Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hätte gerne ein Spassauto für die gepflegte Sonntagsausfahrt. Garage ist vorhanden!

Hat Jemand einen und kann von seinen Erfahrungen berichten?

Was muss man beim Kauf beachten?

Sollte dann keine dieser "Tuning-Schleudern" in rosa oder lila werden sondern schon gerne dem Originalzustand nachempfunden!

Geschrieben

Willst du den neueren mit dem Polomotor oder einen alten 2Takter?

Hätte mir mal fast einen gekauft, aaaber:

Nicht Grün, nicht Gelb und auch nicht Rot, sondern KEINE Plakette... du darfst damit nirgendwo mehr in die Stadt...

Geschrieben

ähm selbstverständlich muss es einer mit 2Takten sein!!!

hab schon gelesen, dass 6V und 12V gibt. Empfohlen wird aus Gründen der Zuverlässigkeit die 12Volt Anlage

Plakette spielt keine Rolle, soll eh kein Stadtauto werden

Mal nebenbei. Ich hab diese Plakette zu meinem anderem Auto dazubekommen und nie angeklebt. Wurde auch nie kontrolliert ( jedenfalls in Freiburg nicht )

Geschrieben

Mal nebenbei. Ich hab diese Plakette zu meinem anderem Auto dazubekommen und nie angeklebt. Wurde auch nie kontrolliert ( jedenfalls in Freiburg nicht )

...dann komm mal nach Köln...

Geschrieben

Also meiner Meinung nach gibt es weitaus schönere alte Ost-Zweitakter als nen 601er................und einen, der ne H-Nummer bekommt, muss man schon suuuuuuchen. Das meiste was angeboten wird, ist Baujahr späte 80iger, dauert also noch was......

Geschrieben

Wenn ich mich nicht ganz täusche gibt's den auch mit 2 verschiedenen Hinterachsen: einmal mit Blattfeder und einmal mit Schraubfedern(???).

Prinzipiell ist glaube ich letzteres besser, genauso wie die 12v Anlage.

Geschrieben (bearbeitet)

H-Nummer ist mir eigentlich auch Wurst

wobei, was ist den der Grund? Nur das Baujahr oder wurde an den meisten Kisten änderungen gemacht die diese Abnahme verhindern?

601er halt weils typisch ossi ist und er schön klein und übersichtlich ist

Bearbeitet von Robe007
Geschrieben

wie gesagt, dass mir alles Wurst! Soll eher dafür sein um ne kleine Rundfahrt durch den Schwarzwald zu machen oder am WE zur Eisdiele zu gurken.

Geschrieben

Mit der H-Nummer umgehst Du die Plakette (oder etwa nicht?)...

Kommt mit den Kisten nach HH, hier und im kompletten weiteren Norden gibt´s so´n Plakettenmist nicht.

*hust*

...Hannover (wobei das ja nicht mehr allzuuuuuu nördlich ist;) )

Trotzdem fahren bei uns nur Trabis mit H-Kennzeichen rum-warum wohl-.-

Geschrieben

wie gesagt, dass mir alles Wurst! Soll eher dafür sein um ne kleine Rundfahrt durch den Schwarzwald zu machen oder am WE zur Eisdiele zu gurken.

Wenns eh darum gayt, dann würde ich ja sowieso nen späteres Bj nehmen mit 12 Volt und der neuen Hinterachse! Optisch bekommste ihn durch die älteren Stoßstangen auf "70s"

Geschrieben

oh cool!

neuralgische Stellen??

Realitischer Kaufpreis für ne einigermassen gute Kiste am liebsten ohne Rost und mit Plüsch am Lenkrad und den Holz Sitzschonern?

Geschrieben

Du solltest dich einfach mal in nem Trabbi-Forum anmelden. Es gibt ne ziemlich aktive Szene um diese Autos, die können dir da sicher genau Auskunft geben. Manche von den Jungs sind zwar etwas schräg drauf, und würden jetzt nicht zwingend davon ausgehen, dass ein - ich sag mal - aktueller C-Klasse-Benz manches besser kann, als ein rund 30 Jahre altes DDR-Auto, aber ich denke, da findest du trotzdem die kompetentesten Ansprechpartner.

Geschrieben

wie gesagt, dass mir alles Wurst! Soll eher dafür sein um ne kleine Rundfahrt durch den Schwarzwald zu machen oder am WE zur Eisdiele zu gurken.

Irgendwie stellt sich mir da so die Frage, was Du damit bezwecken willst - bist Du auf Mitleid aus? Gibt's da vielleicht ein kostenloses Bananeneis...

  • Like 6
Geschrieben

nach der wende gabs die in berlin saubillich, daher hatte ich einige.

empfehlenswert ist das baujahr ab 86, da gabs homokinetische antriebswellengelenke, die vorherigen scharniergelenke sind sehr hackig zu fahren, und pflegeintensiv (häufig abschmieren, und immer sauerei am achsschenkel)

letztere sollten auch keine luft haben, und oft abgeschmiert werden. die buchsen sind ebenfalls aus dem pappenwerkstoff, quellen gerne auf, die lenkung wird dann eklig.

der rahmen reißt gern am übergang vom fahrschemel zum mitteltunnel.

auspuffgummis und halter reißen gern, krümmer lockert sich.

kontaktlose zündung sehr empfehlenswert (EBZA im sperrigen kürzelsprech, steuergerät sitzt im motorraum auf dem radkasten)

der motor kann halten- muss aber nicht...sollte nicht allzusehr klappern.

usw...

passendes forum wäre sicherlich sinnvoll, da gibts sicher kaufberatungen..

ich konnte die dinger gut leiden, fahren eigentlich ganz erwachsen, der motor hat dampf (....und durst....)

und ein 4 jahre altes auto für nen kasten bier hat schon was....

gruß, stefan

Geschrieben

Neuralgische Stellen:

Dichtung der Frontscheibe. Daher gründlich nach Wasserflecken im Innenraum und den Filzteppichen suchen. Besonders putzig: Das Wasser läuft dann gern über die Sicherungen.

Ungleichmässig ziehende Bremsen oder festgegammelte Bremszylinder sind auch sehr beliebt.

Ansonsten: Mehr oder weniger mit Vespatechnik vergleichbar.

Ersatzteile massenhaft vorhanden

Geschrieben

also ich fasse mal zusammen:

am besten BJ 86 (oder jünger??)

EBZA Steuergerät

Antriebswelle checken ob kein spiel vorhanden

Stelle zwischen Fahersitz und Mitteltunnel auf Risse prüfen

Sicherungskästchen öffnen und auf Feuchtigkeit untersuchen

Ich sag mal, wenn der Ersatzteilemarkt so gut ist, dann sollte ich mich auf die Karosse konzentrieren und den Rest prüfen und in die Verkaufspreisverhandlung mit einnehmen

@CHAMP na bei jährlich steigenden Bananeneiskugelpreisen (sind mittlerweile bei 80Cent, dafür werden die Kugeln immer kleiner) könnte sich der Preis des Fahrzeuges schon in einem Jahr amortisieren. Ich hoffe allerdings eher auf Bananensplit, dann geht die ganze Sache in nem Monat über die Bühne.

Geschrieben

2-3 Zylinder Rotax Schneemobilmotor reingeworfen, Kühler in den Kofferraum und goooo.

(so würd ich mir nen Trabbi vorstellen)

Geschrieben

hab grad das hier gefunden.

um so jünger das Auto, umso rostanfälliger aber Alltagstauglicher. Irgendwie rostet die Kiste halt überall, kommt mir irgendwie bekannt vor als Vespafahrer

Geschrieben

wenn du mich fragst ist das eine Kackbratze mit hohem Groschengrabpotential.

Kann mich der Ostalgie aber auch nicht ganz entziehen.

Mein Herz würde jedoch für den Barkas schlagen. :inlove:

das trifft den Nagel auf den Kopf. Barkas ist mir aber irgendwie zu gross, wäre trotzdem cool an Festivals oder so.

Richtig geil wäre auch ein alter Lada, glaub der wurde mehr oder weniger gleich auch von Fiat angeboten.

Problem ist aber das mir das alles schon zu viel Auto ist! Darf ruhig was kleines mit zicken sein :-)

Geschrieben

Polski Fiat 126 - der Kleine

LADA = Fiat 124 wenn ich nicht irre.

Die Vorbilder lieferte Fiat.

LADA, Polski usw. haben die wahrscheinlich in Lizenz,

oder nach Ablauf der offiziellen italienischen Produktion

weitergebaut, oder so.

Beim Lada würde ich aber eher auf die mit den runden

Frontscheinwerfern stehen. Jüngere Baujahre

sind nicht so schön.

Geschrieben (bearbeitet)

Hey als Zweitaktfetischist muss man sowas schon haben, oder geschenkt bekommen, auch als Wessi ;-)

Ich hab da aber was älteres: P60, also altes Aussehen, aber Technik (Motor) wie der 601er.

Über Bremsen, Sicherheit etc. muss man wohl net diskutieren, ich hab net mal nen Gurt. Qualmt aber echt toll und die Kinder aus dem Ort rennen immer hinterher und glotzen doof...

post-2020-0-23924500-1348082001_thumb.jp

Bearbeitet von Rietzebuh
Geschrieben

Polski Fiat 126 - der Kleine

LADA = Fiat 124 wenn ich nicht irre.

Die Vorbilder lieferte Fiat.

LADA, Polski usw. haben die wahrscheinlich in Lizenz,

oder nach Ablauf der offiziellen italienischen Produktion

weitergebaut, oder so.

der 124 wurde in lizenz in togliatti (ru) gebaut als lada - shiguli in abgeànderte form (lada nova) bis 2012 gebaut

der 125 wurde in warschau (pl) als fso (fabrik fùr personenwagen) gebaut bis 1991

der 126 wurde parallel zur italienischen produktion durch fsm in bielsko biala (pl) gebaut (bis 2000) , fsm bedeutet wòrtlich fabrik fùr kleine autos.

umlaut spinnt...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung