Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

hab in der Suche leider nix gefunden.

Kann mir bitte jemand erklären oder Bilder zeigen wie ich das Gehäuse für den Polini Ansaugstutzen vom 24er Dellorto bearbeiten muss?

Soll er Trichterförmig sein und/oder im Bereih der Kurbelwellendichtfläche nach oben und unten aufgefräst sein? Will ja nix verhunzen.

PV mit 130 Polini und Rennwelle.

Geschrieben

Drehschieber? Membran?

PV heißt auch PV Motor, also Zweiloch-Stutzen?

Über dieses Themengebiet in der Suche NICHTS zu finden ist aber schon gar nicht so einfach, das wurde doch (auch bebildert) schon 100 mal durchgekaut.

Geschrieben (bearbeitet)

Ist es nötig bei Verwendung einer Drehschieber Rennwelle auch die Einlassöffnung direkt am Drehschieber zu erweitern?

Bin vorher mit 130er Polini, passendem Malossi Kopf, Rennwelle, 19er Vergaser und Piaggio Banane gefahren und hatte immer leichte klemmer bei Vollgas im 4.Gang.

Hatte den Motor zerlegt und dabei noch einen kürzeren 4. Gang verbaut und das Getriebe ausdistanziert. Den Motor hab ich zwar wieder zusammen (bis auf den Zylinder), mich nun aber entschlossen doch noch auf einen 24er Vergaser aufzurüsten.

Bearbeitet von vespamick
Geschrieben

Ich würde immer erst den Einlass fräsen, weil wenn offen, dann mehr Fläche offen. Wieviel hängt so ein bisschen von der Länge Deiner Drehschieberdichtfläche und des geplanten Querschnitts ab.

Ich habe bei mir immer 1,5mm Restrand gelassen. Gibt aber genug Leute, die 1mm für ausreichend halten. Nach dem Einlass fräsen dann nochmal messen und dann den Rest an der Kurbelwelle wegnehmen. Am Besten auf der Kurbelwelle durch den Einlass die gewünschten Zeiten anreissen.

Ist etwas aus dem Zusammenhang gerissen, sollte Dir aber zur ersten Frage beisteuern. Wenn Du die Rennwelle schon hast, einfach mal reinstecken, duch den Einlass reingucken und die Steuerzeiten notieren, Gradscheibe ist ja schnell gebastelt. Dann kannst Du entscheiden, was Du machst. Kurz: Die Rennwelle verlängert die SZ ohne Fläche zu generieren, Drehschieberdichtfläche bearbeiten kann je nach Fräsrichtung beides, sprich mehr Fläche und, wenn auch nach unten gefräst, mehr SZ.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe das Kurbelgehäuse zum Kanal anpassen abgedichtet, wenn ich auch den Einlass am Drehschieber fräsen müsste muss ich den Motor doch nochmal zerlegen. Was ich nicht will, weil zu faul und eh keine Ahnung wie ich das mit den ° berechnen muss. Die Frage die ich mir also stelle ist, wenn sie mit dem 19er ca. 80-85 km/h lief, was ist dann beim 24er zu erwarten wenn ich den Drehschiebereinlass original lasse und den 24er gut abgestimmt bekomme, 90-95 km/h?

post-33313-0-92280900-1348495866_thumb.j

post-33313-0-23084400-1348495927_thumb.j

Bearbeitet von vespamick

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung