Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus Miteinander,

nachdem sich meine Jungs immer beinahe prügeln, wer jetzt wieder welchen Schlüssel von wem geklaut oder verschmissen hat muss das ein Ende haben. Jeder kriegt eine Farbe und markiert sein Werkzeug damit. Soweit so gut, nur welche Farbe hält da am besten und vor allem auf Dauer. Markiert werden sollen Schlüssel, Hämmer, Schraubenzieher, Akkuschrauber, alles im harten Baustellenalltag unterwegs...

Meine erste Idee waren Lackstifte aus dem Autobedarf. Hält das? Oder gibts da was, was jeder nimmt, nur ich weiß es nicht? :cheers:

Geschrieben

Schätze mal, dass es gerade darum geht, dass die Markierung eben nicht leicht entfernbar ist. Sonst könnte man das eigene verlorene Werkzeug ja durch eins vom Kollegen "ersetzen" und mit Klebeband in der eigenen Farbe markieren.

Geschrieben

Ich habe mir einfach vorgestellt, mit nem Pinsel antupfen und gut. Flex ist immer doof, weils bei mittlerweile 4 Mann doch ein wenig mehr Werkzeug ist...

Außerdem mache ich ungern Kerben in Werkzeug, tut mir fast weh...

Tape ist genausoschnell weg wies dran ist. Außerdem siehts sofort scheiße aus...

Irgendeine Wunderfarbe gibts da nicht? Ich mein, es gibt irgendwo immer eine Stelle, die man nicht voll abgreift oder abschabbelt...

:cheers:

Geschrieben

das sind die dinger: https://www.google.de/search?q=arcograph&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a#q=arkograf&hl=de&client=firefox-a&hs=V2g&sa=X&rls=org.mozilla:de:official&prmd=imvns&source=univ&tbm=shop&tbo=u&ei=R_NlUNPmJMzDswbeh4DYDA&ved=0CEcQrQQ&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.&fp=d7fbdde340ef6532&biw=1280&bih=887

von meinem kumpel auch "eisentätowierer" benannt.

meins auf der arbeit ist mit pinselfarbe behandelt, in den vertiefungen hält das ganz gut.

mein privates ist alles gelb, hatte ich mit sprühdose gemacht.

an den 7ern und 11er ringschlüsseln löst sich die farbe- das sind die, mit denen die bremsenreparaturen durchgeführt werden...

gruß, stefan

Geschrieben

Was nehmt ihr denn da für Farbe? Autolack? Ich hab jetzt mal vom Edding ein Set bestellt mit Lackstiften, ich gehe nicht davon aus, dass es was dauerhaftes bleibt, aber evt können sich die Jungs dann wenigstens auf Farben einigen...

Wenn das nichts taugt wird tätowiert! :)

Geschrieben

auf arbeit hab ich alles im teilewäscher entfettet, auf einen großen karton gelegt, und (den azubi :-D ) großflächig drüberjauchen lassen.

farbe war so ein töpfchen aus dem baumarkt (hat die chefin besorgt), ich hätte baggerlack mit härter genommen- vllt. CAT?

gruß, stefan

Geschrieben (bearbeitet)

Mein Opa hat 1950 mal meinen Hazet-Knarrenkasten markiert. Über die dicke Farbe ärger ich mich heute noch.

Ich frag ihn morgen mal was das für Zeug war.

Wobei.

Wenn auf dem Eimer Farbe n Umweltengel gewesen wäre, hätte der garantiert gekotzt und dünnfiff gehabt

:-D Egal was das war, gibts bestimmt nicht mehr

Bearbeitet von Tim Ey
Geschrieben (bearbeitet)

Ebenfalls vor sehr langer Zeit hatte ich meine geliebten Saltus Pfeiffenkopftschlüssel

und auch die HZ-Schlüssel mit Farbe markiert. Tatsächlich ist die Farbe immer noch

drauf und auchimmer noch gut zu sehen! Es geht also! ...leider weiß ich nicht mehr, was

das für genau für eine Farbe war.

Grad' letztens habe ich überlegt, ob ich nicht jeweils einheitlich am großen (oder am kleineren Ende)

der Maul/Steckschlüssel Farbmakierungen draufmachen sollte.

Wenn ich z. B. eine 6er Mutter lösen will, weiß ich dann auf der ersten Blick schon, welche Seite

vom 10/11er Steckschlüssel die richtige ist. Ansonsten stecke ich zu 50% den Schlüssel immer falsch drauf. :crybaby:

Edit: Zu Woodstocks zeiten markiert und immer noch drauf:

post-13492-0-92673000-1349179169_thumb.j

Bearbeitet von Don
Geschrieben (bearbeitet)

Farbe bleibt schon lange in den Ritzen hängen.

Aber der elegante Weg ist und bleibt Elektroschreiber!

:cheers:

Max

Edit: Für 260 Euro kann man sich ja einen neuen Satz Gabelschlüssel samt Zangen kaufen! Bin dann doch für Farbe :satisfied:

Bearbeitet von sNoWmaX
Geschrieben (bearbeitet)

nimm einfach einen "dremel" oder druckluftschleifer mit kleiner kugel statt dem elektroschreiber.

der schreiber ist nicht ganz so ideal auf vielen werkzeugflächen.

falls du einen elektroschreiber testen willst kommst halt mal vorbei wenn du deinen onkel besuchst.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

das einzig ware ist schraubensicherungslack!

gibt es in unterschiedlichen ral-tönen und hält ziemlich gut!

schraubensicherungslack.de

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Der Lackstift von Edding hält jetzt seit 3 Wochen, zumindest in den Unebenheiten, sehr gut. Sonst greift er sich ab, eh klar. Damit die Jungs aber geklärt haben, wessen Werkzeug welches ist reichts wohl im Moment. Geht da zB um Gabelschlüssel, der eine hat 3x 24/27, der andere keinen mehr, egal wieviele ich nachkaufe... Ist immer ein wenig Kindergarten, gehört aber wohl zum Mitarbeiter führen dazu...

  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich tendiere zu zerlegbar und evtl Zusatzdämpfer. Auf jeden Fall das alte Blech regenerieren. Was braucht es bei einem 187er, reichen da die 18mm? Ich weiß vor Schreck grad nixht nicht was die Ori Polini 125 hat.   17mm gemessen, sagt meine Notiz
    • Passt doch, 3,5 plus 1,5 ohne Motor macht 5.000. Da fängts langsam an im guten olack ohne Motor, da kommt meistens eh was anderes rein.
    • Dirko kann man auf unterschiedliche Arten verwenden.   Die eine Art ist dünn und gezielt, die andere wird oft bei High Performance Werkstätten mit TÜV Service (aber nur noch in diesem Jahr) verwendet.
    • Hallo an Alle Ich besitze eine schwarze Vespa Sprint (Baujahr 1970) mit einem PX-Motor. Unter dem Umbau ist der originale silberne Lack noch erhalten, und sie hat keinen Rost. Der allgemeine Zustand ist gut. Ich habe sie 2019 aus Deutschland importiert, aber sie steht seitdem ungenutzt in meiner Garage. Vor einiger Zeit habe ich angefangen, die Vespa auf Elektroantrieb umzurüsten. Der Prototyp des Umbaus ist mittlerweile abgeschlossen und funktioniert gut (auf Wunsch kann ich Videos zur Verfügung stellen). Die Vespa kann bis zu 6,8 kW Leistung abrufen. Ein Testakku ist ebenfalls dabei. Da ich jedoch zu viele Projekte gleichzeitig betreibe und in der Schweiz für solche Umbauten sehr strenge Vorschriften und Prüfungen gelten, wird die Zulassung hier fast unerschwinglich teuer. Deshalb möchte ich mich von der Vespa trennen. Idealerweise würde ich das Projekt gerne an jemanden abgeben, der den Umbau fortsetzt. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Vespa ohne den Elektroantrieb zu kaufen. Alle Teile und Zubehör, die zu einer normalen Sprint gehören, sind vorhanden, inklusive der Seitenteile. Die Vespa steht in der Schweiz, hat aber noch deutsche Fahrzeugpapiere, sodass sie problemlos wieder in Deutschland zugelassen werden kann. Wer Interesse hat, diese in die Schweiz zu importieren, dem stelle ich gerne alle erforderlichen Zollunterlagen zur Verfügung, um die deutschen Fahrzeugpapiere in einen Schweizer Fahrzeugausweis umzuwandeln. Zum Thema Elektroantrieb: Der Motor entwickelt bereits mit dem kleinen Akku beachtliche Leistung. Ich habe mehrere Testfahrten durchgeführt, auch mit Vollgas, und bin 15 km ohne Probleme gefahren. Der Akku hatte danach noch etwa 70-80% Restladung, auch mit einem Gewicht von 100 kg. Selbst zu zweit und bei 10% Gefälle wird die Vespa immer schneller, der Antrieb macht wirklich Spaß. Mit der richtigen Übersetzung und Einstellung ist eine Geschwindigkeit von 80-90 km/h möglich. Der Motor könnte übrigens auch einen Go-Kart oder ähnliches antreiben. Da ich einfach zu viele Projekte habe, möchte ich mich jetzt von der Vespa trennen. Wenn jemand Freude an diesem Projekt hat, würde mich das natürlich freuen. Was den Preis angeht, bin ich offen und bereit, je nach Wunsch des Käufers zu verhandeln, ob mit oder ohne Elektro-Umbau. Und ja, ich muss mich entschuldigen, sie hat noch etwas Staub und ist momentan noch nicht im finalen Zustand. Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung, auch per Privatnachricht oder auf anderem Weg.   Sas  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung