Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

S&S Newline S ==> Diagramme, Erfahrungen, etc.


Empfohlene Beiträge

  • 1 Monat später...
Geschrieben
vor 13 Minuten hat Basti85 folgendes von sich gegeben:

Moin Zusammen, 

 

postet doch mal bitte Kurven vom newline in Verbindung mit dem quattrini m244 bzw m260 

 

danke 

 

 

Andi Quttrini.jpg

 

88D84F08-7DD4-4ECA-B43B-7A9886D33C9E.jpeg

 

 

M260 (Newline S)

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 1 Stunde hat Basti85 folgendes von sich gegeben:

Moin Zusammen, 

 

postet doch mal bitte Kurven vom newline in Verbindung mit dem quattrini m244 bzw m260 

 

danke 


Moin,

ich habe einen S Plus für 200er liegen falls Du testen möchtest. Liegt in der Roise (oder was davon übrig ist) und wäre auch zu veräußern.

Gruß

Kai

Geschrieben

Eine kurze Frage.

 

Vermutlich steht es auch schon iwo im Topic und ich hab es einfach nur nicht gefunden.

 

Ist der Newline in der Version ohne Dämmung eigtenlich auch doppelwandig, oder sind das nur die gedämmten Versionen S und S+?

 

Lg

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Nach meinem Kenntnisstand sind die alle einwandig. Die einfache S Version beinhaltet eine Kassette am Konus. Diese „Kasette“ besteht aus Dämmaterial welches mit einem Lochblech umschlossen ist. Der S+ hat zwei Kasetten. Bin jetzt Freitag bei S&S und frage nochmal nach. 

Bearbeitet von Berno
  • Like 4
Geschrieben

Super. Dank dir.

Bin gespannt...

 

vor 16 Stunden hat Berno folgendes von sich gegeben:

Nach meinem Kenntnisstand sind die alle einwandig. Die einfache S Version beinhaltet eine Kassette am Konus. Diese „Kasette“ besteht aus Dämmaterial welches mit einem Lochblech umschlossen ist. Der S+ hat zwei Kasetten. Bin jetzt Freitag bei S&S und frage nochmal nach. 

 

Geschrieben

War heute bei S&S.

Die Auspuffanlagen sind alle einwandig.

Die Dämmung im Auspuff wird, wie vorher von mir beschrieben, hergestellt.

Ich selber fahre den S+ für Quattrini und kann nur sagen, dass der Auspuff leiser oder genauso leise wie eine original Box ist.

Die Verarbeitung ist eine 1+. Es wird 1mm Blech verwendet.

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben

Super Dank dir....

 

Ich überlege nun welche Variante ich mir bestellen soll.

 

Das ganze kommt auf einen MHR Membran-Motor mit 35er Keihin. Ziel sollen über 30 PS sein.

 

Gefahren wird der MHR unbearbeitet mit 60mm Hub und 2mm Fudi.

 

Lautstärketechnisch wäre es schon schön eine gedämmte Version zu nehmen. Habe nur bedenken, dass ich mit S bzw S+ nicht auf meine angepeilte Leistung komme :-)

Laut Homepage von S&S werden bei motoren mit über 30 PS nur die ungedämmte Versionen verbaut. Kann man das so unterschreiben!?

 

Lg

Geschrieben
vor 1 Stunde hat Sebbe folgendes von sich gegeben:

Super Dank dir....

 

Ich überlege nun welche Variante ich mir bestellen soll.

 

Das ganze kommt auf einen MHR Membran-Motor mit 35er Keihin. Ziel sollen über 30 PS sein.

 

Gefahren wird der MHR unbearbeitet mit 60mm Hub und 2mm Fudi.

 

Lautstärketechnisch wäre es schon schön eine gedämmte Version zu nehmen. Habe nur bedenken, dass ich mit S bzw S+ nicht auf meine angepeilte Leistung komme :-)

Laut Homepage von S&S werden bei motoren mit über 30 PS nur die ungedämmte Versionen verbaut. Kann man das so unterschreiben!?

 

Lg

Definitiv nicht.

Mit dem Newline S hatte ich bei ähnlichen Setup über 34 PS mit einem schönen breiten Band. Wenn du nur Spitzenleistung möchtest nimmst du einen Nordspeed.

Die sind aber alle sehr laut. 

 

Geschrieben
vor 8 Stunden hat Berno folgendes von sich gegeben:

Definitiv nicht.

Mit dem Newline S hatte ich bei ähnlichen Setup über 34 PS mit einem schönen breiten Band. Wenn du nur Spitzenleistung möchtest nimmst du einen Nordspeed.

Die sind aber alle sehr laut. 

 


 

also die letzte Nordspeed Anlage R/T25 war vom Sound eigentlich recht angenehm und die Leistungsausbeutung auch im unteren Drehzahlbereich war auch klasse. Aber der mhr ist ein ganz anderer Zylinder als der quattrini. Daher wirst du sicherlich nicht die gleiche Charakteristik haben wie ich. 
 

zum mhr und Resotüte bin ich immer hinterher gefahren, hatte zwar 30PS/31NM bei kurz vor 7000upm(glaub ich) aber da fehlte einfach power im vorreso.

 

die Quintessenz meines Beitrages soll eigentlich sein, vergiss die Spitzenleistung und Bau auf früh anstehende Leistung mit viel Band.

 

ich denke hier ist die S&S  Anlage die richtige Wahl.

 

Habe mir auch eine bestellt in S Version, die S+ hat wirklich Originalauspuff Niveau und das irgendwie Nicht meins(loudpipessavelives)

Geschrieben

Geil, und hat bestellt lautere Anlagen und ich verzweifle gerade meine Bude wieder leiser zu bekommen mit dem newline s... :wallbash:... Auslass 66%... 189/130... Grade Oberkante ...das macht grad Zuviel Musik... bzw ballert extrem :shit:

Geschrieben
vor 1 Stunde hat px211 folgendes von sich gegeben:

Geil, und hat bestellt lautere Anlagen und ich verzweifle gerade meine Bude wieder leiser zu bekommen mit dem newline s... :wallbash:... Auslass 66%... 189/130... Grade Oberkante ...das macht grad Zuviel Musik... bzw ballert extrem :shit:

Wegen der Lautstärke, die definitiv vom Membrangeklapper kommt, fahre ich keinen MHR mehr. Wenn du den Newline S fährst, hörst du den Auspuff doch kaum noch.

Geschrieben
vor 4 Stunden hat px211 folgendes von sich gegeben:

Geil, und hat bestellt lautere Anlagen und ich verzweifle gerade meine Bude wieder leiser zu bekommen mit dem newline s... :wallbash:... Auslass 66%... 189/130... Grade Oberkante ...das macht grad Zuviel Musik... bzw ballert extrem :shit:


 

eben kurze Rücksprache mit Berno gehabt, und wurde dann schnell noch auf S&S silent  S Plus geändert :-D:cheers:

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Meiner Meinung nach sind die curly Dinger deutlich lauter als die normalen, selbst von left zu Right gibt es finde ich auch Unterschiede 

Bearbeitet von nlz
Geschrieben
vor 3 Stunden hat Berno folgendes von sich gegeben:

Wegen der Lautstärke, die definitiv vom Membrangeklapper kommt, fahre ich keinen MHR mehr. Wenn du den Newline S fährst, hörst du den Auspuff doch kaum noch.

 

 

Leider nicht, der Auspuff dängelt massiv, das Endstück habe ich nochmal geändert, ein 90grad bogen hat das verstärkt ... ich hab das lochrohr minimal geändert und neue wolle rein, jetzt hört sich das brauchbarer an :-D

Geschrieben
vor 15 Minuten hat px211 folgendes von sich gegeben:

 

 

Leider nicht, der Auspuff dängelt massiv, das Endstück habe ich nochmal geändert, ein 90grad bogen hat das verstärkt ... ich hab das lochrohr minimal geändert und neue wolle rein, jetzt hört sich das brauchbarer an :-D


 

S oder S+? 
 

was für ein ESD? 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Minuten hat Basti85 folgendes von sich gegeben:


 

S oder S+? 
 

was für ein ESD? 

 

Newline s curly... s&s Dämpfer 

 

aber er wie schon geschrieben Auslass 66% grade Oberkante... das macht halt auch laut 

Bearbeitet von px211
Geschrieben
Am 2.11.2019 um 15:41 hat px211 folgendes von sich gegeben:

 

Newline s curly... s&s Dämpfer 

 

aber er wie schon geschrieben Auslass 66% grade Oberkante... das macht halt auch laut 

Könntest du vllt mal ein Video machen und hier hochladen? 

Ich hab noch nie nen Curly S gehört ;-)

 

Das wäre super cool.

Lg

Geschrieben

Mich würde auch mal der Sound vom Newline Silent S / Plus interessieren, wenn der wirklich dem O-Topf so nahe kommen soll von der Lautstärke. Hab ihn noch nie live erlebt und im Netz kein Video gefunden. Wäre super wenn jemand mal was aufgezeichnet hat!

 

Geschrieben

Wenn ich soweit bin kann ich ein Video vom quattrini Lefthand s plus auf DS setup einstellen 

  • Like 1
Geschrieben

Das macht nur Sinn wenn der vergaser nicht offen wie ein Scheunentor läuft und das Nummernschild muss nicht unbedingt bei youtube zu sehen sein :cheers:

 

 

Geschrieben

Die habe ich gar nicht mehr gemessen. Ich bin der Meinung mit 1,5 mm Fußdichtung, der Rest am Kopf. Der Auslass ist oben um das Maß der Phase gefräßt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Habe eine .dwg datei von beiden Fußdichtungen, kann man hier nicht hochladen, bei Interesse bitte eine PN schicken.
    • Zum ersten bin ich kein überzeugter VAPE Fan und viele von deren geregelten DC Ladereglern sind aufgrund viel zu niedriger Ladeschlußspannung, für AGM Batterien mit Silber Kalcium Technik völlig ungeeignet. Weil solche Energiespeicher daran niemals richtig vollgeladen werden und schleichend sulfatieren, falls man sie nicht regelmäßig extern nachlädt. An LiFePo Energiespeichern wäre 13,8 Volt Ladeschlußspannung unproblematisch, weil sie im Gegensatz zu Bleiakkus nicht randvoll geladen werden müssen und außerdem viel höhere Ladeströme ziehen. Für durchschnittlich 100 Euro erwarte ich andere Parameter, welche man bei günstigen Alternativprodukten bereits für ca. 30 Euro erhält.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/drehstromregler2.png   Dieser geregelte Drehstrom bzw. Brückengleichrichter funktioniert sehr gut, zieht aber aufgrund fehlender externer DC-Sense Versorgungsleitung ebenfalls Ruheströme bis zu mehreren Milliampere bei sommerlichen Temperaturen.   Noch größere Ruhestromprobleme habe ich mit meinen beiden Honda Helix CN 250 Rollern, wo das Mäusekino viel zu hohe Ströme (für die Speicherung vom Tageskilometerstand und Uhr) zieht. Deshalb sind diese Fahrzeuge schon seit 20 Jahren dauerhaft an einem energiesparenden Tischnetzteil mit ca. 13,4 Volt Ausgangsspannung angeschlossen (von diesen Netzteilen habe ich noch hunderte Exemplare herumliegen).   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/bleiakkus/erhaltungsladung.jpg   Die beiden letzten "Billigsdorfer" China AGM Starterbatterien haben einmal über 14 Jahre und die andere beinahe 16 Jahre gehalten bis sie an Plattenkorrosion starben, da kann man im Nachhinein auch nicht wirklich meckern.  
    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
    • Alles gut! Ich habe die Infos aus dem alten Topic versucht zusammenzufassen, ist doch klar, dass die Diskussion von 34 Seiten kaum auf ein paar Zeilen passt. Von daher danke für die Ergänzung, genau darum geht’s ja. Ich schreibe es oben mit rein. 
    • Du hast den Sinn der Schaltung richtig erfasst, aber die meisten Einpuls Laderegler ziehen so gut wie keine messbaren Leckströme, weil dort nur ein Thyristor als steuerbare Gleichrichterdiode arbeitet und den Energiespeicher sehr hochohmig unterbricht.   https://www.motelek.net/schema/spannung/funktionsschema2.png   Bei vielen geregelten Brücken oder Drehstrom Gleichrichtern (ohne getrennt ausgeführte Sense-Messleitung) ist das leider anders), die können auch bei absinken der Akkuspannung deutlich unter 13 Volt noch über 1mA Ruhestrom ziehen. Das würde LiFePo4 mit 13,2 Volt Leerlaufspannung, eher schnell leersaugen.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/gy6_motor/mod2011_splan.png   Ist die Sense Referenz-Messleitung getrennt ausgeführt und wird über das Zündschloß vom Energiespeicher getrennt (z.B. an vielen Motorrädern von Kawasaki) fließen kaum messbare Ruheströme, außer uraltes Fett im Zündschloß wird irgendwann elektrisch leitfähig.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung