Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Metal Flake Lackierung, 80er Nostalgie


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

www.petzoldts.de ist schon die richtige Adresse, ich wüßte sonst keinen anderen Händler für Deutschland.

Mustertäfelchen gibt es nicht, die müssten angefertigt werden.

Falkes wirken auf jeder Farbe unterschiedlich und die Menge der Flakes bestimmst ja Du.

Dann gibt es noch diverse unterschiedliche Flakes, die untereinander gemischt werden können.

Mit einer Dose von Petzoldts könnte man locker 10-15 Roller lackieren, also mächtig teuer und keiner braucht den Rest der Dose.

Kleiner Geheimtipp von mir, nur unter uns, oder ist das hier öffentlich? :-D

Die Cosmetikabteilung Deiner Drogerie, Nagellack mit Hologramm-Flakes.

Das Fläschchen kostet ca. 2,00€, davon reichen für einen ganzen Roller 5 Stück.

Ist kein Witz, habe ich selbst schon gemacht für einen Roller (Last Unicorn, hier im Norden bekannt)

Das Trennen von Nagellack und Flakes ist ein bisschen tricky, aber es funzt.

Geschrieben

Jetzt überleg mal, warum ich den Hinweis auf den Laden gegeben haben könnte...

Sorry, ich geb mir Mühe, komme aber beim besten Willen nicht drauf.

Auf der Seite sind, keine Farbfächer im Angebot (gibts ja auch scheinbar nicht),

keine Referenzen von Fahrzeugen oder Klobrillen die mit dieser oder jener Farbe lackiert wurden,

keine Links zu das Material verarbeitenden Betrieben. Kein einziges Bild, was in irgendeiner Form

inspiriert.

War meine erste Lackierung... ich bin nicht vom Fach.

Ich hab nur eine Schicht Flakes drauf gemacht und anschließend noch eine Schicht Klarlack ohne Flakes.

Das Ergebnis ist nicht perfekt. Man spürt auf der Oberfläche die Unebenheit der Flakes. Ein paar weitere Klarlack-Schichten wären wohl noch nötig.

Für meinen Zweck war das Ergebnis aber ausreichend.

Ich kaufte meinen Roller damals von einem Mod(!), der mir was von jede Menge Lackschichten erzählt hat.

Bei Dir fehlt etwas die Tiefe, dachte ich als ich die Bilder gesehen habe. Aber trotzdem: Für selbst gemacht

finde ich das toll. Und für ein QM Teil sicher ausreichend. :cheers:

www.petzoldts.de ist schon die richtige Adresse, ich wüßte sonst keinen anderen Händler für Deutschland.

Mustertäfelchen gibt es nicht, die müssten angefertigt werden.

Falkes wirken auf jeder Farbe unterschiedlich und die Menge der Flakes bestimmst ja Du.

Dann gibt es noch diverse unterschiedliche Flakes, die untereinander gemischt werden können.

Mit einer Dose von Petzoldts könnte man locker 10-15 Roller lackieren, also mächtig teuer und keiner braucht den Rest der Dose.

Kleiner Geheimtipp von mir, nur unter uns, oder ist das hier öffentlich? :-D

Die Cosmetikabteilung Deiner Drogerie, Nagellack mit Hologramm-Flakes.

Das Fläschchen kostet ca. 2,00€, davon reichen für einen ganzen Roller 5 Stück.

Ist kein Witz, habe ich selbst schon gemacht für einen Roller (Last Unicorn, hier im Norden bekannt)

Das Trennen von Nagellack und Flakes ist ein bisschen tricky, aber es funzt.

Kann man nicht in "Petras Bastelstube" gehen und Flakes in kleineren Gebinden kaufen?

Mal unter uns Pfarrerstöchtern: Angenommen ich stelle Dir einen gestrahlten Rahmen

und ein paar Bremstrommeln und Kleinkramm hin. In welchem €-Rahmen bewegt sich

das, wenn ich was wieder mitnehmen will, was ungefähr so aussieht wie meine Rally

von damals?

Geschrieben

.....wir reden doch nicht hier öffentlich über Schwarzarbeitpreise die sich um die 1000€ belaufen. Geht's noch. Das Finanzamt ließt doch mit. ;)

  • Like 1
Geschrieben

.....wir reden doch nicht hier öffentlich über Schwarzarbeitpreise die sich um die 1000€ belaufen. Geht's noch. Das Finanzamt ließt doch mit. ;)

Der Preis erscheint mir angemessen. Ich schreibe am Wochenende mal eine PM,

um Details abzuklären.

Danke für den Link. Wenn man sich umschaut findet man noch andere

Anbieter außer Petzolds, mit nicht weniger professionellen Webseiten.

:cheers:

Geschrieben

Prinz Autolacke haben mal ne Probekarte mit echten Lackmustern gehabt.

Waren aber nicht groß.

War von "Metallflake" die Karte.

Immer mit hell u. dunklem Untergrund, oder farbig...

  • 5 Monate später...
Geschrieben

Hat jemand Erfahrung mit solchen Metal Flake Dry Guns?

Bei meinem Roller haben wir die Flakes in den Klarlack gemischt. Ging soweit ganz gut aber wenns mal Nasen gibt laufen da auch die Partikel zusammen und das sieht nicht gut aus....

Geschrieben

So ne Dryspray Pistole würd ich auch gern mal ausprobieren. Ich seh einen klaren Vorteil darin viele Flakes mit geringstmöglichem Lackauftrag aufzubringen. Um so eine Flächendichte hinzubekommen bedarf es bestimmt X Schichten an Klarlack/Flakes-Gemisch, mit der Gefahr zu überschichten und hübsche Läufer zu kreieren...

Hab noch so ein Ding in der Garage rumfliegen, ich glaub das teste ich einfach mal aus :wheeeha:

Einhell-Spruehpistole-mit-Saugbecher-ESP-2005.jpg

Geschrieben

Hab mir sowas auch aus einer Saugbecher Pistole gebaut.

Düse ist 1,2mm. Sieht aus wie eine normale Lackierpistole also ohne dem langen Sprührohr.

Das Saugrohr ist gekürzt damit das schön zum Marmeladenglas passt.

Habs jetzt nur mal kurz in der Werkstatt ausprobiert.

Klarlack aus der Dose auf ein Blech und dann mit ganz wenig Druck die Flitter darüber regnen lassen.

Sieht gut aus, Flitter sind gleichmässig verteilt.

:thumbsup:

Geschrieben

ja so hab ich mir das auch gedacht. Nur noch nicht in die Garage gekommen um mir meine Kanone genau anzugucken. Das lange Sprührohr werd ich natürlich kürzen und einen kleineren Behälter drunterbasteln. Und dann erstmal nen Testschuß machen.

Habe bei diversen DIY Anleitungen gesehen, das manche ein 2. Rohr und eine Stauscheibe zwischen die beiden setzen (siehe technische Zeichnung :-D ). Somit drückt die Luft die Flakes aus dem Behälter anstatt sie zu saugen. Ist eventuell noch leichter zu dosieren, oder?

post-8289-0-20906500-1364385339_thumb.jp

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

So, endlich gesagtes umgesetzt. Habe oben gezeigte Pistole genommen und zunächst das Sprührohr gekürzt. Anschliessend wollte ich ein kleines Schmalzglas druntersetzen. Hierzu ein Tip: Erst den Deckel abschrauben, dann ein Loch reinbohren :wallbash:

 

post-8289-0-83959000-1366608926_thumb.jp post-8289-0-40147400-1366608931_thumb.jp

 

Gut das Mama noch mehr von den Dinger im Schrank stehen hatte... :whistling:

 

Anschliessend den Deckel erstmal russisch an die Pistole geklebt, Glas mit Flakes befüllt, druntergeschraubt, und......nix. Kacke, anstatt zu saugen wirbeln die Flakes munter im Glas herum, werden aber nicht angesaugt. Irgendwie fehlt da was. Im Originalzustand hat die Pistole im Sprührohr ein weiteres welches bis fast zum Griff reicht. Ich gehe davon aus das dadurch der Saugeffekt entsteht. Da ich das Rohr aber nicht mehr verbaue, muß es anders gehen.

Also habe ich ein weiteres Röhrchen drangefummelt wo nun die Flakes quasi rausgedrückt werden. Und was soll ich sagen: Es funzt.

 

 

 

Aaaaaaaber: Zum Einen ist die Pistole total undicht (russisch halt), so das die Flakes nicht nur aus der Düse kommen, sondern auch am Deckel. Und zum Anderen ist das schon eine totale Sauerei. Jetzt weiß ich warum die Profis das nur ungerne machen. Die Glitzerkacke hat man überall und ich habe nur drauf gewartet das mich meine Frau fragt ob ich im Puff gewesen wäre....

 

Ich werd das Thema erstmal auf Eis legen da ich aktuell eh kein Projekt habe wo Metal Flakes ins Spiel kommen, und mach mir mal Gedanken wie ich das Problem mit der Sauerei aus der Welt schaffe.

post-8289-0-44207700-1366608935_thumb.jp

post-8289-0-17104300-1366608942_thumb.jp

Geschrieben

Sehr cool, Arthur. Machen !!!

 

Mein erster Roller war auch grün mit silbernen Flakes. Das war 1986/87 als ich meine PX zum Lackierer rollte. Der herzliche Mann war total genervt, als ich den Roller wieder abholte... er erwähnte was von 9 Klarlackschichten ... (entsprechend oft nass geschliffen). Gut das ich den Preis (DM 250,00) voher ausgehandelt hatte ... :-D

 

Ich hatte mir damals den Lack im Ruhrgebiet geordert. Die Adresse ist mir entfallen (von Petzolds habe ich aber auch schon mal etwas gehört). Die Lacktafel müsste Krusspeed noch haben... (der ja kürzlich auch Candy green gelackt hat) :thumbsup:

Geschrieben

Sehr cool, Arthur. Machen !!!

 

Find ich auch geil. Den Roller, für den ich im Herbst das Topic aufgemacht habe,

musste ich aber in der Zwischzeit gegen was anderes tauschen.

 

 

Der bleibt erstmal so. :sigh:

post-43951-0-90353300-1366988405_thumb.j

Geschrieben

:thumbsup:

( Dann lernste ja bald den T5R kennen. (examiniertes Google- Substitut bei den Männerrollern) :-D

 

 

Schon geschehen, der ist bestimmt schon genervt von mir. Aber ich habe Fern- und Fahrlicht

und, wenn der liebe Gott will, nächste Woche deutsche Papiere, ohne dafür Blinker angeschraubt

zu haben.

  • 9 Monate später...
Geschrieben

Seit ich nach 22 Jahren wieder einen Rally Rahmen besitze,

spiele ich mit dem Gedanken, meine erste Reuse wieder

auferstehen zu lassen.

attachicon.gif6611_101360706542248_7504438_n.jpg attachicon.gif6611_101360709875581_4542758_n.jpg

attachicon.gif26514_111843325493986_8250997_n.jpg

Damals wurden rote und silberne Flakes in Klarlack eingerührt

und viele, viele einzelne Schichten auf die schwarze Grundfarbe lackiert.

Wird das heute immer noch so aufwendig gemacht oder geht das

heute einfacher? Wo in Deutschland gibt es einen Lackierer, der

sich mit sowas auskennt?

Ich habs gemacht ... selbst lackiert von der Grundierung bis zur letzten 6 Schicht Klarlack und ja man hat durchgeschmiergelte Finger vom Nassschleifen.

 

Macht aber mächtig Spass den Effekt in der Sonne zusehen.

post-41610-0-44373000-1393196176_thumb.j

post-41610-0-99622900-1393196194_thumb.j

post-41610-0-72881000-1393196223_thumb.j

post-41610-0-11643500-1393196279_thumb.j

  • Like 1
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Ich hätte halt schon Bock eines meiner nächsten Projekte mit metalflake Lack zu duschen ...

Kennt ihr Neh Seite oder so mit paar Bildern von Autos oder so bei der man sich Geschmack holen könnte?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung