Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich möchte die Gummikante gegen einen Kantenschutz aus Alu mit Kunsstoffüberzug austauschen. Wie kriege ich den da am besten drauf? Muss ich dafür den Lenkerkopf demontieren? Muss man den draufhebeln, worauf muss ich achten?

Gruß Bastl

post-41007-0-94288600-1349286496_thumb.j

post-41007-0-48691500-1349286508_thumb.j

Geschrieben

für den kantenschutz ohne kunststofffüberzug muss der lenker wieder runter damit mit dem bördelwerkzeug vorbeigefahren werden kann.

den mit überzug hatte ich noch nicht in der hand.

Geschrieben

Der den du hast sieht wenn er montiert ist dem originalen aus Alu recht ähnlich und macht einen guten Eindruck....die Betonung liegt auf "wenn"....montage ist die Hölle...ich habs nicht geschafft und habe mir deshalb den originalen Alu Kantenschutz geholt sowie das bördelwerkzeug hier im gsf ausgeborgt.

Lenkkopf muss dazu ab und die Gabel zumindest nach unten geschoben werden.

Die Anpassung des nachbau Alu Kantenschutzes bedarf wirklich handwerklichem Geschick und ist einfach beschissen!!!! ...haben zu zweit einen halben Tag herumgetan bis das Teil montiert war.

Letztendlich schauts eben original aus :-))

Geschrieben

Ich weiß nicht ob es den noch gibt, wie geschrieben beim SCK in Glessen gekauft. Aber wie krieg ich den da drauf gehebelt ohne das das dingen bricht oder einen Knick kriegt.

Geschrieben

hm so ein mist, vielleicht klappt es wenn man den Schlitz mit meheren Stücken Holz auseinander hebelt und diese dann Stück für Stück rauszieht?

Geschrieben

den hab ich mal verbaut, ging aber echt besch.....

für die nächste runde hab ich mir mal diesen hier bestellt:

ist zwar auch nichts originales, aber besser als der von sip.

Geschrieben

Wie hat man den das bei den originalen PK Kanten gemacht die sind doch fast genauso verarbeitet?

Hab ich noch nie gemacht.

Geschrieben

Hm scheint auch nicht so einfach,sonst hätte ich wohl schon mehr Antworten, bzw keiner traut sich seine Methoden preiszugeben.

Das Zeug ist doch bestimmt tausendfach produziert worden , versteh ich nicht .

Oder falsche Uhrzeit für solche Fragen, mal abwarten , heute mache ich sowieso nichts mehr.

Geschrieben

Hab' das mal bei 'nem Kumpel an der PX gemacht. Geht scheiße, aber geht. Leicht erwärmen hilft. Aber nicht zuviel, weil der Kunststoff dann in der verbogenen Form bleibt, wenn man zuviel aufbiegt.

Aluschlitzrohr geht einfacher, schon mehrfach gemacht.

Geschrieben

Aber du hast den Schlitz mehrfach aufgehebelt und dann drauf gesteckt, hast du oben in der Mitte angefangen oder unten an der Seite?

Das Aluschlitzrohr ist teilbar oder?

Geschrieben

ich habe mit zwei ledergurtel fiksiert und von oben anfangen nach unten mit kunststoffhammer und ein fäustel dengeln. beides vorsichthalber mit isolierbend umwikeln.um lack beschädigungen zu vermeiden dazu habeich auch karosserie zwingzange benutzt das hat insgesamt 2st gedauert aber alu kante war drauf ohne kratzer.

Geschrieben

Hab das bei einer Sprint gemacht. Meins schimmert leider etwas violett unter bestimmten Lichtwinkeln.

War nervig, aber ging! Hab von vorn geschaut unten links angefangen. Der wichtigste Trick war das Teil immer

von hinten/ beinschild-inneren (fast 90° gekippt) draufzuwürgen.

Geschrieben (bearbeitet)

Lenkkopf muß runter! Dann unten (rechts oder links) abgewinkelt ansetzen und z.B. mit Tape fixieren.

2-6 helfende Hände die das Ding in Position halten können auch nicht schaden. Dann knapp oberhalb der Ansetzstelle mit nem Kunststoff Japanspachtel den Kantenschutz leicht von innen aufbiegen und dabei analog auf die Kante drücken während Du den Spachtel laaaaangsam hochziehst im Beinschild. nicht vorne) und dabei auch den Kantenschutz immer weiter draufdrückst.

Mehrfach gemacht, immer mit Erfolg. Je nach Verformung der Kante und Dicke des Lacks/Spritzspachtel usw ist das auch alleine in 20-30 Minuten erledigt. Es hilft wie oben beschrieben auch, die ganze Sache leicht anzuwärmen oder in einem sehr sehr warmen Raum (Trockenkammer beim Lackierer) zu machen.

Bearbeitet von V400
  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Habe da mal ne Frage...habe mein Aluschlitzrohr auf meine 50N Spezial drauf gebördelt.

Nun wo ich die äußeren Trittleisten montieren möchte sehe ich dass die dafür bestimmten Löcher vom Kantenschutz abgedeckt werden.

Ist mein Schlitzrohr nun zu lang und hätte gekürzt werden müssen? Oder ist das Einheitslänge?

741f1afb5f7a57d3b62d651f6a3f7dd2.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ein thyristorgesteuerter Einpuls Laderegler wird niemals ordentlich ohne Glättung funktionieren, deshalb sollte man auch niemals auf einen zusätzlichen Energiespeicher verzichten! Wer persönliche Probleme mit Baugröße, Gewicht und zu wenigen Lade/Enladezyklen von klassischen Bleiakkus hat, sollte einen kompakten LiFePo4 Energiespeicher installieren.   https://motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Vernachlässigt man diesen vergleichbar wie Bleiakkus wird nicht viel passieren, denn die Selbstentladeraten sind viel niedriger und das BMS schaltet rechtzeitig automatisch vor möglicher Tiefentladung oder Überladung den Akku vom Bordnetz weg. Auch wenn nach längerer unbenutzter Lagerung einzelne Zellen stärker streuen, wird das BMS immer die Enzelzelle mit höchster oder niedrigster Spannung vor Über oder Tiefentladung rechtzeitig schützen und den Akkublock hochohmig schalten. Das kann man auch sehr gut an der Aufzeichnung eines Ladevorganges erkennen, wo das BMS den Energiespeicher vorsorglich schon ab ca. 14,3 Volt von der Ladestromquelle unterbricht.   https://motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Deshalb sollte man in jedem Fall parallel zum Laderegler oder Energiespeicher einen zusätzlichen Elko mit mehreren tausend Mikrofarad als Glättung parallel schalten, dann funktioniert der Laderegler auch richtig falls das BMS den Energiespeicher automatisch vom Bordnetz trennt.   https://motelek.net/andere/12v80w_schema.png   Mit Kraftfahrzeugen ohne Energiespeicher durch die Gegend zu fahren ist keine kluge Entscheidung, immerhin sollte wenigstens das Bremslicht zuverlässig funktionieren wenn möglicherweise der Motor unerwartet verreckt. Auch eine jederzeit funktionierende Warnblinkanlage will ich an keinen Fahrzeug vermissen, falls man unerwartet am Straßenrand stehen bleiben muß! Erst vor wenigen Tagen wurde ein hilfsbereiter 15 jähriger Mopedfahrer von einem PKW angefahren und dabei tödlich verletzt.   https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/15-jaehriger-mopedlenker-starb-nach-verkehrsunfall-in-steyregg;art4,4021433   Aktive Verkehrssicherheit ist meiner Meinung viel sinnvoller als persönliche Abneigung gegen elektrische Energiespeicher, weil sie möglicherweise schnell kaputtgehen wenn man sie nicht wartet!    
    • Hallo zusammen, mich würde interessieren, ob man bei einer PK80 einen PK50(XL) Motor beim TÜV vorführen kann, wo der Zylinder dann <=125ccm ist? Oder muss es zwingend eine Motorkennung mit der PK80 sein? Danke für eine kurze Rückmeldung
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information