Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Oh Gott! Ich hab auf einmal ein Kettenfahrzeug in der Garage!


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Leute!

Ich nochmals. Danke erstmal für den freundlichen Empfang im "Lambrettaeck" , aber ein paar offene Fragen sind da noch: Nach was richte ich mich in diversen Katalogen, Shops etc. wenn ich Ersatzteile bestelle, z.B. Lager, Kupplung, etc. Lese da öfter 1. Serie, 2. Serie uvm.?

Fahrgestellnummer beginnt mit 150LIS..... u. Motornummer 150LI....

Naja und da Max hat mich schon wieder nervös gemacht von wegen Getriebeöl verbrennen usw.: Hab gestern noch das alte Gemisch raus, Vergaser geputzt, raucht gleich viel weniger. Bin mir aber sicher, dass ich über kurz oder lang (gleich Winterprojekt?) den Motor revisieren muss.

Wieviel muss ich über den Daumen rechnen, wenn, und so sieht´s zur Zeit aus, nichts außergewöhliches kaputt ist. Also alle Lager, Wellendichtringe, Schaltklaue, Dichtungen, Kupplung neu?

Was würde beim Motor Plug´n Play Sinn machen (175ccm, 186ccm) ohne auch gleich KW usw. ändern zu müssen. Wo liegen da die Preise?

Meist ist´s ja das Laufmaschenprinzip: Wenn du den Zylinder machst, musst du auch gleich.....und dann muss natürlich auch....... Und genau das will ich auf jeden Fall vermeiden.

Danke nochmals für eure Hilfe, Greetz, STANI :cool:

P.S.: Gibt´s im Großraum OÖ (gerne auch Sbg., NÖ, etc.) jemanden, der mir zuverlässig u. zu einem fairen Preis im Winter eine Motorrevision machen würde? :rotwerd:

Mach es gleich ordentlich und stell dich auf eine nicht unerhebliche finanzielle Belastung ein. Ich kann ja mal auflisten, was ich so in etwa für meinen Mugello-Motor gelatzt habe (mit dem ich übrigens sehr zufrieden bin).

- Lager, Wedis und Dichtungen: 170,00 EUR

- Welle: 150,00 EUR

- Kettenspanner, Stehbolzen und andere Kleinteile: 80,00 EUR

- Zylinder-Kit: 450,00 EUR (z.B. Mugello V4)

- Vergaser: 90,00 EUR

- Auspuff: 280,00 EUR

- e-Zündung inkl. CDI und Regler: 200,00 EUR

Evtl. noch so ein Kram wie Lüfterrad abdrehen lassen.

Zündung und Auspuff wird ja immer mal wieder hier angeboten. Habe meine Teile auch gebraucht gekauft und bin damit sehr zufrieden.

Kauf Dir besser gleich zwei Stickys. Einen für die Garage zum abrocken und einen neben dem Bett, falls Du nur noch mal schnell was nachschauen möchtest.

Auf der LTH Website ist übrigens fast jedes Zylinder-Kit mit einer Beschreibung / Erklärung zum Thema Leistung und benötigte Komponenten gelistet.

Auf jeden Fall macht eine Lambretta richtig Spass.

Bearbeitet von cassius
Geschrieben

Mir wird schon Angst u. bang. Naja, wird auf jeden Fall ein Winterprojekt u. bis dahin kann ich die Tipps ja mal sacken lassen.......

Greetz, STANI :cool:

Geschrieben (bearbeitet)

Imola, 58 oder 60er Welle, 30er Mikuni oder Dello, Surflex 4 Scheiben, JL3 - und du kannst entspannt mit 20 PS cruisen.

Mugello

:cheers:

Bearbeitet von Salino
Geschrieben

jetzt lass dir nix einreden, wenn du orginal fahren willst, dann machs. ist entspannt und du kommst auch ans ziel. kostet im vergleich einen scheißendreck, ist sparsam und top tourentauglich. die, die du dir dann im nächsten jahr (spätestens) aus imola holst, kannst dann zum eurograb machen.

(die pn ist somit hinfällig...)

Geschrieben (bearbeitet)

das wichtigste ist wohl, dass die basis stimmt. rumwernern bringt hier echt nix...

also neue lager, dichtringe, vernünftige kurbelwelle und zündung, sonst wird das eine dauerbaustelle.

ob da als zylinder ein mugello, imola, oanser oder sonstwas draufkommt ist egal, solange es keine aufgebohrte 150ccm zylinder kacke mit billigheimer indherr kolben ist, die auf dauer nur probleme macht.

einmal richtig gemacht hat man dauerhaft freude und die kosten für einen gescheiten zylinder machen das kraut nicht mehr fett.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

geb dir da schon recht mit dem überholen und dem austausch der verschleißteile, aber was spricht gegen die orginale kurbelwelle und die kontaktzündung? sicher macht es sinn, wenn in naher zukunft aufgerüstet werden soll, aber mit den orginalen komponenten läuft das auch zuverlässig und freudebringend. wenn man sich über das alter und der damit verbundenen leistung dieser fahrzeuge im klaren ist, macht das auch so spass und längere touren verlieren nicht diesen netten abenteuerkarakter, der das ziel noch zum erfolgserlebnis macht. trotz eines ganz ordentlich laufendem rechtsrüsslers im stall, war der italienurlaub mit orischüsseln heuer schon besonders geil und wird sicher wiederholt. im rausch der langsamkeit....

Geschrieben

Ich hab' 'ne LI150 Original. Das hat halt was von Radtour, also durchaus charmant. Kann ich schon bestätigen.

Wenn Du ein wenig auf mich wartest, dann fahr ich mit bei derTour auf meiner LI125 :-D

Geschrieben

aber was spricht gegen die orginale kurbelwelle und die kontaktzündung?

sehe ich ähnlich, die welle muss halt noch gut sein, klar

aber due kontaktzündung ist doch voll zuverlässig auf nen nicht zu hoch drehenden motor,

neuer kondensator, und kontakte einstellen, und was soll dann noch kaputtgehen?

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

finde das ganz Original fahren (vorallem 150 ccm abwärts) jetzt auch ideal zum Haare flechten und Blumen pflücken - is wahrscheinlich deshalb so freudebringend

Bearbeitet von lambrettapilot
Geschrieben (bearbeitet)

geb dir da schon recht mit dem überholen und dem austausch der verschleißteile, aber was spricht gegen die orginale kurbelwelle und die kontaktzündung? sicher macht es sinn, wenn in naher zukunft aufgerüstet werden soll, aber mit den orginalen komponenten läuft das auch zuverlässig und freudebringend. wenn man sich über das alter und der damit verbundenen leistung dieser fahrzeuge im klaren ist, macht das auch so spass und längere touren verlieren nicht diesen netten abenteuerkarakter, der das ziel noch zum erfolgserlebnis macht. trotz eines ganz ordentlich laufendem rechtsrüsslers im stall, war der italienurlaub mit orischüsseln heuer schon besonders geil und wird sicher wiederholt. im rausch der langsamkeit....

zündung kann man ja lassen, wenn man drauf steht, aber die kurbelwelle würde ich immer gegen was aktuelles tauschen.

allein schon wegen der fehlenden anlaufscheiben und der zweifelhaften laufleistung. wer will schon nach kurzer zeit wieder alles aufreissen und nochmal lager und dichringe neu reinfrimmeln?

die zündung kann man ja immer mal tauschen ohne den kpl. motor zu zerlegen.

ausserdem würde ich auch dem kleinen konus eine vari zutrauen.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Die Special mit sicherheit. Klar

Werners (sorry, evtl. unbeabsichtigter? :blink: ) Pauschalisierung betr. Zuverlässigkeit der Kontaktzündung wäre hier zu relativieren.

Da kann nach 50 Jahren selbst ein Polrad zum Verschleissteil werden und u.U. Spannstifte zerlegen.

Ist natürlich Pre-Special-Zeit. :cheers:

Geschrieben (bearbeitet)

@goeksus: Schön, das mir endlich einer zu einem Orig.-Motor rät. Der "Langsamfahrgenuss" ist nämlich gar nicht so schlecht. Habe letztes Jahr in Imola meiner Frau eine VNB5T mitgenommen. Motor überholt (aber orig.) und gut ist´s. Seitdem bin ich dauernd mit der 8" Reuse unterwegs, weil´s irgendwie lässig ist. Gemütlich, absolut entspannend und vom Fahrfeeling her genau das, was man sich vom italienischen Flair erwartet. Hätte also auch nichts gegen eine gemütliche Lammy.

Zum Tourenfahren und heizen gibt´s eh noch je eine "leistungsoptimierte" Rally u. Sprint.

Da mich das Projekt aber überhaupt nicht stresst werde ich mal in Ruhe überlegen was ich wirklich mache, schauen, dass ich mit einigen Lammypiloten bei einem Bierchen noch das eine oder andere Benzingespräch mit Erfahrungsaustausch führe und dann entscheiden was passiert.

Greetz, STANI :cool:

@cassius: der mit den 70kg war gut :wheeeha::-D

Bearbeitet von stani

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Danke    ich will das Ding halt dann auch einfach sorgenfrei fahren und vorallem wenn das Projekt dann auch noch für meine bessere Hälfte ist muss ich einfach bei jedem Schritt sagen können -> das passt jetzt zu 100%   Ich poste später mal wieder ein paar Bilder wenn ich etwas Luft habe.   Zum DS: Die Idee ist nicht neu und macht auvch @Han.F.   Uhu Wäre eine Idee gewesen aber das Zeugs kann auch mal lose werden und haut dir wsl. nicht dann alles zamm. Kleinere Rifen kann man damit sicher auch schön fixen bin ich der Meinung   @Smallframefan 19er und der Auspuff sind mal zum legalisieren und umtypisieren auf 125ccm   24er ist in den Startlöchen und der ASS dann schon so vorbereitet dass das Ding Pulg and Play mit Passstiften montiert wird. Ich habe mir aus 10,9er Schrauben Stehbolzen gebaut da der Malossi ASS ja recht lange Schrauben benötigt. Das will ich dem Guss nicht antun.   Auspuff.... ja ist nicht meine erste Wahl aber gibt halt nicht viel ohne die Flex bei der PK anzusetzen.   Mal sehen wie der Hobel fährt und wenns @PKRacingGirl gefällt kann man ja mal eine Dexter Anlage oder was vom Erich drunter bauen.   Die Komponenten im Motor wurden ja so gewählt, dass Mehrleitung locker drinn ist. Egal ob Getriebe, Schaltklau, Kurbelwelle oder Kupplung; das kann alles locker noch ein paar PS mehr.
    • wieder immer 1+ . Aber bei dem ganzen Aufwand der Auspuff? oder ist das nur zum legalisieren? Ansonsten mal wieder besser als neu aus dem Werk!
    • Gestern mal ne Runde mit der Kiste gedreht, hatte jetzt mal einen 50er Schieber und ne D56 verbaut. Das war eher kontraproduktiv. Werde wieder auf 45 Schieber und D29 zurück gehen und die D29 erst mal auf die oberste Kerbe setzen und schauen, was passiert. War die zweite Kerbe bei der D29 und an der Stelle noch zu fett. Das alles mit AQ264. @egig hat ja schon oft geschrieben, dass man bei nem 3-Teiler eher Probleme hat das Resoloch wegzudüsen und man schnell zu mager wird. Deswegen die Idee eher mit der D56 und da mal konservativ die Kerbe setzen. War aber doof. Wie @alfonso schon schrieb, ist die D29 echt für Franz, Bertha und Co eher geeignet.   Aber! Das war gestern schon echt schön zu fahren trotz dem Gerotze vor Reso, was ich heut angehe. Ich kann ohne Resoloch voll durchbeschleunigen, das hab ich nur, wenn ich eher brav fahre und dann Gas gebe. Bei voller Beschleunigung lande ich mit der 2.62 in jedem Gang direkt in Reso. Ich hatte mit der 2.62 (26/68), 3.00-10 und nem 48z Zahnrad im vierten Gang von DRT ruckzuck 9300 U/min drauf. Das sind dann echte 123km/h.   Man merkt dann, dass man vielleicht doch was am Fahrwerk vorne machen sollte  Da ist noch ein Standarddämpfer mit Anti-Dive verbaut. Vielleicht einen Tick zu hart.
    • Dann lass es doch Aber ähnlich hab ich auch schon gehabt, sollte mal irgendwann in den 2000ern Datensicherung nach Crash machen und die Bilder auf der Platte sichern.   Danach wusste ich wie die Besitzerin plus zwei Bekannte nackt aussehen. Hab die zwei dann mal irgendwann auf Ihr friendly fire angesprochen…Reaktion unbezahlbar.
    • Das schleifen kannst du problemlos selber machen. Reinige alles ordentlich mit Bürste und Bremsenreiniger (günstig bei Action und Thomas Philipps).   Dann nimm einen Edding, mal die Dichtflächen an, kleb Schleifpapier (250er Körnung) auf ein Stück Siebdruckplatte/Multiplex/Granit oder eben eine Glasplatte und zieh 5x senkrecht, 5x waagerecht über das Papier. Dann siehst du schon sofort, wo der Abtrag ist und ob alles gleichmäßig ist. Das ist keine Raketenwissenschaft. Habe ich ihn meinem Topic auch dokumentiert. Die Undichtigkeit an Kopf und Fuß war übrigens genau mein Problem, ich habs nur auf die Spitze getrieben bis zum (kleinen) Klemmer. Zum Loctite und Gewindeeinsatz: Wenn du Angst hast, dass dein Gewindeeinsatz "innen" verklebt, benetze das innere des Gewindeeinsatzes mit Öl (aber außen muss natürlich fettfrei sein). dann kann das Loctite nicht haften. Zudem: Loctite härtet normalerweise nur aus, wenn keine Luft da ist (anaerob). D.h. der Einbau ist ohnehin recht gefahrlos.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung