Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

S&S Newline S ==> Diagramme, Erfahrungen, etc.


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kollege ist am EDS Newline Curly mehrfach der Dämpfer abgebrochen. Normales wieder anschweißen funzte nicht. Erst mit 2 Dreiecksstücken zur verstärkung hielt es. 

Scheint wohl ziemlich unter spannung zustehen und EDS macht es an dieser stelle nicht besser.

 

Und zum Aufdruck am Dämpfer, glaub das ist ein tampondruck, sprich geätzt. Zumindest sieht es bei mir so aus.

Geschrieben

Die zusätzlichen Verstrebungen kommen jetzt dann auch dazu! 
 

Halter ist ja auch schon mal in zwei gebrochen. Verstärker Halter verbaut und gut ist. 
 

 

Geschrieben

Kurze Frage zu dem Stinger. Schaut der senkrecht in den Belly rein oder mit leichtem Winkel nach unten? Hab heute mal den Stinger/Dämpfer wieder kurz reingehalten und bemerkt das das Stingerrohr etwas schräg nach unten läuft wenn angeflanscht! 

 

Gehört das so?

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Die Frage gabs hier schon öfter, hat jemand einen Righthand irgendwie unter eine px mit hauptständer bekommen? Mir würde es erstmal nur der mrp Versatz einfallen, klappt das damit?

Geschrieben
Am 15.2.2013 um 09:12 hat Freimut folgendes von sich gegeben:

laut S&S leiser als ein SIP Road!

Da ich nun den direkten Vergleich mit Sip Road 2 und S&S Newline S habe, kann ich das bestätigen. 

Der SIP ist deutlich lauter und klanglich unangenehm.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo alle,

 

Suche startbedüsung für folgendes Setup

 

Malossi Sport 210

 glockenwelle 60

MRP membrane

Polini PWK 30 rahmengesaugt

 

 

Und eben s&s Newline S

 

Danke schon Mal !

Gruß

 

  • 4 Wochen später...
Geschrieben
Am 20.7.2022 um 07:42 hat nlz folgendes von sich gegeben:

Die Frage gabs hier schon öfter, hat jemand einen Righthand irgendwie unter eine px mit hauptständer bekommen? Mir würde es erstmal nur der mrp Versatz einfallen, klappt das damit?

 

6D182A48-ECA3-4F5E-B431-CCFD5DFFD3DE.jpeg

  • Thanks 1
Geschrieben

damit musst du seeehr vorsichtig sein, ich kenne mehrere leute denen das saftig um die ohren geflogen ist 

Geschrieben
vor 3 Stunden hat nlz folgendes von sich gegeben:

damit musst du seeehr vorsichtig sein, ich kenne mehrere leute denen das saftig um die ohren geflogen ist 


S&S verkauft das Set up ja gerne mit dem 26SI . 

Geschrieben
vor 5 Stunden hat nlz folgendes von sich gegeben:

... ich kenne mehrere leute denen das saftig um die ohren geflogen ist 

 

Geschrieben

Ist bei euch der Newline am Krümmer dicht? Bei mir leider nicht und diese Konstruktion mit dem Einsatz ohne Viton zum Krümmer finde ich nicht so prickelnd!

Geschrieben
vor 1 Stunde hat TobiPr folgendes von sich gegeben:

Ist bei euch der Newline am Krümmer dicht? Bei mir leider nicht und diese Konstruktion mit dem Einsatz ohne Viton zum Krümmer finde ich nicht so prickelnd!

Ist bei mir auch nicht dicht! nach jeder Ausfahrt ist putzen angesagt weil der halbe Motor vollgesaut ist! Dichtmasse hilft auch nur kurze Zeit!

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden hat TobiPr folgendes von sich gegeben:

Ist bei euch der Newline am Krümmer dicht? Bei mir leider nicht und diese Konstruktion mit dem Einsatz ohne Viton zum Krümmer finde ich nicht so prickelnd!

Richtiges Flanschteil drin ? 

https://www.scooter-and-service.de/shop/vespa-shop/motorteile/auspuff/891/flanschteil-zylinder-auspuff/alle-scooter-service-px-200-anlagen?number=SS2012003.4&c=172

Bei mir ist der dicht (m1x)

Bearbeitet von Belzenoob
Geschrieben
vor 3 Stunden hat TobiPr folgendes von sich gegeben:

Ist bei euch der Newline am Krümmer dicht? Bei mir leider nicht und diese Konstruktion mit dem Einsatz ohne Viton zum Krümmer finde ich nicht so prickelnd!

Meiner ist auch dicht. Fahre die Quattrinni Variante mit MHR Flansch auf BFA Zylinder. Kann mich deshalb meinem Vorredner nur anschließen. 

Geschrieben

Auch bei mir war der Krümmer nicht dicht (M244 mit Stahlflansch) , obwohl ich ihn extra für den Stahlflansch bestellt habe. Die Lösung mit dem Flanschadapter, der nur zum Krümmer hin einen Dichtring besitzt, halte ich auch für etwas unglücklich. 

 

Ich hab dann einen Einstich in den Flansch drehen lassen und einen passenden Viton-Ring montiert, seitdem absolut dicht. 

Geschrieben
vor 4 Minuten hat Thorsten81 folgendes von sich gegeben:

 

 

Ich hab dann einen Einstich in den Flansch drehen lassen und einen passenden Viton-Ring montiert, seitdem absolut dicht. 

Den selben Plan hab ich auch. Welche Schnurrstärke hast du verwendet? 

Geschrieben

Ich dichte den Flansch mit Loctite Flächendichtung ab. An Auslasslasch Flansch und Viton auftragen und gut ist Hält dauerhaft dicht, auch ohne den mickrigen Viton Ring.

 

Bei der Montage lege ich unter den Krümmer Backsteine und treibe sanft einen Holzkeil zuschen Steine und Krümmer, damit der Viton formschlüssig am Flansch aufliegt. Erst dann die Schrauben an der Halterung festziehen. Dadurch liegt der Viton schön am Flansch an, ohne Spalt wobes sifft.

 

Ohne die Holzklotz Aktion kommt es gerne zu Undichtigkeiten.

  • Thanks 1
Geschrieben

Ich muss jetzt auch mal ein Lob für den Newline aussprechen. Ich habe seit kurzem die Quattrini S plus Variante. Das Teil ist tatsächlich leise (85db im Standgas) und passt und nacharbeiten. 

Wegen der Breitreifentauglichkeit sitzt der ESD aber weiter links und könnte für meinen Geschmack leicht nach unten geneigt sein. Aber mit Keilscheibe gehts bei mir.

 

  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab leider den Newline grad nicht montiert, da der Motor gerade draussen ist...

Kann es sein  das der Krümmer rechts eher Strassenkontakt hat, wie links am Belly? 

Is das auch schon jemand aufgefallen bei der normalen Lefthand version? 

 

 

Bearbeitet von Marcelleswallace
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ahoi, ich mal ne Frage zur Montage des s&s für quattrini. Der soll in einen Sprintrahmen, geht sich das mit dem Enddämpfer links unter der Backe aus, oder muss da ein Verlängerungsstück an den Stoßdämpfer hinten geschraubt werden?  
 

beste Grüße 

  • 7 Monate später...
Geschrieben

Guten Abend,

 

hat hier zufällig jemand einen Newline S und Newline S+ auf dem gleichen Motor getestet ? Der Unterschied in Leistung und Lautstärke würde mich interessieren. 

 

Dankeschön 

  • 5 Monate später...
Geschrieben

Moin! 
mein newline ist mittlerweile lauter geworden und ich vermute, dass die Dämmwolle hinüber ist. Also Dämpfer neu stopfen wäre angesagt, hab ich aber noch nie gemacht. Habt ihr Tipps, wie ich dabei vorgehen kann? Auf was ist zu achten? 
dank euch:cheers:

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Ich bräuchte mal eure Tipps für die Demontage des S&S Schalldämpfers. 
 

Ich wollte den neu dämmen und habe die Nieten aufgebohrt, die Endkappe bekomme ich jedoch keinen Millimeter bewegt.

 

wie bekomme ich die einigermaßen schonend runter? Gibt es da irgend einen Trick? 
 

beste Grüße :cheers:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich freue mich auf weitere Informationen zu diesem Setup und hoffentlich auf eine Leistungskurve. Ich plane in Zukunft ein ähnliches Setup, Teile liegen bereits auf Lager, ich muss nur noch Zeit finden, es aufzubauen: RVA100 p'n'p PHBL 25 VMC Fifty's (billigere Version von Strike) 43mm Hub KuWe 3,00 Primär DRT Runner 20-17-14-10   Es gibt fast keine Informationen zur Leistung von VMC Fifty's/Strike, daher bin ich sehr gespannt, wie sie funktionieren.
    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung