Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

hab die SuFu echt schwitzen lassen aber nix passendes gefunden...

Lasse meinen Motor gerade glasperlstrahlen, was ja an sich ne schöne Angelegenheit ist.

Jetzt würde ich den Motor anschliessend versiegeln damit das Alu nicht direkt wieder korrodiert.

Ich weiss,

  1. dass Alu mit Klarlack lackieren nicht funktioniert, schon garnicht im Motorbereich und Belastung m. "Betriebsstoffen".
  2. pulvern lassen ne teure und aufwendige Angelegenheit ist (Kosten, abkleben, Silentgummis erneuern etc.)
  3. Polieren keinen Spass macht, da gefühlte 1000 Stunden und Tonnen von Filzpolierer über den Jordan gehen. Ich will auch nur ne sauber Oberfläche die nicht mehr so schnell korrodiert und keine auf Chrom polierten Motor...

Die drei Punkte sind mir irgendwie alle zu aufwendig (weil ich von Natur faul bin)...will aber auch nicht sofort aufgeben.

Wie habt Ihr Euren gesandstrahlten Motor uberhaupt behandelt und wenn ja, hats das gebracht?

Wie ist das mit einer Versiegelung?

Hab gelesen, dass "VW Motorschutzlack (der eigentlich nen Wachs ist)" nen nette Geschichte sein soll. Hat das, oder ähnliche Produkte, mal jemand ausprobiert ?

Danke für Eure Antworten...

Der satanKlaus

Geschrieben

Ich mache an gestrahlten Motorgehäusen nichts mehr, außer bei Bedarf mit Bremsenreiniger säubern. Sehe auch keine Notwendigkeit, das zu ändern. Die mir bekannten, anfangs noch klaren "Motorversiegelungen", sind mit der Zeit immer vergilbt. Das sieht m. E. deutlich beschissener aus, als in Ehren ergrautes, nacktes Alu.

  • Like 1
Geschrieben

pulvern lassen ne teure und aufwendige Angelegenheit ist (Kosten, abkleben, Silentgummis erneuern etc.)

zu den klarlackgeschichten schließe ich mich sidewalksurfer an, dass sieht nach einiger zeit nicht mehr schön aus.

wenn es ein 200´er motor ist, ist die sache mit den silentgummi´s nicht besonders aufwändig und dauert nicht lange. im forum unter dienstleistungen bietet jemand das pulvern von blöcken an, dass ist gar nicht mal so teuer und es wird auch alles von ihm abgeklebt etc.

Geschrieben

Eine Möglichkeit wäre noch das Elektrolytische Polieren. Sieht dann so aus:

http://www.riminilambrettacentre.com/AcidDipping.aspx

Keine Ahnung wie teuer sowas ist, vielleicht bietet es ein Galvanik-Unternehem in Deiner Nähe an. Wollte es auch schon immer mal versuchen, hab mich aber weiter nicht informiert. Wollte meinen Block dann hier hingeben, da es ganz in der Nähe ist: http://www.prasolux.de//index.php?option=com_content&task=view&id=376&Itemid=221

Gruß,

Arne

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Aha,

Interessant. habe gehört dass die Wachse schnell vergilben. Das sieht dann so schmierig aus...

Ist das bei dem Fertan nicht so?

Wie lange habt ihr das schon drauf?

Gruß

SatanKlaus

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Alles mit WD40 eingesprüht und dezent erhitzt. Bleibt etwas länger sauber da in den Poren dann schon etwas Öl sitzt.

Wie lange wird such zeigen. Meine Ölpfoten ließen sich easy wieder mit nem Lappen abreiben.

Fluid Film vom Korrosionsschutzdepot werde ich mal als nächstes testen. Sprüh ich sonst in die Traversen....

... gesendet von unterwegs...

Bearbeitet von das-phantom
Geschrieben (bearbeitet)

Kann zwar nur zum Pulvern raten, ist aber tatsächlich im Endeffekt alles andere als günstig und recht aufwendig (Perlstrahlen eingerechnet). Lohnt sich auch nur, wenn man sowieso alle Lager erneuern will.

Es muss halt alles aus dem Motor raus. Das Gehäuse muss zum Strahlen mit selbstgebauten Abdeckungen verschlossen werden, auch um Dichtflächen zu schützen.

Die Silentgummies zu wechseln beim 200er Gehäuse war mit einer Gewindestange, Unterlegscheiben und einer großen Nuss so ziemlich die angenehmste Sache, die ich bisher gemacht habe: GAR kein Problem.

Ich brauchte auch neue Motorbolzen, alle Gummiringe neu, und nen neuen Dichtsatz.

Aber alles in allem leppert es sich inkl. Strahlen auf ziemlich viele kleine Arbeitsschritte und in meinem Fall auf Gesamtkosten von € 160. Ergebnis rockt aber auch...

Bearbeitet von Artee77
Geschrieben

Moin, moin,

hab mir das Fertanzeug geholt und nach vorherigen Glasperlgestrahlen auflackiert.

Ist super und für mich genau das Richtige gewesen.

Den Fertan-Wachs kann ich nur empfehlen.

Mal schauen wie der sich so im Alltag macht...

Gruss

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ach ja HP 4 mit e-starter —> Zahnkranz am LüRa —> Unterste Rippe kleiner … ! 
    • 4. Wenn man ihn sauber macht, dann weiß man, dass er sauber ist. Das sieht man bei einem gekauften erst wenn man ihn in den Händen hat.   Hinweis insbesondere für Newbies: - Was ich nicht so genau gesagt habe: Der Venturi ist rund, der Gasschieber ist eckig. Deshalb hat das Vergasergehäuse für den Gasschieber nicht nur rechts und links einen Schlitz, sondern auch zum Ende der Vespa hin. In diesem kurzen Schlitz ist das "Dauerloch" der Leerlaufdüse zu dem dann nach etwas mehr Gemisch durch das "regelbare Loch" der Leerlaufgemischschraube hinzu kommt. - Dadurch, dass man in ein Loch hinein sprüht und nur ein anderes Loch offen lässt, kann man Bohrungsabschnitte selektiv reinigen/ testen. - Vergaser(klappen)reiniger arbeiten auf Aceton Basis, weil das das beste Lösungsmittel für alte Kraftstoffe (inkl. Verharzungen) ist. Alkohl funktioniert nach meinen Erfahrung so lala, Bremsenreiniger sorgt nicht für Erfolg.
    • Hallo Schumi, lieben Dank für deine Antwort und Einschätzung. Was meinst du damit, "das wäre regelbar"?   Puh, keine Ahnung was für ein Motor da drin steckt, Ich dachte eigentlich an "Matching-Numbers"  Der Motor springt mit einem "Tritt" an und läuft auch im Teillastbereich sehr sauber.  Kannst du von außen erkennen was das für ein Motor ist? Werde mal die Backe runter nehmen und ein Bild machen und hier reinstellen...   
    • Standort ist beide Male so auf Höhe der linken Durchfahrt zum ehemaligen Polizeirevier Gartenallee 14.   Blickrichtung Kirchen (auf dem ersten Ausgangsbild)     Blickrichtung Lichtenbergplatz (2. Ausgangsbild)  
    • Glückwunsch und allzeit gute Fahrt.   Ob da alles eingetragen ist , kann man natürlich so nicht sagen. Stoßdämpfer vorn ist ein BGM verbaut statt RS24 aber das wäre ja regelbar. Ansonsten ist der Fahrzeugschein gut gefüllt was immer gut ist aber kein Freifahrtsschein. Ich frag mich gerade was für ein Motor du verbaut hast? Im Schein steht nix ,also sollte der Sprint Motor verbaut sein. Geht aber nicht weil angeblich 221ccm. Der Vergaser ist für mein Empfinden auch Recht groß. Mach mal Fotos von der Motornummer ( kann mir vorstellen das es px200 Gehäuse ist ) und Motor .    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung