Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Tach,

ich habe gerade eine Fuffi bei mir stehen die aus irgendeinem Grund langsam aber sicher Benzin verliert, wenn man sie mit offenem Hahn stehen lässt. Herkunft ist definitv aus dem Chassis und nicht aus Richtung ASS o.Ä.

Den Benzinhahn habe ich schon gewechselt, der war undicht. Ebenso die Schwimmernadel und die Vergaserwannendichtung. Den Schwimmernadelsitz habe ich vorsichting mit einem Q-Tip gereinigt, sollte also kein Problem darstellen. Die Dichtung des Benzinanschlusses ist auch neu. Verbaut ist ein 16.16er mit Plastikschwimmerkammer. Benzinschlauch ist auch durch einen Gewebeschlauch ersetzt worden. Eine brüchige Zuführung kann also auch ausgeschlossen werden.

Gibts sonst noch eine Stelle an der Benzin austreten kann?

Geschrieben

Mal ne bescheidene Frage:

Verliert sie denn auch Sprit, wenn Du den Hahn dicht machst?

Ja? ---> Ursache muss dann der Hahn (Dichtung hinüber) oder Tank (Riss oder durchgefault) sein

Nein? ---> Ursache kann dann nur der Vergaser sein. Hier im besonderen Schwimmernadel, Schwimmer selbst, Dichtung Schwimmerkammer. Möglich, aber nicht sehr wahrscheinlich, wäre ein Haarriss im Vergaser selbst, aus dem es pieselt.

Ist aber eigentlich super einfach zu testen. Man nehme Tank und Vergaser, hänge sie irgendwo auf, schließe Tank an Vergaser an, Tank aufdrehen und warten und beobachten. Der Vergaser sollte aber waagerecht aufgehangen werden und nicht zu tief unterhalb des Tanks aufgehangen werden.

Grüße

Zapper

Geschrieben

So ein Kaltaufbau klingt tatsächlich nach der besten Möglichkeit.

Wie schon geschrieben, der Hahn ist neu und dicht, der Tank ist an der Unterseite trocken. Schwimmernadel und Schwimmerkammerdichtung sind ausgetauscht und neu. Das einzige was ich mir noch vorstellen könnte wäre der Deckel über dem Benzinfilter. Der Benzinschlauch am Vergaseranschluss sollte dicht sein da Schlauchklemme. Anspringverhalten übrigens sehr gut also kein Absaufen wenn sie mit offenem Hahn rumstand.

Geschrieben

so wie der Benzinhahnhebel in deinem Versuchsaufbau runterhängt wundere dich nicht wenns jetzt dort tropft. So kann es durch den "Hebel" auf den Hahn zu Inkontinenz führen

Geschrieben (bearbeitet)

ja, glaub ich dir.

So wie er nach unten hängt, drückt er ja das Teil was sich am Hahn dreht auch nach unten und dies kann dazu führen dass es dort undicht wird.

Im eingebauten Zustand passiert dies ja nicht. Würde es jetzt aus dem Hahn tropfen könnte es auch daran liegen und du versuchst die falsche Stelle abzudichten.

Wäre ja uncool.

Konntest heute morgen schon mal nachschauen gehen?

Bearbeitet von Robe007
Geschrieben (bearbeitet)

So,

hab ihn jetzt mal aufgehängt, da er immer noch getropft hat. Komischerweise ist der Gaser auf der rechten Seite unterhalb der Mitte voll Benzin. Das sieht man an den gelblichen Ablagerungen auf dem ersten Bild

Wenn ich den Gaser etwas zur Seite neige kommt Benzin aus dem Loch unterhalb des Schlauchanschlusses. Der Anschluss und Schlauch sind trocken. Ich hatte den Gaser vorher geputzt und mit Druckluft abgestrahlt drum hat es mich gewundert, wie sich da Benzin absetzen kann.

Hier noch Fotos von der Aufhängung. Der Gaser hängt nicht am Choke!

Schwimmernadel ist neu, die kann es eigentlich nicht sein. Der Schwimmer ist dicht. Wo kommt das verdammte Benzin her?

post-4238-0-10206400-1348434721_thumb.jp

post-4238-0-49330900-1348434749_thumb.jp

post-4238-0-91080900-1348434776_thumb.jp

post-4238-0-56926000-1348434804_thumb.jp

Bearbeitet von Tupamaro
Geschrieben (bearbeitet)

Guck dir mal den schwimmernadelsitz an. Also dieses Messingteil. Manchmal sind daran ablagerungen,verkrustungen,etc. Habs mal bei nem 19er Gaser geschafft,gaaanz vorsichtig mit nem kleinem bohrer(2,0?) den sitz etwas zu glätten.(nichts wegnehmen,nur eventuelle verkrustungen abkratzen!) Perfekt wurde es mit nem planen Polieraufsatz fürn Dremel. Bislang ist der Gaser dicht,der Kunde Glücklich.

Bei mir kam der Sprit übrigens aus dem Röhrchen unten rechts (auf dem letzten Bild.) Ein wenig kippen,und der Sprit lief aus.

Bearbeitet von F.eatR
Geschrieben (bearbeitet)

Da kommt es auch raus wenn ich den Gaser kippe. Ich hatte den Nadelsitz eigentlich mit nem Q-Tip gereinigt und er sah gut aus. Mal sehen was er zu Aceton sagt. Komm ich da mit nem Polieraufsatz rein? Abkratzen probier ich lieber nicht. Am Ende mach ich noch nen Kratzer rein.

Bearbeitet von Tupamaro
Geschrieben

Aus dem Loch rechts neben dem Gewinde für den Deckel tropfts auch ziemlich schnell wenn man den Gaser schief hält. Da das alles was mit "randvoll" zu tun hat scheints doch entweder der Schimmernadelsitz zu sein bzw. der Schwimmer.

post-4238-0-64525800-1348441872_thumb.jp

Geschrieben (bearbeitet)

Spaßvogel... Wenn irgendo z.B. am Schwimmernadelventilsitz noch Verschmutzungen vorhanden waren, dann sind die jetzt eingeweicht und weggeputzt (hab dann nochmal mit Plastikspitze von Q-Tip nachgearbeitet).

Update:

Gaser ist dicht. Hat also doch was gebracht.

Bearbeitet von Tupamaro
Geschrieben (bearbeitet)

Moinsen,

schau dir den Benzinanschluss noch einmal genauer an. Den Spuren am Gehäuse nach kommt der Sprit irgendwo aus der Ecke. Ich würde vermuten es handelt sich um den Restsprit, der sich im Schlauch befindet und dann langsam ausläuft.

Es ist leider auf den Bildern nicht zu erkennen, ob du die Dichtung unter der Schraube erneuert hast bzw. ob überhaupt eine da ist. Das Weglassen könnte dazu führen, dass der ganze Kram locker ist.

Wirf auch noch mal nen Blick auf die Schlauchschelle. Evtl. hast du beim Anziehen den Benzinschlauch beschädigt. Ist mir schon einmal passiert. :thumbsdown:

Edith fügt noch hinzu: wie sieht denn der Anschluss am Benzinhahn aus? Meistens geht der von dir verwendetete Bezinschlauch nicht ohne Erwärmen auf den Anschluss am Benzinhahn...

Gruß bockwurstbacke

post-4731-0-71780500-1348849276_thumb.jp

Bearbeitet von bockwurstbacke

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
    • Heute angekommen. Sitz mit soziusplatz über kleinanzeigen erworben. Schon urig das Dingen 😜
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung