Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

habe mir einen Auspuff (Hammerzombi) etwas umgebastelt....

da mir einerseits wirklich gutes Werkzeug in meiner garage fehlt, hat mein fehlendes Geschick alles nur noch schlimmer gemacht :wacko: --- Habe den Auspuff zersägt und dann in der passenden Form zusammengebraten (erstmals nur gepunktet),jedoch haben die Segmentteile nicht so gut zusammengepasst, weshalb man immerwieder etwas nachhelfen musste

--> das Ding ist somit verspannt

Wenn man den Auspuff nun vollständig verschweißt, wird er zwar lokal schön warm, aber die Spannungen werden damit nicht weg sein, oder?

Daher habe ich mal an was wie spannungsfrei (spannungsarm) glühen gedacht --- was sagen da die Profis dazu? Soll ich das Ding mal Ausglühen?

Wenn ja, dann wie? -- welche Temp, besser welche Farbe (Dunkelrot?) -- geht das auch mit einem Autogen-Brenner wenn ich auf der einen Seite anfange und mich zur anderen seite durcharbeite? --- recht abkühlen durch raumluft, oder geht das bei einem so dünnen Blech zu schnell?

thx Fritz

PS.: wenn ich an dem Edelstahlkrümmer ein normel Stahlrohr via Schutzgas (normaler Stahldraht) schweiße (klebe), wielange und wie gut hält das ? ... und ist dann der Endelstahl das Opfermaterial?

Geschrieben (bearbeitet)

habe mir einen Auspuff (Hammerzombi) etwas umgebastelt....

da mir einerseits wirklich gutes Werkzeug in meiner garage fehlt, hat mein fehlendes Geschick alles nur noch schlimmer gemacht :wacko: --- Habe den Auspuff zersägt und dann in der passenden Form zusammengebraten (erstmals nur gepunktet),jedoch haben die Segmentteile nicht so gut zusammengepasst, weshalb man immerwieder etwas nachhelfen musste

--> das Ding ist somit verspannt

Wenn man den Auspuff nun vollständig verschweißt, wird er zwar lokal schön warm, aber die Spannungen werden damit nicht weg sein, oder?

Die werden sich aber wohl "verlieren" mit der Zeit, weil der Auspuff ja immer wieder warm und kalt wird.

Ich schätze mal, nach einer gewissen Zeit werden die Spannungen raus sein, ganz von selber.

Bearbeitet von Don
Geschrieben (bearbeitet)

Wenn der Auspuff jetzt nicht drunterpasst und du desshalb ausglühen willst: Vergiss es. Der wird sich nachm schweißen und glühen nicht groß verziehen denke ich.

Wenn du meinst, dass du jetzt durch drücken und schweißen zug auf deinen schweißpunkten hast: die gehen sicher raus wenn du den komplett verschweißt.

Bearbeitet von Tim Ey
Geschrieben

Die werden sich aber wohl "verlieren" mit der Zeit, weil der Auspuff ja immer wieder warm und kalt wird.

Ich schätze mal, nach einer gewissen Zeit werden die Spannungen raus sein, ganz von selber.

ich denke das der Auspuff da - vorallem der Belly- nicht warm genug wird .. sollten die Temperatur da nicht so an die 600° gehen?

Wenn der Auspuff jetzt nicht drunterpasst und du desshalb ausglühen willst: Vergiss es. Der wird sich nachm schweißen und glühen nicht groß verziehen denke ich.

Wenn du meinst, dass du jetzt durch drücken und schweißen zug auf deinen schweißpunkten hast: die gehen sicher raus wenn du den komplett verschweißt.

passen tut er ganz gut, habe noch in vielen Richtungen "Spielraum"... Habe den Auspuff zum punkten heftig drücken/ziehen/drehen müssen um einen gleichmäßigen Schweißspalt zu erreichen, nun habe ich aber die Befürchtung das mir der gute dan im Betrieb an etlichen Stellen zu reißen beginnt ...

Geschrieben

[...]

wenn ich an dem Edelstahlkrümmer ein normel Stahlrohr via Schutzgas (normaler Stahldraht) schweiße (klebe), wielange und wie gut hält das ? ... und ist dann der Endelstahl das Opfermaterial?

Wenn du Baustahl mit nichtrostendem Stahl verschweißen möchtest, benötigst du einen höher legierten Zusatz.

Ich würde 1.4370 empfehlen.

Das hält bei einer venünftigen Naht ewig.

Geschrieben

Nur zur Vollständigkeit, Spannungarmglühen wird bei den gängigen Baustählen bei ca. 600°C gemacht. Wenn du das machen lassen willst guck mal bei Stahlbau-Lohnbetrieben bei dir in der Ecke, ob die den Auspuff mit in den Ofen legen können. Preislich liegt sowas so um 75 Cent pro Kilogramm...

Vermutlich verzieht der Auspuff sich aber noch ein wenig, also sollte an den Halterungen noch etwas Einstellbereich frei sein.

Geschrieben

Nur zur Vollständigkeit, Spannungarmglühen wird bei den gängigen Baustählen bei ca. 600°C gemacht. Wenn du das machen lassen willst guck mal bei Stahlbau-Lohnbetrieben bei dir in der Ecke, ob die den Auspuff mit in den Ofen legen können. Preislich liegt sowas so um 75 Cent pro Kilogramm...

Vermutlich verzieht der Auspuff sich aber noch ein wenig, also sollte an den Halterungen noch etwas Einstellbereich frei sein.

Das werde ich auf alle Fälle mal machen... den schaden kanns eigentlich nicht und wenns preislich in den Bereich liegt und um die Ecke geht ... Danke war sehr hilfreich :-9

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich freue mich auf weitere Informationen zu diesem Setup und hoffentlich auf eine Leistungskurve. Ich plane in Zukunft ein ähnliches Setup, Teile liegen bereits auf Lager, ich muss nur noch Zeit finden, es aufzubauen: RVA100 p'n'p PHBL 25 VMC Fifty's (billigere Version von Strike) 43mm Hub KuWe 3,00 Primär DRT Runner 20-17-14-10   Es gibt fast keine Informationen zur Leistung von VMC Fifty's/Strike, daher bin ich sehr gespannt, wie sie funktionieren.
    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung