Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi Leute,

hallo aus Hessen!

Ich habe direkt eine wichtige Einstiegsfrage! Ich mache meine Vespa 50, Baujahr 1975 gerade wieder fit. Auf der Faurzeugplakette steht Vespa 50N, Fahrgestellnummer V5A1T 862xxx.

Um Teile zu bestellen habe ich über die Suchfunktion im SIP-Shop zwar eine Vespa 50N gefunden, diese ist aber laut SIP nur von 1963-1971 gebaut worden. Eine Vespa 50 gibt es laut Shop im Jahre 1975 nur als 50R.

Wie kann das sein? Ich glaube kaum, dass Piaggio meine Plakette falsch gepresst hat!

Meine Recherchen haben dann ergeben, dass 1975 eine Vespa 50 gebaut wurde. In Italien als 50R und in Deutschland weiterhin als 50N! Richtet sich SIP also nach den italienischen Vespas, muss ich meine VEspa also als 50R behandeln und im SIP-Shop die Teile der Vespa 50R - Baujahr 1969-1983 - bestellen?

Bitte helft mir weiter...

Geschrieben

50N ist schon richtig. Wichtiger bei der Modellunterscheidung sind Rundlenker oder eckiger Lenker/Scheinwerfer, wenn's um Teilebestellung geht.

Ansonsten ist fast alles, was für V50 im Allgemeinen angeboten wird, unter den Modellen kompatibel. Im Zweifel fragst du hier nach, Bilder sind dann immer hilfreich.

Geschrieben

Vielen vielen Dank für die Antwort! Aber sehe ich das richtig, dass die bei SIP die italienischen Bezeichnungen benutzen und meine 50 N mit der italienischen 50 R identisch ist?

Geschrieben

Smallframes werden alle, bis auf die PKs, als 50N bezeichnet. (soweit mir bekannt)

In meiner Spezial steht vorne auf der BE auch " Vespa 50 N"

Geschrieben

Klasse Tip, das stimmt, ich habe demnach eine 50R, auf meiner Plakette steht aber 50N also ist es richtig, dass die in Deutschland 50 N hießen und in Italien 50 R und SIP die italienischen Bezeichnungen haben? Ich muss bei SIP also unter 50 R Ersatzteile suchen?

Geschrieben

Smallframes werden alle, bis auf die PKs, als 50N bezeichnet. (soweit mir bekannt)

In meiner Spezial steht vorne auf der BE auch " Vespa 50 N"

Wo kann ich mein Modell dann genau bestimmen und sehen wie es im Originalzustand ausgesehen hat um es auch dementsprechend zu restaurieren?

Geschrieben (bearbeitet)

ich hab leider gerade keines da! Ich versuche es mal so:

- Bj. 1975

- Vespa 50 N V5A1T

- Originalfarbe Arancio Giallo (Orange)

- Scheinwerfer: rund

- Typenschild

vorne: http://www.sip-scoot...vespa+_93530000

hinten: http://www.sip-scoot...pa+50+_93580000

- Piaggio Logo: secheckig

- sonstige Anbauteile: Gepäckträger (weiß nicht ob der nachträglich angebracht wurde)

Gibt es irgendwo Kataloge?

Bearbeitet von ztirom
Geschrieben

Mach ein Bild und poste es, dann kann dir auch jemand weiterhelfen, so ist das immer etwas blöd und bevor jemand was falsches sagt, sagen sie liber garnichts.

Also Bilder machen und hoch damit

Geschrieben

Genau, und bei SIP gibt es aber als 75er nur die 50 R! sind das die gleichen Modelle, nur dass die in Italien R und in Deutschland N hieß und SIP die italienischen Bezeichnungen benutzt oder hab ich einen Roller, den es offiziell nicht gibt?

P.s.: Hast du einen Katalog aus dem Jahre 75? Ich würde die Vespa gerne zu 100% originalgetreu aufbauen! Gehört der Gepäckträger zum Auslieferungszustand?

Geschrieben

Die 50R ist das Sparmodell mit den Gummileisten. Hatte auch mal eine '75er zerlegt hier liegen. Gepäckträger war ein Extra, glaube ich, und konnte man mitbestellen. Demnach gehörte er durchaus mit Aufpreis zum Auslieferungszustand.

Originalfarben siehe hier. Wenn du die originale BE hast, sollte die Farbnummer auch auf der letzten Seite oben handschriftlich stehen.

50N ist die deutsche Bezeichnung. So, wie die Fahrzeugnummer auf der Plakette am Tunnel nicht mit der am Rahmen (unter der Motorklappe) übereinstimmt, da die Plakette erst in D angebracht wurde und einem anderen Schema folgte. Ausschlaggebend ist hier in D nur die Nummer auf der Plakette.

SIP wird sich als international tätiger Versandhändler vermutlich an die Modellbezeichnungen aus Italien halten.

Geschrieben (bearbeitet)

Prima, danke!

Aber wegen Katalogen/Prospekten für die einzelnen Jahrgänge und in meinem speziellen Fall 1975 hat keiner einen Tipp?Oder steht der Auslieferungszustand und alle weiteren Informationen in dem Fahrzeugschein den ich nicht habe und erst noch bei Piaggio bestellen muss?

Bearbeitet von ztirom
Geschrieben

Exakt das ist sie! Ist das Bild von einer 75er? Meine hatte auch die Klingel rechts!

Vespa-50.jpg

Hat dazu jmd Kataloge/Prospekte und sonst was? Ich brauche alllllle Infos! :-D

Geschrieben

Was nervt dich denn? Ich bin froh dass mir Leute helfen! Wenn dich das nervt, dann lese doch drüber hin weg! Ich bin blutiger Anfänger und brauche die Hilfe!

Geschrieben

Google dir doch mal einen ab, da findet man so einiges. ;-)

Originale Kataloge/Prospekte sind m.E. ziemlich schwer aufzutreiben und geistern eher unwahrscheinlich im Netz herum.

Was sowas angeht, würde ich zum örtlichen (sofern es denn einen gibt, wenn nicht gibt´s 1000 andere in D) Vespahändler fahren und fragen ob die irgendwelche Unterlagen haben.

Geschrieben

Ich glaub', es nervt einfach ein wenig, wenn ständig nachgefragt wird, ob's Unterlagen zu exakt der in 1975 gebauten V50R gibt und ob die Infos, die du erhalten hast, tatsächlich zu exakt der in 1975 gebauten V50R passen. Vieles wurde einfach über Jahre hinweg unverändert so belassen in der Produktion.

Ob die auf dem Bild nun wirklich 'ne 75er ist oder '74 oder '77 gebaut wurde, wird dir kaum einer beantworten können, es sei denn, jemand hat auf'm Schirm, in welchem Jahrgang welche Farbe verwendet wurde. Solche Leute gibt's tatsächlich, u.a. der Martin wird das evtl. beantworten können.

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Sich an den Diskussionen hier über Politik zu beteiligen bringt nix außer Ärger und einige Aussagen über von Antifa und linksradikalen gesteuerte Demos oder die CDU kann ich nicht nachvollziehen, weshalb ich jetzt hier gar nicht mehr drüber schreiben möchte.  Was ich allerdings loswerden möchte, ist mein Unverständnis darüber, dass zB bei uns im Ortenaukreis die AFD in den von Russlanddeutschen bewohnten Ecken die mit Abstand stärkste Partei war. Erschreckend!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Auch die Diskussionen mit einigen Russlanddeutschen über Putin lässt man am Besten bleiben. Ich frage mich, was die Leute hier eigentlich in Deutschland wollen.  Leider hat die viel zu liberale Politik und die Tatenlosigkeit über viele Jahre dazu geführt, dass nun am linken und rechten Rand Parteien hochgekommen sind, die man lieber auf dem Mond sehen würde. Und ich stehe zu meiner Meinung, dass die nächste Wahl katastrophal wird, wenn die bürgerlichen Parteien jetzt den Arsch nicht hoch kriegen. 
    • Augsburger 150 T/4 ('59, '60) mit 10 Zoll Rädern hat hinten wie vorne nur einen Lagerdorn für die Bremsbeläge, siehe Bild:     Vorne:   Explosionszeichnungen gibt es bei Scooterhelp, in genau deinem Fall aber evtl. nicht hilfreich, da die VBB 8" Räder hat und die T/4 bereits 10" Räder. http://www.scooterhelp.com/serial/VBB.parts.book.html                
    • Das einzige was ich als positive wahrgenommen habe sind über 80% Wahlbeteiligung. Ich habe mein Wahllokal noch nie so stark frequentiert gesehen. Genützt hat das aber auch nichts. Finde ich erstaunlich.
    • Wird nicht einfach ...   70,- bei ZVAB https://www.zvab.com/erstausgabe/Rollerjungs-Batton-Christof-Recklingbhausen-Motoretta/22379957972/bd     und 94,- bei ebay ...  https://www.ebay.de/itm/156412179277
    • So, vielen Dank an alle, die hier Input gegeben haben. Jetzt läuft alles wunderbar. Habe das ganze jetzt mit einem Elko und einer Batterie erweitert. Nur die Hupe krächst zu wenig. Hier vermute ich aber eine schlechte Kabelverbindung, da ich alles erstmal provisorisch angeklemmt habe.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung