Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin. Ich hab den Schlüssel meiner PX 80 Lusso verlegt, die Nerven verloren und das Schloss aufgebohrt. Abgesehen davon, daß ich den Schlüssel danach wiedergefunden habe, stehe ich nun vor dem Problem, daß ich bei der Bohraktion das Stückchen von der Arritierung weggebohrt habe, die den Schließzylinder im Schloß festhält. Habe alle Roller Shops durchwühlt, bin aber auf der Suche nach nem entsprechenden Ersatzteil nicht fündig geworden. Weiß jemand Rat?

Geschrieben (bearbeitet)

Webb Du den Blechanschlag, der fest im Schloßträger scheibenartig drin sitzt, meinst: herzlichen Glückwunsch!

Im Normalfall aus wirtschaftlichen Gründen aus Kundensicht Rahmen fürn Arsch, ansonsten reparieren, ist fürchterlich nervig, aber grundsätzlich möglich...

Wenn Du die Fassung des Schlosses, also das Alugußteil meinst: gibbet bei den üblichen Versendern als Schloßträger... Einfach Schloß raus, dann den Schloßträger (Achtung: da sitzt ein kleiner Federstahl, der gerne rausfliegt in die hinterletzte Werkstattecke, den gibbet aber auch in neu), dann den neuen Schloßträger samt kleinem Federstahl wieder rin und danach.neuen Schließzylinder einbauen - feddich...

Bearbeitet von BFC
Geschrieben

Ist zeitaufwendig, mußte ich mal im Praktikumsbetrieb machen, weil da jemand wie ein Kaputter mit nem 10er Bohrer ins Schloß reingehalten hatte und icke dit mit Distanzscheiben ausm alten Würth-Koffer sowie Uhu Endsieg 300 flicken "durfte"... :repuke::-D ...

Geschrieben

Hab jetzt provisorisch den Schließzylinder mit einem kleinen Schlüsselring gekontert, so daß er nicht mehr mit dem Schlüssel zusammen rausgezogen werden kann und den Schloßeinsatz ( da wo On/Off usw draufsteht) hab ich mit nem Stück Blech als Platzhalter in den Schloßträger gepreßt. Das sitzt jetzt eigentlich ganz stramm, das Schließen ist jedoch ne labberige Angelegenheit. Hoffe daß mir das Ganze nicht bei der nächsten Bodenwelle um die Ohren fliegt.

  • 8 Monate später...
Geschrieben

Moin zusammen,

 

ich habe das gleiche Problem wie vom Topic-Eröffner 'mikiko3' geschildert. Also das Rohr welches am Rahmen angeschweißt ist, ist innen beschädigt, so dass der 'Widerhaken' der Schließzylinders nicht mehr richtig greift und der Zylinder immer beim Schlüsselabziehen mit raus kommt.

 

Ist folgendes vorgehen eine gangbare Lösung?

Zwar sehr aufwendige Lösung, aber gangbar?? Da ich sowieso einen T5-Kotflügel motieren wollte und dafür die Lenkstange ja demotiert werden muss, könnte man in diesem Zuge doch den am Rahmen mit zwei Schweißpunkten befestigten (im angehängten Foto bzw. link goldfarbend) 'Lenkradschlossträger' entfernen und einen neuen anschweißen.

 

Geht das bzw. auf was ist dabei zu achten?

 

@BFC: Was meinst Du mit 'Distanzscheiben ausm alten Würth-Koffer'

 

Bin für jeden Tipp und Rat dankbar - Gruß Christoph

 

 

Ist zeitaufwendig, mußte ich mal im Praktikumsbetrieb machen, weil da jemand wie ein Kaputter mit nem 10er Bohrer ins Schloß reingehalten hatte und icke dit mit Distanzscheiben ausm alten Würth-Koffer sowie Uhu Endsieg 300 flicken "durfte"... :repuke::-D ...

 

post-8936-0-02698500-1372275227_thumb.jp

Geschrieben

So allgemein: es gibt 2 auf den ersten Blick gleiche, aber im Detail unterschiedliche Schloßträger (das Ding mit dem schwarzen beschrifteten Ring). Der eine davon scheint eher bei frühen PKS in Verbindung mit einem Schließzylinder mit mittigem Schlitz und etwas breiterer Arretierungszunge verbaut zu sein; die zweite Variante fand m. E. eher bei PX Lusso und späteren PK in Verbindung mit einem Schließzylinder mit außermitigem Schlitz und schmalerer Zylinderarretierung Verwendung.

 

Der zweitgenannte Zylinder hält nicht im erstgenannten Schloßträger. Auf einem der beiden Schloßträgerarten (ich meine, der erstgenannte) steht "3100" drauf. Rita könnte da ggf. mehr drüber wissen. Evtl. muß ich in den nächsten Tagen nochmal ans Zündschloß meiner PK, dann mach ich mal ein Foto.

Geschrieben

Moin,

 

vielen Dank für den Hinweis. Ich habe ein Schloss zu Hause liegen, mit einem Schließzylinder mit aussermittigem Schlitz für den Zündschlüssel (komplett inkl. allem Pipapo so wie auf dem Bild und im link von LTH). Ich denke das sollte passen.

 

Gruß Christoph

 

So allgemein: es gibt 2 auf den ersten Blick gleiche, aber im Detail unterschiedliche Schloßträger (das Ding mit dem schwarzen beschrifteten Ring). Der eine davon scheint eher bei frühen PKS in Verbindung mit einem Schließzylinder mit mittigem Schlitz und etwas breiterer Arretierungszunge verbaut zu sein; die zweite Variante fand m. E. eher bei PX Lusso und späteren PK in Verbindung mit einem Schließzylinder mit außermitigem Schlitz und schmalerer Zylinderarretierung Verwendung.

 

Der zweitgenannte Zylinder hält nicht im erstgenannten Schloßträger. Auf einem der beiden Schloßträgerarten (ich meine, der erstgenannte) steht "3100" drauf. Rita könnte da ggf. mehr drüber wissen. Evtl. muß ich in den nächsten Tagen nochmal ans Zündschloß meiner PK, dann mach ich mal ein Foto.

Geschrieben

frühe PK und Lusso hatten einen Schließzylinder von Neimann mit dazu passendem Schloßgehäuse....

später alles von Zadi und dazu passendem Schloßgehäuse...

 

mach mal ein Bild vom verbohrten Teil....

 

ich hab da nen Trick entwickelt.....geht aber auch nicht immer...

 

Rita

  • Like 1
Geschrieben

OK - Foto gibt es morgen

frühe PK und Lusso hatten einen Schließzylinder von Neimann mit dazu passendem Schloßgehäuse....

später alles von Zadi und dazu passendem Schloßgehäuse...

 

mach mal ein Bild vom verbohrten Teil....

 

ich hab da nen Trick entwickelt.....geht aber auch nicht immer...

 

Rita

Geschrieben

Moin zusammen,

 

ich habe das gleiche Problem wie vom Topic-Eröffner 'mikiko3' geschildert. Also das Rohr welches am Rahmen angeschweißt ist, ist innen beschädigt, so dass der 'Widerhaken' der Schließzylinders nicht mehr richtig greift und der Zylinder immer beim Schlüsselabziehen mit raus kommt.

 

Ist folgendes vorgehen eine gangbare Lösung?

Zwar sehr aufwendige Lösung, aber gangbar?? Da ich sowieso einen T5-Kotflügel motieren wollte und dafür die Lenkstange ja demotiert werden muss, könnte man in diesem Zuge doch den am Rahmen mit zwei Schweißpunkten befestigten (im angehängten Foto bzw. link goldfarbend) 'Lenkradschlossträger' entfernen und einen neuen anschweißen.

 

Geht das bzw. auf was ist dabei zu achten?

 

@BFC: Was meinst Du mit 'Distanzscheiben ausm alten Würth-Koffer'

 

Bin für jeden Tipp und Rat dankbar - Gruß Christoph

 

 

Das waren so dünne Shims aus nem großen Würth-Koffer, ziemlich dünn und für alle möglichen Ausdistanzierungen von Getriebezahnrädern und Schwingen an Motorrädern geeignet... Achim H., mein Chef im Praktikumsbetrieb, war der Irre mit dem 10er Bohrer und er hatte alle möglichen (und unmöglichen) Teile in seinem laden zu liegen - u.a. auch besagten Würth-Koffer...,

Geschrieben

Moin Rita,

 

war noch kurz unten - anbei das Foto - geht nicht besser.

 

Roter Kreis - ca. zwischen 3 und 6 Uhr ist der Innenring der Schlosshülse beschädigt.

 

Danke und Gruß Christoph

 

frühe PK und Lusso hatten einen Schließzylinder von Neimann mit dazu passendem Schloßgehäuse....

später alles von Zadi und dazu passendem Schloßgehäuse...

 

mach mal ein Bild vom verbohrten Teil....

 

ich hab da nen Trick entwickelt.....geht aber auch nicht immer...

 

Rita

 

post-8936-0-26131400-1372280974_thumb.pn

  • 7 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

eine einfache Lösung ist auch eine 13mm (Innendurchmesser)und 0.3mm Dicke Passscheibe zu verwenden.

Funktioniert super.

 

Lieber Gruss,

Danang

Bearbeitet von danang
  • 1 Jahr später...
  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)

Bääähm!!!!:wallbash::wallbash:

 

habe das selbe scheiss Problem, habe ein pks bekommen mit ausgebohrtem Schloß.......

 

könnte mir bitte einer mitteilen wo ich diese Scheiben herbeziehe ? Din norm oder sonstige Bezeichnung?

 

Wie habt ihr die Scheibe befestigt?

 

ich müsste sonst 100 Stück bei Würth bestellen.....

Bearbeitet von Go. 81

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Jup, hat Spaß gemacht!   Und nachdem ich @t4. auf seinen auffallend roten Kopp hingewiesen hatte, musste ich zu Hause feststellen, dass meine Platte nicht minder rot war. An das helle Ding da oben am Himmel muss ich mich erstmal wieder gewöhnen...
    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung