Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Kampmann:

Würde die Welle denn dann nicht irgendwie haken oder an einer Stelle schwerer drehen?

 

Das kommt auf die Kurbelwelle und das Gehäuse an. Bei einem Drehschiebermotor hakt es an der Drehschieberdichtfläche, bei einer Vollwangenwelle und evtl. auch gespindeltem Gehäuse bleibt vielleicht genug Luft nach dem Verdrehen, dass nichts schleift.

Geschrieben

Platz ist da nicht viel, vielleicht nen halber millimeter.

Naja wir werden es sehen. Ich versuch das Teil morgen mal auseinander zu nehmen wenn ich Zeit habe.

 

Viele Grüße

Geschrieben (bearbeitet)

ohne kupplung hast du keine verbindung von neben- zu kurbelwelle.

also auf jeden fall mit kupplung schalten, optimal auch mit kuppeln.

Bearbeitet von Motorhead
  • Haha 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Das war ne DRT 53/105.

Bin da grad was am basteln in Richtung Silentgummis.

Die originalen sind zu weich und die PLC sind  zu hart, da schüttelts einem das Blut ausse Arme.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Stunden schrieb Kampmann:

Das war ne DRT 53/105.

Bin da grad was am basteln in Richtung Silentgummis.

Die originalen sind zu weich und die PLC sind  zu hart, da schüttelts einem das Blut ausse Arme.

 

Die SIP Repro Teile sind härter als original.

Fahr das mit einteiligem Rohr, auch bei höheren Geschwindigkeiten und schlechter Fahrbahn tauglich m.E.

https://sip-scootershop.com/de/touch/Details.aspx?ProductNumber=11204000

 

Ich bin der Meinung, dass das einteilige Rohr für zusätzliche Stabilität bzw. Verwindungssteifigkeit sorgt.

 

Bearbeitet von rider
Geschrieben

Die Sip Dinger habe ich auch mal bestellt aber wie man das Rohr da reinkriegen soll ist mir bis heute nen Rätsel. Das einteilige Rohr könnte schon helfen.

Was ich bei den BGM DIngern blöd finde ist, dass sich das Gummi beim einfedern verwindet aber wenn die ansonsten von der Härte passen wären die ja nicht schlecht.

Denke mal so in 2 Wochen hab ich was Fertig von meiner Lösung und werde berichten mit nen paar Bilderchen.

Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb Kampmann:

Die Sip Dinger habe ich auch mal bestellt aber wie man das Rohr da reinkriegen soll ist mir bis heute nen Rätsel. Das einteilige Rohr könnte schon helfen.

 

 

Irgendwo hab ich dazu mal eine Anleitung gepostet, geht ganz einfach mit Gewindestange und einem Konusstück und ein paar passenden Beilagscheiben und Rohrstück.

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb Fahrbrecher:

Da wäre ich aber sehr gespannt drauf.................................................................

machet otzeeeee:thumbsup:

Ich auch aber hab erstmal ne neue Welle besorgt und der wird erstmal wieder fertig gemacht.

Wenn der sich mal richtig zerlegt dann gibt´s den 200er, keine angst.

Geschrieben
Am ‎17‎.‎10‎.‎2017 um 20:26 schrieb Kampmann:

Das war ne DRT 53/105.

Bin da grad was am basteln in Richtung Silentgummis.

Die originalen sind zu weich und die PLC sind  zu hart, da schüttelts einem das Blut ausse Arme.

Ich Frage mich da immer wie Krass ihr auf der Straße fahren müsst

Ich fahre in der ESC Langstrecke als auch auf der Straße originale, auf der Rennstrecke ist der Rahmen an den Laaschen steif gemacht das reicht

hmmm vielleicht bin ich einfach vieeeel zu langsam

Geschrieben
vor 59 Minuten schrieb weellee:

Ich Frage mich da immer wie Krass ihr auf der Straße fahren müsst

Ich fahre in der ESC Langstrecke als auch auf der Straße originale, auf der Rennstrecke ist der Rahmen an den Laaschen steif gemacht das reicht

hmmm vielleicht bin ich einfach vieeeel zu langsam

Hat glaub ich nichts mit krass fahren zu tun.

Fahr mal härtere, dann bemerkste den Unterscheid sofort.

Geschrieben

Genau das meine ich.

Vibrationen sind zu übel aber das Fahrverhalten ist halt deutlich besser.

Hab jetzt nen Mittelweg zwischen original und den PLC´s und mit Lagerung.

Hoffe das funktioniert und hält.

 

Dann muss ich noch was bauen gegen den Sprayback, damit der nicht alles vollsaut und am Trittblech rauskommt.

Ich bastel halt gerne und der Winter steht vor der Tür.

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb weellee:

Habe ich geht gar nich

viel zu schlimme vibrationen

Fährt auch kaum jemand im Rennbetrieb und meine Roller sind bekannt für wenig vibrationen

 

Mich kann das eigentlich nur bestätigen , ich sogar teilweise Orginal 20 Jahre alte silentgummis gefahren wenn sie nicht spröde waren .

lief immer bei mir ohne Vibration ,1 x zum testen harte verbaut und nach einem halben Trainingslauf wieder ausgebaut und originale rms reingezogen.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hiho,

 

Also Motor ist wieder zusammen und Falschluftdicht.

Dann hab ich noch den Vergaserraum gedämmt und heute noch angefangen neue Züge einzuziehen, bzw. hab ich die alten erst draußen und schon richtig Blutdruck gekriegt:censored:

Vielleicht findet sich ja nen Freiwilliger die neuen einzuziehen:whistling:

 

Hier mal meine Silentgummilösung, mal sehen ob das funktioniert und ob die Härte passt.

Das Blaue ist Polyurethan in recht weich, also nicht so wie man es kennt und das weiße ist Teflon.

Durch das Teflonstück kommt dann nen Rohr was im Rahmen mit dem Motorbolzen geklemmt wird.

Das Teflon gleitet quasi auf dem Rohr.

DSC_0343.thumb.JPG.26fc101fab421bda2416e530955cf416.JPG

DSC_0345.thumb.JPG.57e420eb4cc6ad11dfc3d60124771d67.JPG

 

Viele Grüße und nen schönen Sonntag

Florian

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
Am 19.10.2017 um 20:31 schrieb Kampmann:

Genau das meine ich.

Vibrationen sind zu übel aber das Fahrverhalten ist halt deutlich besser.

Hab jetzt nen Mittelweg zwischen original und den PLC´s und mit Lagerung.

Hoffe das funktioniert und hält.

 

Dann muss ich noch was bauen gegen den Sprayback, damit der nicht alles vollsaut und am Trittblech rauskommt.

Ich bastel halt gerne und der Winter steht vor der Tür.

mein erster Proto :-D sprayback wird schön abgeleitet nicht schön aber funktioniert gut!

und hat bei meinem Motor sogar ein wenig Drehmoment Zuwachs im unteren Drehzahlbereich gebracht :cheers:

der schlauch ist nun bündig abgeschnitten :-D

IMG_6018.jpg

Bearbeitet von Matz01
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Neuen Zug (sofern man es beim Einziehen mit dem alten verkackt hat), ziehe ich mit einem ExtraZug ein, bei dem ich den vorderen Bereich (ca. 5cm) etwas abgewinkelt hab. So kann man durch Drehen das Durchfädeln erleichtern, falls es wo stocken sollte. Zusätzlich kann man noch das Hinterbremspedal ausbauen, damit man sieht wie der Zug unten ankommt und hier noch ein wenig Ordnung reinbringen.

Den eigentlichen Zug dann gut mit Klebeband fixieren und durchziehen.

 

Falls beim Durchschieben der Seile es haken sollte, bis zum Widerstand hin schieben und dann Hülle + Seil insgesamt ein Stück weiterziehen, bis das Seil über die Engstelle ist. Geht auch unten bei Tachowelle und Lenksäule einwandfrei.

Bearbeitet von rider
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Matz01:

mein erster Proto :-D sprayback wird schön abgeleitet nicht schön aber funktioniert gut!

und hat bei meinem Motor sogar ein wenig Drehmoment Zuwachs im unteren Drehzahlbereich gebracht :cheers:

der schlauch ist nun bündig abgeschnitten :-D

IMG_6018.jpg

Neues aus der Kieler bastelbude:muah: 

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Matz01:

mein erster Proto :-D sprayback wird schön abgeleitet nicht schön aber funktioniert gut!

und hat bei meinem Motor sogar ein wenig Drehmoment Zuwachs im unteren Drehzahlbereich gebracht :cheers:

der schlauch ist nun bündig abgeschnitten :-D

IMG_6018.jpg

Muss ich mal probieren.

Wenns funktioniert top. Wo haste den Schlauch hingelegt? Unten durch die Löcher?

 

 

 

 

vor 13 Stunden schrieb rider:

Neuen Zug (sofern man es beim Einziehen mit dem alten verkackt hat), ziehe ich mit einem ExtraZug ein, bei dem ich den vorderen Bereich (ca. 5cm) etwas abgewinkelt hab. So kann man durch Drehen das Durchfädeln erleichtern, falls es wo stocken sollte. Zusätzlich kann man noch das Hinterbremspedal ausbauen, damit man sieht wie der Zug unten ankommt und hier noch ein wenig Ordnung reinbringen.

Den eigentlichen Zug dann gut mit Klebeband fixieren und durchziehen.

 

Falls beim Durchschieben der Seile es haken sollte, bis zum Widerstand hin schieben und dann Hülle + Seil insgesamt ein Stück weiterziehen, bis das Seil über die Engstelle ist. Geht auch unten bei Tachowelle und Lenksäule einwandfrei.

Danke, Einziehtipps sind immer willkommen.

Das schlimmste an der Sache ist eigentlich die Züge richtig in die Halterungen zu bekommen im Lenker

  • Like 1
Geschrieben
Am 4.11.2017 um 19:57 schrieb Kampmann:

Hiho,

 

Also Motor ist wieder zusammen und Falschluftdicht.

Dann hab ich noch den Vergaserraum gedämmt und heute noch angefangen neue Züge einzuziehen, bzw. hab ich die alten erst draußen und schon richtig Blutdruck gekriegt:censored:

Vielleicht findet sich ja nen Freiwilliger die neuen einzuziehen:whistling:

 

Hier mal meine Silentgummilösung, mal sehen ob das funktioniert und ob die Härte passt.

Das Blaue ist Polyurethan in recht weich, also nicht so wie man es kennt und das weiße ist Teflon.

Durch das Teflonstück kommt dann nen Rohr was im Rahmen mit dem Motorbolzen geklemmt wird.

Das Teflon gleitet quasi auf dem Rohr.

DSC_0343.thumb.JPG.26fc101fab421bda2416e530955cf416.JPG

DSC_0345.thumb.JPG.57e420eb4cc6ad11dfc3d60124771d67.JPG

 

Viele Grüße und nen schönen Sonntag

Florian

geile idee

bin auf einen langzeittest neugierig

vermute das das teflon zu weich ist und schnell einlaufen wird

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Alaaf,   ich bin gerade zufällig über die Versicherung CARISMA gestolpert (obwohl ich seit Wochen wegen einer anderen Sache nach was passendem suche). Kennt die jemand? Sympathisch finde ich, dass die auch die alten Vespas alle in ihrer Liste haben und vernünftige Angebote mit TK und VK machen.    https://carisma.auto   Ich freue mich auf Eure Erfahrungen!  
    • Zylinder ist da! Abends gibt eine kleine Lovestory
    • Hallo, da hast du dir ja richtig Mühe gegeben mit dem ausführlichen Beitrag, was hast du den für LED eingebaut? Kannst du bitte vielleicht mal ein Bild davon machen? Servus Toni 
    • Ich habe ja nun seit kurz vor Weihnachten auch so eine Elektroschaukel mit dem evo-retrokit. Ich habe das Ding nicht selbst "gebaut", sondern eine durch den heutigen Betreiber von PROSIMO bereits umgebaute ehemalige XL2 automatic mit einer relativ geringen E-Laufleistung zu einem akzeptablen Kurs bei Kleinanzeigen erstehen können. Der Umbau ist bei ner XL2 automatik nicht wirklich reversibel, da für die Akkuwanne ein Teil des Karosserie-Radkastens weggeschnitten werden muss. Stört bei so einer Karre aber auch nicht wirklich. Der Roller hatte 25.000 auf dem Tacho (dass eine XL2 Automatik überhaupt so lange hält …) und die Kiste hat somit natürlich alle üblichen Probleme wie ausgebrochene Plastikösen oder Gewinde, defektes GPF-Schloß etc. und klappert entsprechend. Das wird jetzt sukzessive repariert bzw modifiziert und entklappert.   Aufgrund der Temperaturen bin ich bisher wenig gefahren, was sich aber sagen lässt, ist dass die Reichweite bei dem Teil eher suboptimal ist - erst recht bei niedrigen Temperaturen. Mag auch an meinem Gewicht liegen, aber ca 30 km ist bei um die 0 Grad nicht wirklich viel. Ich hoffe dass sich das mit wärmeren Temperaturen dann etwas nach oben korrigiert. Um da ggf. noch ein, zwei Kilometer Reichweite rauszukitzeln habe ich inzwischen die Beleuchtung der Kiste komplett auf LED umgerüstet, da im Standbetrieb der Unterschied zwischen Licht AN und Licht AUS aus 7% Differenz auf der Akkuanzeige ausgemacht hat. Es ist Kacke, wenn man unterwegs nachrechnen muß, wie man denn auf dem kürzesten Weg nach Hause fahren sollte - #Reichweitenangst. Eine benzingetriebene Fuffi tankt man halt unterwegs noch mal schnell nach oder wirft im Zweifel vorab einen FuelFriend ins Gepäckfach. Bei der XL2 passt das Ladegerät zum Glück ins Handschuhfach, aber es ist halt nervig, wenn man dann erst den Biergartenwirt um Strom anschnorren muss, um wieder nach Hause zu kommen.   Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendeiner von den angebotenen Umrüstkits die Prospekt-Reichweiten wirklich schafft. Bei dem evo-Kit sollen das bis zu 60 km sein, was ich mir beim besten Willen unter Normalbedingungen nur schwer vorstellen kann. Und wenn man sich die anderen Fahrberichte hier im Thread so ansieht, passt die Reichweitenerfahrung ja dazu.   Eine Kosten-Nutzenanalyse aufzumachen würde ich nicht wagen; wirtschaftlich rechnen tut sich so ein Umbau sicher nicht. Und ich würde dafür auf keinen Fall eine funktionierende Blechvespa auseinanderreißen. Das Teil macht so just4fun echt Spaß - gerade mit dem XL2-Fahrwerk; für 'ne Fuffi in der Stadt ist das Ding flott genug und weniger nervig als ein ZIP oder Kymco. Fahren müssen möchte ich sowas nicht. Wenn man vom Klappern der XL2-Anbauteile absieht ist das lauteste Geräusch das Pfeifen des montageeseitig verbauten S83.   TBC  
    • nein, bei mir kommt der Ranger auf meinen 35 PS Crono Motor, daher bleibt es bei 35er PWK und Membran (und auch 60mm Hub). Ich weiß, ich jetzt nicht das, was man sich so als Kurve wünscht aber dann weiß man zumindest, was so ein Umbau "200er Zylinder auf PX 125 Gehäuse" aushält (oder auch nicht).  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung