Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus die Damen und auch die Herren,

ich hab nun keinen Bock mehr auf die Rennerei wenn ich mal kurz 2 oder 3 Kleinigkeiten zum strahlen bringen muss.

Ausserdem hauts mir bei uns in der Umgebung bei den Preisen den Vogel raus und ewig lange brauchen se auch noch dazu!

Ich schau schon seit längerem nach einer brauchbaren Strahlkabine wo ich auf jeden Fall noch ne Vespa-Gabel rein bring.

Da die Dinger in der gewünschten Größe aber doch ganz schön teuer sind, bin ich am überlegen mir selbst eine zu bauen.

Wer von euch nennt solch eine Kabine Marke Eigenbau sein Eigen und hat mal bisschen Bildmaterial davon???

Brennend interessiert mich auch die Frage, wie das mit dem Absaugsystem am besten gelöst wird, Filter usw...

Welche Pistole verwendet ihr? Mit was strahlt ihr? Welche Düsen? Welches Düsenmaterial?

Falls es schon solch ein Topic gibt... sorry... ich habs wirklich nicht gefunden!

Und jetzt her mit Fotos und Erfahrungsberichten!!!

Cheers,

Sebi

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab mir vor ein paar Jahren aus den gleichen Gründen eine selber gebaut, allerdings ohne Absaugung. Bilder hab ich grade keine zur Hand, und wird´s so schnell auch keine geben weil das Teil total zugestellt ist.

Verwende entweder Korunt oder Glas, jenachdem was gestrahlt werden soll.

Pistole ist (noch) eine billige aus der Bucht, bevor das nächste Projekt ansteht kommt da aber auch was neues ins Haus.

Ich hab mich seinerzeit von folgender Bauanleitung inspirien lassen: klick

Kleiner Tip: Guck das die Hütte wirklich dicht wird, weil das Zeug findest du wirklich überall wieder. Und immer schön Atemschutzmaske tragen :thumbsup:

Hast du nen Kompressor mit ausreichend Luftmenge? Unter 400L/Min geht da meiner Meinung nach nix...

Viel Spaß beim Bauen und strahlen...

Edith sieht grade das jemand schneller war mit der Anleitung....meine ist auch aus Holz, aber hauptsächlich aus dem Grund das noch genug davon zur Verfügung stand und die Kabine mich somit fast nichts gekostet hat.

Bearbeitet von timtailor75
Geschrieben

Seas,

jo, über den Kompressor brauch ich mir keine Sorgen machen, ist ein ziemlich dickes Ding... der bläst schon gut wenns sein muss!

Ich dachte mir mal grob die Hütte zusammen zu punkten und dann evtl. mit irgendwas verfugen... bei Silicon bin ich mir nicht sicher obs

hält... ein Bekannter ist Fliesenleger... den werd ich auch nochmal anhaun und fragen obs da irgendwas gibt!

Ohne Absaugung rät irgendwie jeder ab mit der Begründung dass du nach kurzer Zeit nichts mehr siehst... wie wars da bei dir???

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

nur als tip:

ich hab ne große strahlkabine bei der arbeit, die ich nutzen kann. aber da sind auch plexiglasscheiben drin, die man dauernd wechseln muss.

auf die letzte scheibe hab ich mal diese etwas dickere durchsichtige steinschlagfolie geklebt, kennt ja sicher jeder.

die hält die einschläge vom sand aus und bleibt durchsichtig!

Geschrieben

Geile sache, merk ich mir! Danke dafür!!! Hab jetzt so makralonscheiben, mal schaun ob die was herhalten, wenn nicht probier ich das auch mal mit der folie aus!!! Merce

Geschrieben

Wie willst Eu die Absaugung machen - Industriestaubsauger dran? Wie baust Du das Licht ein und schützt es vor Strahlgut? Ansonten schöne Umsetzung, muss ich im Auge behalten. ;-)

Geschrieben

Servus, zum thema absaugung bin ich mir selber noch nicht sicher, mit nem industriestaubsauger musst dann auch immer mehr sachen rumschleppen oder anstecken... Wird mir auch zu sperrig, überleg mir grad ne möglichkeit auf der rückseite irgendwas fest zu installieren, mal schaun!!! Zum licht hab ich mir gedacht ich nehm einfach so ne werkstattlampe, die ist ja schon in so nem durchsichtigen kunststoffmantel das dürfte eigentlich reichen! Oder, da ja der deckel oben auch aus durchsichtigen makralon ist einfach die lampe oben drauf... Ich weiss es noch nicht ... Muss ich noch etwas tüfteln!!!

  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Guten morgen zusammen, anbei nun msl ein paar fotos wies weitergegangen ist!!!

Die Kabine hab ich jetzt einfach mal mit nem Hammeritlack übergepinselt...

Am Wochenende kommen noch die Füße dran, das Licht wird installiert und das erste mal gestrahlt!!!

post-37773-1353487867,5404_thumb.jpg

post-37773-1353487887,6345_thumb.jpg

post-37773-1353487909,3991_thumb.jpg

post-37773-1353487926,5874_thumb.jpg

Bearbeitet von Sebi1111
Geschrieben

Ganz schön unbequem so mit den Armen von oben rein :wheeeha:

Vergiss nicht das Loch unten im Trichter zu machen. Ich glaub wenn der voll ist wird die Box ganz schön schwer...

Aber ansonsten schaut´s doch gut aus. Auch wenn ich zuerst dachte du hättest die Kiste mit Bitumen eingekleistert... :-D

Geschrieben

Servus,

Loch bzw. so ein Schieber wird noch gemacht, ist klar!!!

Ja haut schon hin, hoff dass die Hütte dicht ist! War da grad frisch gestrichen, ist ein Mattlack von Hammerit, schaut wenn der mal trocken ist gar nicht

so schlecht aus...

Geschrieben

Servus,

Loch bzw. so ein Schieber wird noch gemacht, ist klar!!!

Ja haut schon hin, hoff dass die Hütte dicht ist! War da grad frisch gestrichen, ist ein Mattlack von Hammerit, schaut wenn der mal trocken ist gar nicht

so schlecht aus...

Vergiss es, dass Du die Bude vollkommen dicht bekommst. Trotz Absaugung war um meine Kabine drumherum immer Sandkasten angesagt.

Mittlerweile hab ich die Kiste unter eine Überdachung vor meine Werkstatt verbannt. Der Sand war irgendwann überall in der Werkstatt und machte sich gut wenn mal wieder ein Motor offen war.

Geschrieben (bearbeitet)

andre frage:

ich seh da ne bandsäge! welche ist das, wie teuer, empfehleswert?

danke!

kabine sieht übrigends goiel aus :thumbsup:

passt da auch ein rahmen rein? was hast du für blech genommen und wieviel? 1mm stahl mittelformat?

möchte mir auch eine bauen aber ohne gestell und mit sicke für türdichtungen.

Bearbeitet von mottin86
Geschrieben

Servus,

Bandsäge kann was, ja... preislich kann ichs dir grad nicht sagen, hat der Schwiegerpa gekauft, kann ich dir aber morgen sagen!!!

Lag aber glaub ich so bei 600 Euro...

Empfehlenswert auf alle Fälle... nur das mit der "Sägemilch" ist etwas bescheiden gelöst... die kleinen Metallspäne verstopfen ab und zu

den Tricher wo wieder alles zurück ins Auffangbecken läuft... aber mit bissl Bastlerei bekommt man auch dann in Griff!!!

Rahmen passt in die Kabine leider nicht rein, Abmessungen sind grob: 1000 x 600 x 650

Genommen hab ich stinknormales 2mm Stahlblech! Würd ich wieder verwenden bis auf die Türpartie!

Je größer die Türe desto leichter verbiegt sich die Tür auch, wenigstens da würd ich 3mm nehmen!

Keine Ahnung wieviel ich gebraucht hab, ein paar Quadratmeter Blech, ein Stück Rohr, 1 Dose Hammerit und 1 Dose Silikon!!!

Die Türdichtung hab ich auch bisl Oldschool gelöst, Bilder gibts... jetzt ist der Lack auch trocken und schön Matt geworden!!!

Geschrieben

Hi zusammen,

sieht ja ganz gut aus was Du da machst.

Hab noch nen Tip. Als Scheibe einfach ne richtige Glasscheibe nehmen, hält wesentlich länger als diese Foliensache und kostet auch nicht mehr und als Beleuchtung habe ich bei meiner z.b. zwei 150Watt Halogenstrahler genommen, kostet nichts und machen richtig licht.

Viele Grüße

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • VMC Ranger wäre wieder verfügbar. €435 inkl. Versand.
    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung