Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen

Habe bei meiner 81`er PX125 (Kontaktzündung) wie in den Beiträgen beschrieben den OT und danach die Markierungen bei 21° Vorzündung gezeichnet.

Beim Abblitzen wird es aber unruhig, dass heisst, die Markierung am Lüfterrad springt hin und her (unruhig) und plötzlich verschwindet sie ganz und taucht aber danach wieder auf.

An was könnte es liegen. Kerze. Kerzenkabel, Kerzenstecker, Unterbrecher, Kondensator neu. question.png

Gruss

remolo

Geschrieben

...

Beim Abblitzen wird es aber unruhig, dass heisst, die Markierung am Lüfterrad springt hin und her (unruhig) und plötzlich verschwindet sie ganz und taucht aber danach wieder auf.

...

Ändert sich dabei auch der Motorlauf /-klang ?

Evtl ist die Blitze kurz vorm Abkacken ...

Geschrieben (bearbeitet)

unterbrecher eingesellt?

Ändert sich dabei auch der Motorlauf /-klang ?

Evtl ist die Blitze kurz vorm Abkacken ...

Schon mal mit entstörtem Kerzenstecker bzw. Kerze mit Entstörwiderstand geblitzt?

Unterbrecher müsste i.O. sein zur Sicherheit werde es nochmals püfen.

Beim Klang und Motorlauf ändert sich schon was, er läuft auch unruhig, habe den Vegaser nur in Grundstellug und an der Blitze kanns nicht liegen habe kurz vorher eine ander abgeblitzt.

Bei der Kerze handelt es sich um eine NGK B6HS ob der Kerzenstecker entstört ist kann ich nicht sagen muss mal verifizieren, was für einen Einfluss hat es?

Bearbeitet von remolo
Geschrieben

Unterbrecher müsste i.O. sein zur Sicherheit werde es nochmals püfen.

Beim Klang und Motorlauf ändert sich schon was, er läuft auch unruhig, habe den Vegaser nur in Grundstellug und an der Blitze kanns nicht liegen habe kurz vorher eine ander abgeblitzt.

Bei der Kerze handelt es sich um eine NGK B6HS ob der Kerzenstecker entstört ist kann ich nicht sagen muss mal verifizieren, was für einen Einfluss hat es?

Evtl. verrußt die Kerze, was auch zu diesem Fehlerbild führt.

=> Gaser -richtig- einstellen.

Geschrieben

Hat leider ein bisschen länger gedauert :blink:

Habe alles nochmals kontrolliert, sogar eine eine neue Zündspule montiert und beim Unterbrecher 0.4mm eingestellt.

Beim Einstellen der 21°Vorzündung ist mir aufgefallen, dass die werkseitigen Markierungen bei weitem nicht übereinstimmen, ist das möglich?

Beim Abblitzen habe ich den Zapfen weggelassen (Unterbrechereinstellung) und da funkte es beim Unterbrecher nicht nur beim öffnen sondern auch zwischendurch konstant und da lief auch der Motor unruhig bis fasst zum Abstellen, erholte sich aber immer wieder.

Weiss jemand einen Rat.

Habe ebenfalls Eine 87`er PX mit e-Zündung für meine Frau zurechtgemacht und mit der Zündung keine Probleme.

Meine 81`er hat, wie gasagt eine ZGP mit Unterbrecher und 5 Kabel( sind alle mit Kabelbaum verbunden), Blinker und Batterie siehe Bild,

Das Lüfterrad hat die beiden Überlappungen und könnte eigentlich wieder verwendet werden.

Hab noch eine ZGP mit Pickup und ebenfalls 5 kabel (mit kombistecker) 3 Kabelan an CDI, 2 Kabel mit Kombistecker an Kabelbaum, wenn ich mich nicht irre.

Wäre ein Umbau ohne grosse Änderungen möglich?

Habe diesen Link http://www.vespa-t5....ima-in-px-palt/ gefunden die eigentlich denn Umbau den ich machen möchte erleutert.

Kennt ihn schon jemand oder sogar schon ausgeführt?

Um Inputs wäre ich euch sehr dankbar

Gruss

Geschrieben (bearbeitet)

die markierungen auf dem motor sind für die runde ablage "A" (bfalleimer). bei orignalmotoren kommen die vielleicht mal pi*auge hin. kontrolle ist aber immer besser und schont nerven und geldbeutel.

zapfen = gummistopfen im lüfterrad? du kannst sehen wenn bei laufendem motor der unterbrecher geschlossen ist, durch das fenster? respekt :sly:

hast du schon:

-das grüne kabel zum schalter auch mal abklemmen und dann nochmal testen. um den motor auszumachen vorher ein stück (isolierten!) draht zurechtlegen und wenn notwendig die grünen kabel im kabelkästchen auf masse kurzschliessen.

-beim unterbrecherkontakt würde ich mal schmirgelleinen zwischenklemmen und abziehen. wenn vorhanden oder greifbar einen anderen unterbrecher testen. kabel zur zündspule irgendwo auf masse?

Bearbeitet von hiro LRSC

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Klar, einfach machen. Die Arbeit der Mods sieht im Grunde nicht anders aus. Nur das die noch Beiträge verschieben könnten.... so 1,2 dutzen oder noch viel mehr.
    • geht mir mittlerweile genauso. verkaufe äusserst ungern irgendwelche fahrzeuge. bin daher dazu übergegangen sie solange zu fahren bis sie auseinanderfallen und dann direkt verschrotten.
    • 😂   Gute Formulierung.    Ach ja: alles Gute 364 Tage nachträglich 😜
    • D.h. Wenn ich zukünftig was zu ner Box wissen möchte, muss ich nach X suchen? könnte man nicht ein neues Box Topic aufmachen, im ersten Post ne Zusammenfassung schreiben (aktueller Markt, wesentliche Eigenschaften der einzelnen Boxen) und das X alte Topic verlinken zum Nachlesen aber ansonsten zumachen. Dann findet das Zeug auch ein Neuling .
    • Das grundsätzliche Problem der am Lager anstehenden Metall Simmis ist ja, dass sich der Simmi beim Einbau durch den im Simmi-Sitz entstehenden Druck Richtung Lager wölbt. Er hat ja sowieso eine bauchige Form, die dann noch bauchiger wird. Also er wird beim Einbau verformt.    Ein Freund von mir hat vor Ewigkeiten das Problem erkannt und ein entsprechendes Werkzeug gebaut, was dann Jahre später auch durch irgendwelche Shops  als Plagiat angeboten wurde. Ich finde es grad nicht online leider. Es ist ein spezieller Einzug-Dorn. Ggf. hat wer den Link oder kennt es?!   Das Abschleifen verhindert eigentlich nur, dass der Simmi zwar nicht am Lager ansteht - aber mit dem Nachteil, dass die Anlagefläche im Sitz kleiner wird. Verzogen wird er weiterhin.  Ob durch den Verzug dann auch Brüche entstehen können, kann man nur mutmaßen.    PS: Piaggio hatte sicherlich ein entsprechendes Werkzeug. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung