Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bei der GP One Kupplung kannst du normal ganz übliches SAE 30 nehmen. 250 ml sind ok.

Gibt Gernot nich an den Motor mit bis zu 400-500ml zu fluten?

Geschrieben

Ich hab auch mal irgendwo was gelesen aber das finde ich nicht mehr, ich frag Ihn mal.

Gleich fang ich den Motor an, dann gibt´s heute Abend mal wieder nen paar Bilder.

Geschrieben

Gibt Gernot nich an den Motor mit bis zu 400-500ml zu fluten?

 

Ich fahr bei meinem Falcen und Hartz5 auch 500ml!! der Gernot hat mir mal gesagt das er bei seinen Motoren auch mehr rein gibt! Wieviel genau kann ich nicht sagen...

 

aber mit 400-500 kannst du nichts falsch machen

Geschrieben

Ich fahr bei meinem Falcen und Hartz5 auch 500ml!! der Gernot hat mir mal gesagt das er bei seinen Motoren auch mehr rein gibt! Wieviel genau kann ich nicht sagen...

 

aber mit 400-500 kannst du nichts falsch machen

Ich hab Ihm ne PN geschickt, mal sehen was er sagt.

 

So jetzt gibt´s erstmal Futter, die meisten Bilder lass ich mal unkommentiert.

Wenn Euch was verdächtiges auffällt dann laut schreien bitte.

 

Kurbelgehäuse ausgedremelt

 

Mit Knetmetall den Drehschiebereinlass verschlossen.

 

Schaltarmbuchse

 

 

Madsol Nebenwelle

 

RMS Primär mit Gegeplatte die erst nicht weit genug rein ging bis ich dann herausgefunden habe, das es verschiedene Lagersitze gibt und ich hatte natürlich einen wo der Dremel angesetzt werden musste :thumbsdown:

 

 

Lagersitz gedremelt

 

 

 

Jetzt hatte ich noch leichte Schwierigkeiten die hälften aufeinander zu bekommen, gibts da nen Trick oder einfach nur fummeln?

 

Viele Grüße

Florian

post-45676-0-94054300-1365273296_thumb.j

post-45676-0-98705100-1365273303_thumb.j

post-45676-0-27244000-1365273309_thumb.j

post-45676-0-68171900-1365273315_thumb.j

post-45676-0-22516700-1365273322_thumb.j

post-45676-0-68541600-1365273329_thumb.j

post-45676-0-34648800-1365273336_thumb.j

post-45676-0-56830200-1365273343_thumb.j

post-45676-0-32826000-1365273350_thumb.j

post-45676-0-69645300-1365273356_thumb.j

post-45676-0-07272200-1365273577_thumb.j

post-45676-0-24311600-1365273584_thumb.j

post-45676-0-24001500-1365273592_thumb.j

post-45676-0-18741700-1365273599_thumb.j

post-45676-0-29883600-1365273605_thumb.j

post-45676-0-26076400-1365273612_thumb.j

post-45676-0-22030700-1365273618_thumb.j

post-45676-0-81819700-1365273624_thumb.j

post-45676-0-82131300-1365273632_thumb.j

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Inwiefern?

Solange die Welle daran nicht schleift, sehe ich absolut keinen Grund die zu entfernen.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben

Ne, da ist genug platz. Aber Danke für den Hinweis.

Sind sicher 2mm, sonst wär das Ding schon weg :-D

Sind die Gehäuse so unterschiedlich?

An der Motorhälfte musste auch nichts weggedremelt werden, dafür an der anderen nen ganze Stück.

Hier noch nen Bild wo man in etwa erkennen kann wieviel Platz da ist.

 

Bis denn

post-45676-0-83744700-1365429954_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)

So,

damit dat hier nicht am langweilig werden dran ist gibts nen paar Bildchen von Lückenfüllern.

 

Sitzbank hab ich noch gefunden, mal sehen was der Lederheini dafür nimmt, ansonsten mach ich das.

 

Ansaugrüssel verschweisst (ich nicht) muss jetzt noch geschliffen und gedremelt werden.

Nen guter Tip an dieser Stelle. Kauft Euch keinen original Dremel, der war nach 2 std. schrott, zum Glück war es nicht meiner :-D

 

Bremshebel hab ich schon mal angefangen.

Bilder enthalten einmal original, einmal nur gelasert und gefräst und einmal fertig geflext.

Zeitaufwand: Lasern nen paar Minuten, Fräsen etwa ne Stunde und Flexen etwa 20 Minuten,  Ergebnis GEIL!

Wird dann wahrscheinlich noch fein geschliffen, da ich nicht so auf polierte oder verchromte Teile stehe.

 

 

Bis denn

post-45676-0-11242400-1365616183_thumb.j

post-45676-0-20224200-1365616187_thumb.j

post-45676-0-36347400-1365616199_thumb.j

post-45676-0-80880000-1365616696_thumb.j

Bearbeitet von Kampmann
Geschrieben

erst dacht ich, warum macht der sich den stress mit den hebeln...aber das ergebnis hat jetz überzeugt. mit dremel hab ich die gleiche erfahrung gemacht, ist fast ein wegwerffräser. hab sicher schon 4stk verheizt während meiner vespakarriere.

 

an deiner stelle würd ich die zeit zum lückenfüllen sinnvoller nutzen, bald wird ja warm ;-)

Geschrieben

proxxon rockt.

Ja. Trotzdem bin ich da schon beim 4. in 4 Jahren. Dank Bauhaus 5 Jahres Garantie aber zum Preis des ersten.

Geschrieben

Bei nem großen Kompressor mit guter Förderleistung empfehle ich einen schnöden billigen Ebay Druckluftschleifer.

Die Dinger sind super!

Geschrieben

Jo, son Ding hab ich auch wohl aber für feine Sachen wo es etwas enger wird ist sone biegsame Welle schon von Vorteil. Nen langen Fräser für das Druckluftdingen würde auch gehen aber den hab ich :crybaby:  nicht.

Geschrieben

komisch....mein Dremel lüppt schon seit 4 Jahren.....wohl Schwein gehabt :-D

 

zu den Hebeln....bin ich ein Banause? Seh da ehrlich gesagt jetzt nicht sooo den unterschied zu den käuflich zu erwerbenen...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Vespaoldies macht das... jetzt babbt des aber schon. Und unperfekt passt ja zum Rest der Kiste. Laufen muss se, schön braucht sie nicht sein
    • Hallo zusammen,   nach über 15 Jahren Pause habe ich beschlossen, meine alte Vespa ET3 endlich wieder herzurichten. Ich werde euch hier gerne nach und nach über den Fortschritt berichten oder bestimmt noch die ein oder andere Frage stellen…   Aktuell stehe ich aber vor einem kleinen „Jugendsünden-Problem“: Im jugendlichen Leichtsinn habe ich damals meinen Lenkkopf ziemlich… nennen wir es mal kreativ „bearbeitet“ (Fotos im Anhang). Der TÜV hat das damals zwar abgenickt, aber mittlerweile bin ich mir unsicher, ob das noch wirklich sicher ist?!   Hat jemand von euch Erfahrungen mit den Replika-Lenkern von SIP (Serie Pro)? In den Kommentaren habe ich gelesen, dass es da wohl schon Probleme mit gebrochenen Befestigungen und fragwürdiger Qualität gab – genau das möchte ich natürlich vermeiden. (Oder glaubt ihr das ist ein Einzelfall?) Kennt ihr vielleicht sehr gute Alternativen oder hat sogar jemand einen gut erhaltenen Lenker übrig? Ich würde auch einen Primavera-Lenker ohne Zündschloss nehmen.    Für die Zukunft plane ich übrigens, auf einen Druckgeber zu setzen, der kein Fräsen mehr erfordert – aus Fehlern lernt man ja bekanntlich.   Freue mich auf eure Meinungen, Tipps und Erfahrungen!   Danke schon mal und bis bald! Johannes 
    • Hab mir echt schon überlegt was nochmal 20mm ausmachen.  Bei der SF find ich es extrem der Unterschied. 
    • Ich würde denken, dass es dabei um feinere Zerstäubung des Gases geht. Muss nicht richtig sein. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information