Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 18.11.2015 um 17:56 schrieb Pamcakes:

Kurzes Update zu meinem Post ein paar Beiträge weiter oben.

 

Nachdem mein Roller eine Weile gestanden hat (musste auf TÜV warten), habe ich ihn jetzt noch anmelden können, rechtzeitig zum Temperatursturz, der anscheinend bevorsteht.

 

Bin ein Stückchen gefahren und muss leider sagen, dass meine Kupplung auch bei betriebswarmem Motor weder vernünftig trennt noch dem Drehmoment des Motors gewachsen ist, d.h. ab dem dritten Gang deutlich rutscht. Wie gesagt, Polini 133, Polini Membran, PHB 24, LTH Road, Primär 2,54, vier Newfren Carbon - Beläge, SAE10W-40 nach JASO MA 2. Wenig, aber nicht zu wenig Spiel am Kupplungshebel.

 

diesen carbon-kram braucht man nicht - also finde ich. das zeug nimmt man in der regel dann, wenn man die federkraft bei einem korkbelag zur kraftübertragung derart erhöhen muss, dass der kork das rein mechanisch nicht mehr verkraftet, also die flächenpressung zu hoch wird. das carbon, was eigentlich keins ist, benötigt dann um die gleiche haftreibung wie kork zu gewährleisten, eine noch mal deutlich höhere federkaft.

 

also unterm strich, mach da 3 scheiben kork da rein und dann mit sae30 oder 80W90 GL4 würzen.

Geschrieben

Hab drei Scheiben Kork eingebaut und das Öl gewechselt, jetzt SAE30. Ich hatte die Beläge noch herumliegen, sind unbenutzt gewesen. Fabrikat weiss ich nicht. Bin heute ca. 20km am Stück gefahren. Kupplung trennt ganz gut, aber rutscht von Anfang an schon im zweiten Gang im Reso.

Muss vielleicht doch über irgendwas Richtung XL2 oder Superstrong nachdenken.

Geschrieben
  Am 21.11.2015 um 13:19 schrieb Pamcakes:

Hab drei Scheiben Kork eingebaut und das Öl gewechselt, jetzt SAE30. Ich hatte die Beläge noch herumliegen, sind unbenutzt gewesen. Fabrikat weiss ich nicht. Bin heute ca. 20km am Stück gefahren. Kupplung trennt ganz gut, aber rutscht von Anfang an schon im zweiten Gang im Reso.

Muss vielleicht doch über irgendwas Richtung XL2 oder Superstrong nachdenken.

 

verwendest du beide federn in der kupplung? wenn ja, dann hast du ein drehmoment-monster-motor oder eine sau-kurze primär oder da stimmt etwas nicht.

normal kann die kupplung schon etwas.

Geschrieben

Ja, beide originale Federn sind drin.

Primär ist eine schräg verzahnte 2,54, mit GSF Repkit, und kurzem 4. von Falc (48er Zahnrad). Zu hohe Zugspannung schließe ich als Ursache aus, daran kann es nicht liegen, Leerweg am Kupplungshebel ist vorhanden.

Gut gehen tut sie für mein Gefühl schon.

Ich bin äusserst neugierig auf einen Prüfstandslauf bzw. -ergebnis. Einigermaßen in meiner Nähe ist ein Falschtakttuner und Zylinderkopfspezialist, der einen P4 hat. Der mag zwar nicht, wenn man ihm die Bude mit blauem Zweitaktnebel vollstinkt, aber einen Messlauf macht er mit etwas gutem Zureden doch.

Ist so allerdings sinnlos.

Geschrieben

da ist ja nur die primär interessant. je höher die untersetzung, umso höher das drehmoment auf der kupplung.

bei einer 2.54 sollte das allerdings passen. hast du vielleicht noch einen größeren rest des 10W40 im motor gehabt? 

 

wenn der motor echt viel drehmoment hat, dann hilft vielleicht nur eine umrüstung auf eine stärkere zentralfeder, malossi z.b. oder aber 4scheiben klimbim - wobei dann im fall der 4s lösung wieder die sache mit dem "nicht trennen" ins spiel kommen kann.

 

das die nabe auf der nebenwelle durch rutscht, kannst du aber ausschliessen?

Geschrieben (bearbeitet)

Da müssten die Konen (Konüsse?) schon deutlich in Mitleidenschaft gezogen sein und von der Oberfläche her gelitten haben, so Richtung Fressspuren, oder? Sehen aber gut aus.

Montiere den Innenkorb bzw. die Kupplung ohne Keil, mache ihn mit dem Heissluftfön bei der Montage warm, und gebe ihm ein paar vorsichtige Schläge mit dem Kunststoffhammer. Mutter Festigkeitsklasse 8, 45 Nm Anzugsmoment (bei 51 gehen die erprobtermassen kaputt), Loctite 243, Schnorr-Scheibe, kein Sicherungsblech.

Edith hatte was vergessen: Hab das 10W-40 im Stand rauslaufen lassen, und bestimmt 20 min mit offener Ölablasschraube stehen lassen.

Dürfte nicht mehr viel drin gewesen sein, auch wenn der Motor beim Ablassen kalt war.

Bearbeitet von Pamcakes
Geschrieben

Konen oder Koni.

die Konüsse sind glaube ich die früchte der kaktüsse :-)

 

dann kannst du die malossi feder versuchen. bei der montage darauf achten, dass die grundplatte sich bis auf die nabe ziehen lässt und parallel aufgliegt. sollte das nicht der fall sein,

dann muss die feder bearbeitet werden.

  • Like 2
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hey Jung.

Ich will mir einen Quattrini M1L-56 GTR Motor aufbauen. (51er Welle, LTH Midrange, 30er TMX,...)

Es wird ein PK XL1 Deckel verwendet und ich frage mich nun ob ich die double-spring mit 3 oder 4 Belägen nehmen soll.

Was ist überhaupt der Unterschied -->Eine kleine Aufklärungsrunde mit Empfehlung wäre stark :thumbsup:

Grüße Olli

Geschrieben

Hatte die Double spring mit m1l ,Franz ,54hub, 34polini pwk vergaser mit 4 Scheiben und malle Feder hatt bei mir gehalten habe dennoch gewechselt auf Harz Kupplung

Geschrieben (bearbeitet)

Okay. Und warum wenn ich fragen darf? Und welche Feder hast du gegen die malle Feder getauscht? Ist die weicher als die Polini?

Aber 4 Scheiben sind besser, oder?

Bearbeitet von Olly
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Gewechselt habe ich weil ich genug Geld zusammen hatte dafür und ich die einfach besser finde .... Die innere Feder wird getauscht ....die malle Feder ist härter als die Polini 

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

habe mir die Double Spring bestellt- das Ganze im Set mit 3 Belagscheiben + 2 Stahlscheiben. Geliefert werden laut Lieferschein jetzt Stahlscheiben mit 1,1mm Materialstärke. Normalerweise sollten ja bei einer Dreischeibenkupplung 1,5mm dicke Stahlscheiben verbaut werden... bin desshalb etwas verwirrt! ;)

Kann ich die 1,1mm Scheiben verbauen oder soll ich lieber 1,5mm Scheiben verwenden? Muss da generell bei der Double Spring irgendein Maß (z.B. Kupplungspaketdicke) beachtet werden damit die Kupplung dann auch sauber funktioniert?

Über Tips wäre ich Euch dankbar!!!

Gruß

  • 5 Monate später...
Geschrieben

War bei mir auch so...habe die Auflagefläche Federn im kleinen korb ein bissel ausgedreht und die Federn ein wenig geschliffen so dass alles gerade ist / aufliegt und sich auch ordentlich komprimieren lässt... funzt so jetzt top... Ohne Nacharbeit kams mir ein bissel spanisch vor drum der Aufriss

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das ist ja eine ganz tolle Geschichte.
    • So...mal einmal ne leichte Nadelumsetzungs-änderungsrunde gedreht. Der PHBH rotzt echt bißchen im Stand an der Ampel zu. Da ist dann ein oder zwei Gasstöße gut zum Anfahren.    Ansonsten lief der PHBH jetzt schon ok'ish.   Hab dann aus der Laune heraus den VHST28BS draufgebaut. Der lief erst mal doof. Dann gemerkt, dass der Choke leicht gezogen wird. Der war zu stramm. Dann wars besser, aber schlechter als der PHBH. Dann mal einfach nur die D29 Nadel eine Kerbe weiter nach oben. Das Ding fährt nun ziemlich fies. Mit 2.62er Primär geht der ohne Gasgeben einfach im zweiten Gang hoch, wenn der in Reso geht. Bertha ist echt ab ca 6-6.500 U/min immer noch ein geiler Auspuff! Das hat mich echt beeindruckt. Hatte vorher nen Parmakit non-SP09, VHST24, Drehschieber und PM40 drauf mit GSFDyno 17PS. Das hier mit dem ET7 ist deutlich fieser. Werde ich hier auch mal checken.   Was mir an dem VHST einfach immer wieder super gefällt, ist das Ansprechverhalten und das weniger bis kein zurotzen an der Ampel. Klar...ist nur ein 28er, aber der läuft einfach wirklich immer fein. Leerlauf fällt super schnell wieder auf 1000-1100 runter. Das finde ich einfach super geil!   Wie @alfonso schon immer schreibt, passt beim VHST, egal ob das der 24er (HD kleiner dann) oder 28er ist, folgendes mit nem guten Reso (Franz/Bertha/etc...) gut:   Nadel D29 2 Kerbe v.O. Schieber 45 HD140 gemessen (Dellorto 130 steht drauf) - Kein Luftfilter AQ264 Leerlauf S35 Chokedüse 60   Setup ist:   Zylinder VMC ET7 (190,4/131,6/VA 29,4) QS 1,15mm Kurbelwelle DRT 53/105 ETS Vergaser VHST28BS mit MR Ansauger Drehschieber 207°(140°v.O.T./67°n.O.T.) Zündung Ducati 1350g 17° geblitzt abgedrückt und dicht Big Bertha mit Aprilia RS Dämpfer MV PK75XL Gehäuse   Damit mach ich jetzt weiter und geh jetzt in die Feinabstimmung. Den PHBH bau ich nicht mehr drauf  Ich schätze mal, dass ich mit nem Luftfilter bei irgendwas gemessene 130-135 landen werde.    Ich berichte 
    • Du hast die Kolben ausgebaut und dann wieder eingesetzt?    Die Kolben bzw. Zylinder sollten vor dem Einsetzen "geschmiert" werden. Dazu gibt es Bremszylinderpaste z.B.:  https://techmol.de/Bremszylinderpaste-Techmol-Tube-50g-DOT3-DOT4-DOT-51-bestaendig  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung