Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Morgen Deutschland!

Mir ist leider mein Kolben des 172er heruntergefallen, und muss getauscht werden. Zylinder und Kolben haben 2500km und eine "O" -Markierung. Ich frag mich jetzt, ob ich einen "A" oder sogar "B" einbauen soll. Der Motor soll ja dadurch mehr Leistung entwickeln könen.

Ist das zu empfehlen?

Ist das Verhältnis Leistungsausbeute:erhöhte Klemmergefahr respektabel?

Wie kann sich eigentlich ein neuer Kolben mit neuen Ringen auf einen alten Zylinder einfahren? Haut das unbedenklich hin?

Danke!

Geschrieben
Der Motor soll ja dadurch mehr Leistung entwickeln könen.

wat? wer sagt denn sowas? aus welchem grund denn das???? :plemplem: :plemplem: durch die anderen kolben veränderst du doch "nur" das kolbenspiel in die eine oder andere richtung!?

Geschrieben
SCK begründet das mit dem erhöhtem Hub. Auserdem soll dem Motor das kleinere Laufspiel mehr Leistung bringen.
:plemplem: :plemplem: :plemplem: :plemplem: :plemplem:

WAT? erhöhter Hub? hallo? Hub is das, was deine kurbelwelle da tüddelt! un da verändert sich mit nem anderen kolben wohl nix!? :-D:-(:-( haste wohl was falsch verstanden!

Geschrieben

So ein Unsinn! Ein wenig selber "Hirn einschalten" kann manchmal nicht schaden, was....?

Ansich haben die Zyl. ein idiotensicheres Kolbenspiel, für Leute die TTS fahren, Zündung und Gaser nicht wirklich einstellen können, oder auch mit Kolben um sich werfen... :-D

Ansonsten bewirkt etwas weniger Laufspiel eine etwas höhere Kompression und von daher etwas Leistungsgewinn; vorallem im mittleren Drehzahlbereich wirkt sich das positiv aus. Andererseits erfordert sowas dementsprechend mehr Obacht...., ob du dich da wirklich drüber trauen solltest...?

Geschrieben

ich glaube nicht dass man ein hundertstel weniger kolbenspiel merken würde, zumindest nicht die allermeisten von uns. Wahrscheinlich erst wenns zu spät ist und die Büchse steckt! :-(

Ist das Verhältnis Leistungsausbeute:erhöhte Klemmergefahr respektabel?

Wie kann sich eigentlich ein neuer Kolben mit neuen Ringen auf einen alten Zylinder einfahren? Haut das unbedenklich hin?

nein (wenn ich deinen Satz richtig verstanden habe... is schon früh :-(:-D )

du kannst auch deine alten ringe nehmen, oder bau den neuen Kolben mit neuen ringen ein und fahr einfach, das passt dann schon.

Geschrieben

Wirklich einfahren - im herkömmlichen Sinn - kann man einen Aluzylinder sowieso nicht, den Ringen aber eine gewisse Schonzeit zu geben kann nicht schaden. Deren Spuren sieht man nach einiger Zeit am deutlichsten an der Laufbahn, und zwar bei neuen Ringen/Kolben besonders. Allerdings: wer seinen Motor immer schon im kalten Zustand hochjubelt und belastet, hat zumeist einen deutlich höheren Verschleiß an den Ringen und der Laufbüchse, als wenn du nicht "einfährst"!

Wenn du also den Motor auf den ersten 100-300 km schonend in den unteren Drehzahlen fährst und immer wieder nur kurz höher drehst, passen sich die Ringe schon etwas der Laufbahn und der "gelochten" Laufbahn an, allzuviel erwarten darfst du davon jedoch nicht, dafür ist das Nikasil viel zu hart und glatt und hat auch keine "Eigenschmiereigenschaften" wie ein Graugußzylinder.

Selbst bei einem Graugußzyl. sind neue Ringe problematisch, da die Oberflächenrauhigkeiten bereits durch das "Einfahren" der ursprünglichen Ringe/Kolben geglättet sind. Einem "alten Hasen" (Rennmechaniker) folgend gebe ich neuen Ringen /Kolben sogar mehr Schonzeit als einem komplett neuen Zylinder, den ich eher forsch "einfahre", an der Belastungsgrenze fordere.

Den beliebten "Extraschluck" Öl kannst du auch vergessen: mehr Öl bdeutet nämlich Abmagerung, also genau das Gegenteil dessen, was man ja eig. anstrebt; Wenn schon, dann besser 1:40 statt 1:50 mischen und 1-2 Düsen größer, eine Raste die Nadel raufsetzen,..., vorallem aber estklassiges Öl nehmen!

Ich nehme auch immer etwas Molyduval VM, mit dem ich den Zyl. vor Einbau auswische, und nacher 1-2ml /L Sprit dazu in den Tank! Der Verschleiß hat sich dadurch selbst bei höchst belasteten und dauernd im oberen Bereich georgelten Motoren deutlich verringert! Man darf sich halt dann an einer leicht anthrazitfarbenen Beschichtung von Kolbendach, Kopf und Auslaß/Krümmer nicht stoßen, diese ist und bleibt sowieso hauchdünn.....

Geschrieben

Danke für die Antworten. Hubveränderung ist selbstverständlich Quatsch.

Aber an der kleinen Leistungssteigerung ist ja was dran.

Klemmergefahr ist aber höher, als würde ich einen neuen einfahren, oder?

Geschrieben (bearbeitet)

also klar is da was in sachen "leistungssteigerung" dran wenn das kolbenspiel verringert wird ... weil eben höhere kompression möglich, weil "dichter" ... was sich aber durch die deutlich höhere klemmergefahr wieder aufwiegt ... würde ich mal sagen :-(:-D ... also blödsinn! da können neue kolbenringe mehr leistungssteigerung bringen würd ich sagen! wer erzählt denn sowas beim sck?!?! :plemplem:

Bearbeitet von HerrDerKolbenringe
Geschrieben (bearbeitet)

@Lucifer: Deine Hausmittelchen in Ehren, aber ich bin jetzt mit meinem perfekt eingestellten Motor 2500km (jeah....) ohne einen Klemmer gefahren. Ich fahr ihn sowieso wahrscheinlich etwas zahmer als du... also: lass ich mal weg

Gutes Öl, schön fett. Halte auch nichts von 1:40.

@HDK: Steht auf der 210er-Seite, Seite 103, rechts unten

Man will ja keine Leistung verschenken...

Aber wie's ausschaut haben die meisten negative Erfahrungen damit. Mal schaun. Füher wurde der 210er ja sowieso mit kleinerem Laufspiel ausgeliefert. Aber warum sie das geändert haben, wissen wir ja alle...

Bearbeitet von MichlT5
Geschrieben

@ roadrunner: "Suche"Funktion benutzen, hab ich schon so oft geschrieben...

@ michlT5: was sind schon 2500km für einen Alu Zyl.?

Bzgl. Laufspiel und Verarbeitungsmaße des 172er kann ich leider nicht viel sagen, für den 211 er gilt jedoch, daß die Kolben sehr genau gearbeitet sind! Ganz im Gegensatz dazu die Zylinder, da gibt es erhebliche Abweichungen, und ich rede jetzt nicht von Malle-alt im Vergelich zu Malle-neu!

Und: Ich gehe mal davon aus, daß es beim 172er nicht viel anders ist...

Du kannst drei Malossi-211 aus dem Karton ziehen, die allesamt "A" gestempelt sind, die genaue Vermessung wird allerdings alles von "0" bis " C" oder gar "D" zutage fördern! Insofern kann es also Probleme geben, wenn du nun einfach einen größeren Kolben einsetzt!

Nach 2500km ist jedenfalls i.a. nicht so viel Verschleiß meßbar, der einen größeren Kolben rechtfertigen würde!

Andererseits gilt bereits oben gesagtes! Ist ein A Kolben zuvor im A-Zylinder tadellos gelaufen, ist zunächst mit einem neuen A nix verkehrt, und man kann zumeist auch einen bis C probieren, wobei natürlich erhöhte Vorsicht hinsichtlich Klemmer angesagt ist; Ob dir etwas höhere Verdichtung und etwas mehr Leistung das Risiko wert ist, mußt du selber entscheiden....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung