Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hi Leute,

Folgendes Setup:

PX 200

Malossi 210, Überströmer im Block angepasst, Kolben bearbeitet

MMW Kopf 0,5mm FuDi 1,0mm KoDi

Langhub Lippenwelle

Sip Road

SIP Fast Flow Benzinhahn

Polini Venturi Luftfilter

Benzinschlauch durch Polyamidrohr ersetzt

24er SI

- Anschlussstück aufgebohrt

- Bohrung zum HD-Stock auf 2mm erweitert

- Messingrohr Benzinhahn zugezwickt.

- BE2 HLKD 160 HD 140 ND 55.160

Folgende Situation :

1. und 2. Gang alles ok, 3. Gang ab 80 kmh und 4. Gang ab ca. 105 kmh kommt offensichtlich zu wenig Gemisch an, fängt an zu stottern und zieht nix mehr. Zieh ich den Choke zieht sie hoch bis gute 120 kmh. Mit Choke läuft se aber untenrum wieder nich sauber. Bekommt man das irgendwie in Griff mitm SI oder is da wirklich Zeit umzusteigen ?

Danke,

Chris

Bearbeitet von DoubleU
Geschrieben

Bei meinem einen getunten T5 Motor hatte ich das Stottern auch (bei ansonsten gleichen Maßnahmen) und bei mir war das durch die 2 zusätzlichen Bohrungen zum Nadelsitz weg

Predigt Freakmoped aber schon seit ewig, deshalb kamen doch die Shops mit dem Cosa-Deckel für viel Geld um die Ecke

Ich glaub nicht dass bei deinem Setup das Ende der Fahnenstange erreicht ist: den fahren Leute mit deinem Setup und Resopuff

BE2 und HD140 find ich ein wenig dicke: Luffi aufgebohrt?

Geschrieben

Edit sagt:

Polini Luftfilter, hab ich vergessen.

Ok, dann probier ich morgen mal das mit den zusätzlichen Bohrungen.

HD 140 dacht ich eben auch dass ich eigtl eher schon zu fett wär. aber die sache mit dem choke besagt ja eher zu mager.

Geschrieben (bearbeitet)

Polini Trichter und Polini Luftfilter? Oder bist du einer der Sagenumwogenen die den O-Luffi mit dem Polini-Luffi fahren?

Der Polini Trichter brauchts schon fetter

Bitte berichte mit den Bohrungen. Ist auch schnell gemacht

Bearbeitet von Crank-Hank
Geschrieben

Sehe ich bei Vespa auf normalen Straßen als kein Grund zur Sorge an was von unter der Sitzbank angesaugt wird

Bin ich diese Saison sicher 1Tkm gefahren: Kolben/DS zeigt keinerlei Verschleiss

Trockene Schotterpisten an 20. Stelle im Rollercorso -> ok :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Hast du den 24er Si schon mal getauscht? Wenn nicht, probier mal einen andern bzw. neuen, könnte Wunder wirken...

Aus eigener Erfahrung zickt der eine oder andere schon mal ordentlich rum und läßt sich einfach nicht wirklich einstellen bzw. passt die Leistung nicht.

LG; Heli

Bearbeitet von Helos
Geschrieben

würd auch den vergaser mal tauschen an deiner stelle und original schlauch zum rahmen nehmen.

fahr dieses setup mit ner 128 HD und da is nix zumager. funzt einwandfrei!

Geschrieben

Vergaser und Wanne abgedichtet?

Vielleicht zieht der da ein wenig Falschluft?!?!

Hab auch schon gehört das der Polini Venturi bei sonst gleichen Setup eine viel größere Hauotdüse haben will

Fahre in etwa das selbe Setup wie du beschrieben has nur ohne Venturi und ohne Fastflow und da reicht 160 BE3 HD135

Schwimmerkammer ist bei mir nach längerer Vollgasfahrt leer

Werd im Winter einen Fastflow einbauen, dann sollte das auch weg sein

Geschrieben

...unbedingt 2 Zusatzbohrungen unten beim Nadelsitz machen UND schauen, welchen Durchmesser die Bohrung von der Absetzkammer runter zum Nadelsitz hat. Gute haben da 3mm, schlechte manchmal auch nur 2mm.

Falls man da Aufbohren will beachten, dass die 3mm nur bis kurz vor den Nadelsitz gehen.

Geschrieben

...unbedingt 2 Zusatzbohrungen unten beim Nadelsitz machen UND schauen, welchen Durchmesser die Bohrung von der Absetzkammer runter zum Nadelsitz hat. Gute haben da 3mm, schlechte manchmal auch nur 2mm.

Falls man da Aufbohren will beachten, dass die 3mm nur bis kurz vor den Nadelsitz gehen.

Hast da auch ein Foto?

Wo meinst du?

Geschrieben

hallo DoubleU ich habe ja genau das selbe set up außer den kopf. hatte auch das problem das bei mir im 4 ten die karre nicht wollte, habe eine fettere düse reingemacht dann ging unten rumm nichts voll scheiße. habe dann auch im si topic gelesen und alles aufgemacht wie polinist auch schreibt die zwei zusatzbohrungen und nicht nur das schlauchanschlßstück sondern auch den mondförmigen durchlaß zur schwimmerkammer vergrößern, sowie die bohrung durch zur schwimmernadel. ich habe aber auch noch den direkten durchlas aufgebohrt wo die nadel drin abdichtet, aber vorsicht dann dichtet die schwimmernadel eventuel nicht mehr ab, was mich aber nicht störte, mache den sprithahn zu wenn ich den motor ausmache.ich habe ja den si 24 von der cosa 2 mit der großen nadel und der von drt ist genau der selbe scheiß bis auf die besagten zwei zusatzbohrungen hatte ich hier liegen und sofort wieder weggeschickt.was ich auch noch gemacht habe wenn du den deckel oben abnimmst siehst ja das sieb und vor dem schraubenloch ist eine bohrung die zur nadel runter geht die ja aufbohren, oben mit einem senker bis auf das sieb runter senken dann läuft der spritt eher durch. aber nicht tiefer wie das sieb weil es dann keine funtion mer hat.zum fast flow kann ich nichts sagen ich habe mir einen kleinen kugelhahn mit 8mm innendurchmesser besorgt und mir anschlusstücke für tank und schlauch gedreht das läuft wie aus einem wasserhahn. ich fahre das set up mit einem be3 mischrohr, hlkd 160, nd 2,9 und hd 120 wobei ich noch magerer gehe wenn meine anderen düsen da sind ist noch zu fett.

Geschrieben (bearbeitet)

also entweder is bei mir was faul oder bei andy00.

Hab jetz sogar schon nen anderen SI (Spaco) ausprobiert. gleiches Problem, mit 135er HD immer noch zu mager und Stottern ab 100-105 km/h.

Hab bei dem Gaser jetz auch alles bearbeitet.

- Schlauchanschluss aufgebohrt auf 5 mm

- HD-Kanal aufgebohrt auf 2,5mm

- 2 zusätzliche Bohrungen am Schwimmernadelsitz

- Übergang zu Wanne/Motor angepasst.

Falschluft kann ich eigtl ausschließen, wüsste nicht woher, Kulu-SiRis beide nagelneu.

Gibts Erfahrungswerte wie man den Spritzufluss zum Vergaser ordentlich messen kann ?

Noch ne Frage zu dem jetz verbauten Spaco, da is ne Bohrung die sagt mir nix, kennt die jemand ? ( SIehe Foto)

post-20404-0-15741000-1350164528_thumb.j

Bearbeitet von DoubleU
Geschrieben

bei eingen si ist diese bohrung für die getrenntschmeirung. die form für die vergaser ist wohl immer die gleiche. bei neueren si ist das angegossene loch verschlossen, bzw. nicht durchgebohrt.

mal zum versuchen:

polini trichter braucht i.r. ne hd um die 150-165 mit ansaugschlauch, der gleichmässige luftstrom im vgl. zum poli filter spielt da wohl eine rolle...

weiter kann man bei kompl. dichter vergaserwanne (alle gummis verbaut) auch noch die schwimmerkammernetlüftung etwas beeinflussen.

vergaser raus. den dichring am ablauf abziehen und direkt dort abtrennen. das ablaufloch in der wanne dann verschließen. der unterdruck in der vergaserwanne "saugt " dann den sprit an.

das sollte man jetzt nicht überbewerten, kann aber hier und da helfen.

Geschrieben (bearbeitet)

150-165 ? ok , so weit rauf war ich bisher nicht, dann versuch ichs einfach mal mit ner ganzen ecke größer.

dacht weil andy schreibt seiner läuft mit ner 120er ?! aber probieren geht über studieren.

Bearbeitet von DoubleU
Geschrieben (bearbeitet)

ISt das mopped bei testen vollgetankt ? Oder leer ? Mach doch mal bewusst den tank voll.... Je nach Gewicht des Fahrers, oder Stoßdämpfer länge kann das schon Einfluß nehmen auf das ganze ...

Ich persönlich würde erstmal das ganze ohne den Trichter einstellen. Dazu kann ich dir HD 130 , ND 2,9 sagen dann läuft das mit Sicherheit schon mal ganz ok .

PS:

Und natürlich mal die die Bohrung überprüfen wie es der polinist schon erwähnt hat.

Bearbeitet von Marcelleswallace
Geschrieben

Ich persönlich würde erstmal das ganze ohne den Trichter einstellen. Dazu kann ich dir HD 130 , ND 2,9 sagen dann läuft das mit Sicherheit schon mal ganz ok .

ich finde dass die ND mit 2,9 schon ein wenig arg mager ist.. hast du die Abstimmung des Vergaser-setups und hierdurch die Düsen-Wahl gemacht wie im SI-Einstell-Topic (finds grad net..) beschrieben? nimm mal bewusst ne sehr fette 2,4er (50-120) und probier mal wie er sich dann verhält..

Geschrieben

Das ist kein Polini der es vielleicht fetter mag. Für mich ist das schlüssig funktioniert einwandfrei . Ratz Fatz im Standgase und die LLG Schraube reagiert auch gut auf Drehungen. Und das ganze hält schon eine ganze Zeit Zylinder/Kolben schaut aus wie neu....

Geschrieben

Wenn du mit einer grossen HD das moped nicht zum stottern bringst, könnte es spritproblem sein, bei mir war das so (obwohl minderleistung), hab alles versucht was das Si opti topic hergibt,fastflow usw., sogar testweise eine HD riesig aufgebohrt, half alles nix. Wie bereits erwähnt: versuch ob Unterschied Tank voll od. leer.

Mich hats auch seeehr gewundert da ja einige potentere Motoren mit Si tadellos funktionieren.

Geschrieben

hab ihn mittlerweile mit ner 150er HD zum Drosseln gebracht. Ich glaub die sporadischen Probleme rühren eher von zu viel Blowback -> DS wahrscheinlich zu undicht.

Geschrieben

hallo.da muß kein dicker gaser drauf.wie gertsch2 schreibt dicke hd drauf und sehen ob es besser oder schlechter wird. wird das stottern schlimmer mußt du magerer gehen. den drehschieber kanst du doch mit dem öltest testen. bei mir ist nach zwei stunden immer noch öl drinn.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Mehl mach' ich nachher fertig, muss gleich erstmal Bewohner aus'm Bett holen.
    • Mit Scharnier oder zum stecken ?
    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung