet eigentlich ganz gut ab aber 2 Muttern haben sich meiner Meinung nach gelöst.

Hatte beim letzten zusammenbau schon den Eindruck das sich das beim anziehen nicht so gut angefühlt hat, dachte dann aber wird schon gut sein.

Glaub die Muttern sind einfach Kacke, hab mir jetzt mal welche bestellt die länger sind und vernünftige Sicherungsscheiben.

 

Grüße

das kenn ich über die jahre nur zu gut und leider täuscht einen das bauchgefühl selten. :cheers:

Geschrieben

Die Stehbolzen waren die Originalen die beim Zylinder dabei waren.

Kopfdichtung war glaub ich in ordnung, kommt aber auch ne neue. Wurde alles mit Drehmoment angezogen, glaub die Muttern waren nicht mehr so toll.

Geschrieben

Und nicht vergessen, die Kupferdichtung vor wiedergebrauch ordentlich weich zu glühen.

Geschrieben

Hab an den Stehbolzen Nordlock-Sicherungsscheiben verbaut. Bisher keine Probleme.

Die von Polini mitgelieferten Stehbolzen hab ich damals durch original Piaggio ersetzt (vermutlich besseres Material).

Alternativ, je nach Hub, würde ich sonst zu DRT greifen.

Geschrieben

ich fahr die mitgelieferten muttern und stehbolzen seit fast 20k km ohne probleme, zylinder war zig mal runter in der zeit, sooo schlecht find ich die dinger also nicht.

Was ist aus dem hitzeproblem geworden?

Geschrieben

Du kannst beim Eisenladen auch Stangenmaterial mit erhöhter Festigkeit erstehen und selber ablängen. Fester können die Zulieferer auch nicht.

Geschrieben

Und nicht vergessen, die Kupferdichtung vor wiedergebrauch ordentlich weich zu glühen.

Das kenn ich noch nicht, einfach mitm Brenner oder wie?

 

 

Hab an den Stehbolzen Nordlock-Sicherungsscheiben verbaut. Bisher keine Probleme.

Die von Polini mitgelieferten Stehbolzen hab ich damals durch original Piaggio ersetzt (vermutlich besseres Material).

Alternativ, je nach Hub, würde ich sonst zu DRT greifen.

Die Nordlock hab ich auch bestellt, macht man da noch ne unterlegscheibe drunter oder direkt aufs Alu vom Kopf?

 

 

 

 

Was ist aus dem hitzeproblem geworden?

 

Denke das die Hauptdüse einfach zu klein war, hab jetzt ne 172er drin und bis jetzt fühlt sich das sehr gut an.

Geschrieben

Das kenn ich noch nicht, einfach mitm Brenner oder wie?

 

Ja. Einfach einmal komplett zum glühen bringen und dann abschrecken.

Geschrieben

Abschrecken wäre aber "Härten".

Weichglühen -> Aufheizen, Temperatur halten, langsam abkühlen lassen.

 

Äh. Bei Stahl schon. Das ist aber nicht bei jedem Metall gleich.

Geschrieben (bearbeitet)

Habs oben geändert. Kupfer ist da in der Tat anders als Stahl. Den stört das Abschrecken scheins nicht sonderlich.

Kannte es nur bisher anders bezüglich des Abschreckens...

Und rot glühend ist mehr als Richtwert einer Grenze gemeint. Deswegen, heißer nicht.

Bearbeitet von watchIT
Geschrieben

Die Nordlockscheiben ohne weitere Scheiben montieren.

Ansonsten funktioniert das Keilsicherungsprinzip (Erhöhung der Vorspannung) nicht einwandfrei.

Geschrieben

ich fahr die mitgelieferten muttern und stehbolzen seit fast 20k km ohne probleme, zylinder war zig mal runter in der zeit, sooo schlecht find ich die dinger also nicht.

sind ja nur Muttern u. Scheiben mitgeliefert. Hast du zusätzliche Sprengringe od. Zahnscheiben verbaut?

Geschrieben

So, Karre läuft wieder top fit aber säuft wie nen Loch.

Danke nochmal an alle, werde mir auch noch was einfallen lassen damit es hier vielleicht mal wieder was interessantes zu sehen gibt.

Vielleicht hat ja wer noch ne Idee.

 

Grüße

Florian

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hier einmal nen Bild:

 

attachicon.gifIMG_20140318_180830_536.jpg

 

 

Grüße

Hi,

 

wie ich sehe, hast Du den kleinen Magnet von SIP gekauft.

Wie hast Du den fest bekommen?

Geklebt? Mit welchem Kleber?

Der Magnet hat doch keine Klebefläche dran.

 

Und, wie rum hast Du den an die Bremsscheibe befestigt?

- mit der magnetischen Seite zur Scheibe

- oder mit der abstoßenden Seite zur Scheibe?

Letzteres, glaub ich, wäre Quatsch, das arbeitet dann gegen

dem wahrscheinlich verwendeten Kleber.

 

Ciao, Uli

Geschrieben

Bisschen anrauen, mit magnetischen Seite zur Scheibe so das er von selber hält und nen Tropfen Sekundenkleber dran.

Würde aber auch ohne Kleber halten.

 

Grüße

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Hi Florian,

 

hab mir heute nach längerer Zeit Dein Topic nochmal durchgelesen...immer wieder klasse!

 

Was war eigentlich nun die Ursache für den Klemmer? Hauptdüse doch mit 160 zu mager?

 

Bist Du bei 172 geblieben? Wie sieht Deine Bedüsung heute aus?

 

Gruß

Mirko

Geschrieben

Hiho,

 

die 160er war auf jedenfall zu mager. Mit der 172er läuft das Teil 100 prozentig und das mittlerweile schon seit fast 3000km mit der ersten Kerze und ohne jegliche Schrauberei, bis auf einen neuen Hinterreifen.

Das Topic ist auch noch nicht gestorben.

Hab im moment noch andere Projekte, sobald ich damit fertig bin kommt der Roller nochmal dran.

Brauch mehr Schub und der Außlass gibt noch einiges her.

 

Grüße

Florian

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hi Florian

Bin seit ner guter Zeit sozusagen stiller mitleser deines Threads. Super Projekt und top zu Ende gebracht!

Hast mich insoweit inspiriert als das ich mein schon ewig geplantes Projekt V50s grad angegangen bin.

Bin grad am schweißen der Kaskade. Problem: der Abstand zwischen untererem Rand der Kaskade (unterer Rand Hupe) und Kotflügel. Sieht auf deinen Bildern 100mm ungrad aus...

post-55311-0-53416200-1419018020_thumb.j

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Bei mir leider bei der Pickerlüberprüfung, und die hab ich leider deutlich öfter als Verkehrskontrollen... Weil ja nur die Tage zählen und "fahrtenbuchartig" gefragt ist, würde ich am liebsten einen Kalender im Visitenkartenformat mit Xen verzieren.
    • Klar...ich mein, wenn Kerzenbild stimmt, das Ding einen guten Leerlauf hat und auch nach dem Gasgeben wieder schön zur Leerlaufdrehzahl zurückfindet bzw fällt, die Verbrennung rehbraun ist und das Teil durchzieht und nicht klingelt...dann ist die Düsengröße am Ende egal.   Zündung spielt auch ein klein bißchen eine Rolle. Wenn Du eine dynamisch verstellbare hast, kann es sein, dass der Motor in manchen Bereichen anders abgestimmt werden will. Vor allem, wenn Du noch bei mehr als 18° bei so um die 6000 u/min bist, sag ich jetzt mal so. Die dynamisch verstellbaren haben die Eigenart genau in dem Bereich, wo man gerne fährt, also so bei 6-7.000 u/min noch nicht komplett verstellt zu haben, je nach dem, wie die Zündung eingestellt ist. Wenn da zum Beispiel noch 19° anliegen, kann das für den Motor nen Tick zu viel sein und er wird heißer, was sich dann auch in einer anderen Bedüsung auswirkt. Ich würde Dir empfehlen, wenn Du ne quasi IDM Zündung fährst, diese so einzustellen, dass Du bei 6.000 schon bei 17° bist. Dann ist das oben raus entspannter. Ich find ja nach wie vor ne schnöde alte, aber gut gewartete, Ducati mit leichtem Polrad super fein 
    • Hey. Es wir ja immer von "Fahrtenbuchähnlichen Notizen" oder so gesprochen und nicht vom Fahrtenbuch, wie zB eine Firma fürs Finanzamt benötigt. So handhabe ich das auch, ein kleiner karierter Notizblock wo ich Datum, km und Strecke rein schreib. Ab und zu nehme ich andere Stifte damit es bemüht aussieht : ) Gefragt wurde ich noch nie danache. Weder Kontrolle noch Pickerlüberprüfung. lgT
    • Hab den Motor nicht abgedrückt... Werd ich dann aber wohl müssen.. Würde mich aber echt wundern da ich wirklich peniebel gearbeitet habe und das Dichtmasse, Dichtung, Dichtmasse Prinzip angewandt habe 🤣.      Fahre den Polini R und bin mega überrascht. Lautstärke ist echt ok und er hat ordentlich Dampf unten rum. Würde aktuell bei D22 bleiben da der Motor schön durchzieht. 
    • Wie macht ihr das? Hab zwei Roller als Oldtimer typisiert und bis vor ein paar Jahren hat das hier bezüglich Fahrtenbuch keinen interessiert. Seit  ein paar Jahren hab ich dann die App "Oldtimer Fahrtenbuch" von Mostdata benutzt. War recht komfortabel, aber wurde wohl leider eingestellt. Was nun? Kugelschreiber und Heft besorgen? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung