Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

der typ heißt fabio, hat auch ein 6 gang in peto, das 5 gang sieht so aus und scheint deinen vorstellungen schon sehr nah zu kommen

Lieferumfang approx. 1000 euro:

post-990-0-36582500-1349804251_thumb.jpg

FAIO heißt der !!

fabio macht die CNC blöcke von BSG Corse...

klugscheiss aus...

luk

Geschrieben (bearbeitet)

FAIO heißt der !!

fabio macht die CNC blöcke von BSG Corse...

klugscheiss aus...

luk

Schaut recht dünn aus

Hat gemand mehr Infos zum Quattrini 4 Gang Getriebe und was das kostet

Bearbeitet von Patricks
Geschrieben

Das war halt auch irgendwie so mein Eindruck. Das ist ja für mich auch seit ein paar Jahren ein neues Problem welches mit dem Falc im Alltag kam. Die anderen Karren die ich vorher so zusammengepfuscht habe hatten das nie. Allerdings hatten die auch immer deutlich unter 20 und nicht 30 PS.

1500 km Stadtverkehr in Berlin sind übrigens schon irre viele Schaltvorgänge. Ich weiß jetzt nicht wann was wie beansprucht wird aber vielleicht hats ja doch mit dem Nutzungsprofil zu tun. Vielleicht bin ich auch einfach nur zu fett :)

Gegenbeweis wär natürlich der Marten. Der fuhr ja mit Ü30 im Alltag und reißt ordentlich Strecke runter wenn ich das richtig verstanden hab. Und ich glaub da war der Motor ewig nicht auf, oder?

Ja das stimmt, ich habe da irgenwie nicht so viele Probleme, sie hält bei mir auf jeden Fall über 5000 km auf der Straße

Die ESC Karre ist ja auch bei diversen Endurancerennen gelaufen, bestimmt über 1500 km gelaufen,

ich schalte auch deutlich mehr beim Rennen als auf der Straße auch mal mit dem Verschalter und immer volle Last rauf

da ist der Verschleiß deutlich größer

Geschrieben (bearbeitet)

Also ehrlich gesagt kenne ich keinen ü30 Motor, bei dem die Schaltklaue besonders lange hält. So ein ESC Teil fährt pro Saison auch nicht über 1500 km. Wenn man etwas genauer nachfragt, dann stellt sich eigentlich immer heraus, dass da nicht wirklich viele km über so eine Klaue gehen. 6 Arme helfen da in jedem Fall. Die Lezte, die von haltbaren Schaltklauen sprechen, haben dann doch zwischendurch immer wieder mal den Motor auf gehabt und dabei die Klaue gewechselt. Andere sind beeindruckt, das ihre Klaue schon mehr als eine Rennsaison hält. Vergessen dabei, dass das eigentlich nichts ist. Ganz eigentlich sind die meisten beeindruckt, das der Kram einfach überhaupt mal ein paar Meter hält. Von einer brauchbaren Kilometerzahl sprechen sie eigentlich alle nicht.

Meine hielt jetzt die letzten 8 Rennen ohne Probleme, immer noch kein Gangspringen ect. bis dato. Schalten ab zweiten ohne Kullu. Ich verwende halt immer die DRT KLauen mit der LTH Feder und den großen Kugeln, kosten halt gut Geld, habe aber damit immer gute Erfahung gemacht. Getriebe auf 0,1 ausdistanziert, Rest schleift sich ein.

Edith merkt grad, hier gehts ja um ESC nicht DBM.

Bearbeitet von Udo
Geschrieben

Meine hielt jetzt die letzten 8 Rennen ohne Probleme, immer noch kein Gangspringen ect. bis dato. Schalten ab zweiten ohne Kullu. Ich verwende halt immer die DRT KLauen mit der LTH Feder und den großen Kugeln, kosten halt gut Geld, habe aber damit immer gute Erfahung gemacht. Getriebe auf 0,1 ausdistanziert, Rest schleift sich ein.

Edith merkt grad, hier gehts ja um ESC nicht DBM.

Welche große Kugeln?

Ich hab grad lth(gebraucht) und drt (neu) feder liegen, unterschied?

gruß

Geschrieben

Die DRT ist mir persönlich etwas zu hart. Kugeln gibts zwei verschiedene Größen, irgendwo müssten im GSF Bilder von mir rumgeistern mit der Größenangabe, evtl. hats Amazombie damals auch ins Wiki verschoben.

Geschrieben

Sorry Udo, aber 8 DBM Rennen sind, so rein kilometermäßig, gar nichts. Zudem ist schalten ohne Kupplung eh schonender. Sage ja auch nicht, dass die Klauen gar nicht halten. Nur wirklich lang halten sie auch nicht gerade.

  • Like 1
Geschrieben

Schalten ohne Kuppeln ist schonenender?

Was sicher bei der DBM schonender ist, ist das nur hochgeschaltet wird.

Geschrieben

Schalten ohne Kuppeln ist schonenender?

Was sicher bei der DBM schonender ist, ist das nur hochgeschaltet wird.

meine erfahrung is, dass bei ohne kupplung schalten der gang immer richtig einrastet, quasi von selbst in die nächste position rutscht. wenn ich mit kupplung schalte, dreh ich gern mal nen milimeter, oder fünf, zu weit...wenn man dann die kupplung loslässt, sitzt die klaue halt nich gerade perfekt und der motor heult auf :P

vllt fahr ich aber auch einfach zu wenig vespa :D

Geschrieben

meine erfahrung is, dass bei ohne kupplung schalten der gang immer richtig einrastet, quasi von selbst in die nächste position rutscht. wenn ich mit kupplung schalte, dreh ich gern mal nen milimeter, oder fünf, zu weit...wenn man dann die kupplung loslässt, sitzt die klaue halt nich gerade perfekt und der motor heult auf :P

vllt fahr ich aber auch einfach zu wenig vespa :D

entweder das oder deine züge sind einfach doof. denn da rum rühren ist ja eher nicht normal.

das rasten sollte schon so klick*klack*kluck gehen. häufiges problem sind (im alltag) häufig nicht trennende kupplungen, denn dann hat man eher mal gerne noch richtig zug auf dem getriebe.

im rennbetrieb schaltet man ja (wenn man das will/kann) im lastwechsel, da sollte dann auch keine oder sehr wenig last auf dem getriebe liegen.

die drt klaue (schaltkugeln standart, feder "extra stark"; sck) hat im team fahrzeug jedenfalls 24h, 6h, und die esc endurance mitgemacht. geschätzt sind das um die 2500km im renntrimm, plus training, einstellfahrten...

achso, sind dann aber auch dann nur 25ps und nicht 30.

Geschrieben (bearbeitet)

Udo, wo bekommt man die größeren Kugeln?

Sind meist in den PK immer verbaut, nur in den V50 Getrieben sind kleine Kugeln in der Regel, habe aber teils auch schon welche in PK Getrieben gefunden.

Bearbeitet von Udo
Geschrieben

Sind meist in den PK immer verbaut, nur in den V50 Getrieben sind kleine Kugeln in der Regel, habe aber teils auch schon welche in PK Getrieben gefunden.

In der regel werden doch nur noch die "dicken" kugeln verkauft?

also wir fahren die hier, die haben 7,1mm

  • Like 1
Geschrieben

Ich hätte da noch ein paar Keramikkugel zu veräußern. 6,747mm und 7,144mm, Si3N4, grade 10. Wenn Bedarf besteht, PN schreiben.

Keramik? Möcht ich nicht im Motor haben... An der Stelle wo die Zentrifugalkraft auch ne unterstützende Rolle spielt hätt ich Stahl auch gern.

Geschrieben

Keramik? Möcht ich nicht im Motor haben... An der Stelle wo die Zentrifugalkraft auch ne unterstützende Rolle spielt hätt ich Stahl auch gern.

aber vielleicht erhöht es ja die schaltgeschwindigkeit... ;-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung