Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

wenn man jetzt mal daran denkt das der zweitakter an sich max. 50% wirkungsgrad hinbekommt( eher deutlich weniger), musst du bei 30kw auch 30kw abführen.

das ist ganz schön viel. ich weiss nicht ob da die minidinger reichen. versuch macht da wohl klug :-D

Bearbeitet von heizer
Geschrieben

rein theoretisch schon, aber in der praxis wohl eher nicht.

wärmeverlust gibt es an diversen stellen und die muß nicht durch die kühlung ausgeglichen werden.

Geschrieben

du solltest mal langsam lernen optimistisch in die welt zu schauen.

macht das leben echt leichter und angenehmer :-D

Geschrieben

Erste Testfahrten wahre erfolgreich bei 20 Grad Außentemperatur ging die Wassertemperatur bei Vollast nicht über 70 Grad!

Da ich aber auch bei 30 Grad Außentemperatur fahren will verpass ich jetzt den Tunnel ein Lifting und einen Ventilator (Saugend) dann sollte das recht annehmbar funktionieren!

Hoffe ich zumindest, sonst kommen wirklich noch Luftleitbleche an die Trittblech Kühler!

Geschrieben

das mit dem gebläse würde ich vorher aber mal testen.

könnte sein, dass dein vergaser damit nicht so ganz einverstanden ist.

Geschrieben

das mit dem gebläse würde ich vorher aber mal testen.

könnte sein, dass dein vergaser damit nicht so ganz einverstanden ist.

Vergaser bekommt ne eigene Luftleitung bzw.Bohrungen!

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hat jemand Erfahrung ob es mit Löchern im Beinschild und hinten zwei crosserkühler funktioniert? Oder muss man evorne komplett für Strasse öffnen. BBG hat sowas gebaut.

  • 5 Jahre später...
Geschrieben

Das Topic ist zwar schon ein wenig älter, aber egal..... ich habe mir nun endlich meinen feuchten Jugendtraum erfüllt und eine PK mit Wasserkühlung aufgebaut.

Das Projekt ist bis auf den Auspuff und die Kupplung komplett aus gebrauchten Teilen aufgebaut und hat sich über bestimmt zwei Jahre hingezogen... folgende Komponenten sind verbaut:

  • M1A-60 mit Polini Rotax Kolben (den Originalen hat es mir gehimmelt)
  • BGM 51/105 Welle
  • DRT Cobra 2,73
  • Madsol kurzer 4ter
  • K&G Kupplung
  • KOSO PWK30
  • FalkR Zuera Auspuff
  • Kühler Kawa GPZ450 + elektrische Wasserpumpe

Die ganze Wasserverteilung (Pumpe, Thermostat, Thermoschalter für einen Lüfter) habe ich, incl. Batterie im Handschuhfach untergebracht.

Thermisch ist das mehr als stabil, selbst bei 30°C ist die Wassertemperatur nicht über 62°C gestiegen, deshalb ist auch noch kein Lüfter installiert.

Danke an FalkR und Skinglouie für Tips und Info's während des Aufbaus.

 

Gruß

Matthias

 

PK_M1A60.jpg

PK_M1A60_2.jpg

PK_M1A60_3.jpg

PK M1A-60_4.jpg

  • Like 8
  • Thanks 3
Geschrieben

Servus uns danke für die positive Resonanz :thumbsup:  :cheers:

@Barnosch

...das ist ja eine PK S Kaskade (Rahmen PK XL), damit ich den Kühler schön befestigen konnte. Die gab es gebraucht nur in weiß..vielleicht lackiere ich die Kaskade und auch die Lenkerabdeckung in Winter noch.  :satisfied:

 

Bessere Bilder reiche ich noch nach.

 

 

 

Geschrieben

Sehr schön gemacht! :thumbsup:

 

Allerdings hätte ich eine Sache eventuell anders gemacht und zwar die Schläuche nicht über das Trittbrett laufen lassen sondern entweder darunter oder rein geführt in den Tunnel.

Ansonsten:thumbsup:

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Megatron:

Sehr schön gemacht! :thumbsup:

 

Allerdings hätte ich eine Sache eventuell anders gemacht und zwar die Schläuche nicht über das Trittbrett laufen lassen sondern entweder darunter oder rein geführt in den Tunnel.

Ansonsten:thumbsup:

Nicht jeder möchte den Rahmen schwächen und möglicherweise Pruefer ueberfordern.

Ich pers. finde das so ideal geloest.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb oehli:

Nicht jeder möchte den Rahmen schwächen und möglicherweise Pruefer ueberfordern.

Ich pers. finde das so ideal geloest.

Das muss ja nicht heißen das man gegen die erste Schwächung nix tun kann. 

Das mit den TÜV-Mann ist allerdings ein absolut berechtigter Einwurf. 

Geschrieben

Ich hab meine Schläuche ausen entlang gelegt und wasserpumpe ist unten am Bodenblech unterhalb des Vergasers befestigt ohne nur 1 Loch gebohrt zu haben

IMG-20170323-WA0045.jpg

  • Like 1
Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb Megatron:

Sehr schön gemacht! :thumbsup:

 

Allerdings hätte ich eine Sache eventuell anders gemacht und zwar die Schläuche nicht über das Trittbrett laufen lassen sondern entweder darunter oder rein geführt in den Tunnel.

Ansonsten:thumbsup:

 

Mein Ziel war, die Schläuche so zu verlegen, das ich die originalen Anschlüsse des Kühler benutzen und die ganze Mimik im Handschuhkasten unterbringen konnte. Das hat mit den Silikonschläuchen vom Turbozentrum so für mich am besten geklappt. 

 

Am 23.6.2018 um 09:44 schrieb Barnosch:

Geil.
Aber kannst du bitte vernünftig scharfe Bilder machen!?
Und die Kaskade bitte noch in rot.

 

hier noch ein paar bessere Bilder....die Batterie im Handschuhfach muss ich noch ordentlich befestigen, die Verkabelung der CDI  und Kytronik will ich noch besser verlegen / schützen.... ist halt noch a bisserl was zu tun.

 

 

IMG_7969.thumb.JPG.ceae8adaf17936962e874471d1e12992.JPG

IMG_7968.thumb.JPG.7469db0ad05f3f56cba8518ebba3951e.JPGIMG_7961.thumb.JPG.06a7f37035ee1e5e9d6cfdee5445147b.JPGIMG_7951.thumb.JPG.0868667f127fe9fe61bf36df1d642176.JPGIMG_7952.thumb.JPG.5f4390093d5e65338297c7be571ea5bc.JPG

  • Like 1
  • Thanks 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Sehr schön !

 

ich habe Kupferrohre unter dem Rahmen verlegt und die Kühler sind im Handschuhfach.

Aber heute würde man auch kein PV Chassis mehr wegen der Kühler zerschneiden.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • So ist der Ton hier, da muss man als "neuer" einmal durch. Danach macht es hier Spaß und die Leute sind nett. Feuertaufe, Lehrjahre sind keine Herrenjahre.... nenn es wie du willst.      Unfall und mit günstigen Teilen wieder zusammen geschustert schaut danach aus. Geh mal (wenn vorhanden) mit einen Lackschicht dicken Messgerät bei oder schau mal von unten in den Radkasten und schau nach Schweißnähten die da nciht hin gehören.   Egal ob aus Italien oder Vietnam, das Ding hatte so oder so eine §21 Abnahme. Erkennbar im Feld 17 am E. Was der Prüfer da rein schreibt (womöglich auch aus unwissenheit) würde ich nicht als in Stein gemeiselt sehen. Bei alten Fahrzeugen stehen da oft - ich sag mal - Schätzwerte.   Die Nummer schaut zumindest nicht manipuliert aus.   In meinem alten deutschen Sprint Brief von 1965 steht HSN 4013 - TSN 141 - KBA 4167.
    • Ich meine ich hatte eine italienische XL mit 6V elektronischer Zündung. Ja, Spannungsregler gibt es definitiv auch für 6V. Das Teil verhindert schlicht und einfach Überspannung im Bordnetz. 
    • Das Bild deiner Zündkerze sagt nichts aus, weil niemand weiß in welchem Bereich wie lange diese gelaufen ist.   Es muss nicht zwingend sein, dass die Kerze wegen der Hauptdüse dunkel ist....   Daher solltest du so wie Dirk es beschrieben hat verfahren.
    • Wenn du die Automatik verschenken willst sag Bescheid    Was den Wechsel des Riemens angeht so ist das kein Hexenwerk. Die Automatik "schaltet" sozusagen über das Verhältnis Riemenposition auf der Riemenscheibe oben und unten. Oben sind, wie Rita schon gesagt hat, die Variorollen dahinter. Diese steuern Drehzahl bzw. Fliehkraftabhängig die Position des Riemens auf der oberen Scheibe. Da der Riemen eine feste Länge hat wir dabei die untere Scheibe ebenfalls angepasst und damit die Übersetzung geändert. Einfaches aber wirkungsvolles Prinzip. Um den Riemen zu Wechseln daher nur die Untere Riemenscheibe gegen die Federkraft herausziehen, damit geht die Spannung vom Riemen weg und er lässt sich abnehmen. Die obere Riemenscheibe kann montiert bleiben. Für die Variorollen gibt es Nachbauten die leichter sind und daher ein schnelleres Ansprechverhalten haben - Mario bzw egal106s16 hat sowas.   Die Automatik hat übrigens so einen schlechten Ruf weil die Teile nur sehr schwer zu bekommen sind und z.B. was den Zylinder angeht nur noch gebraucht zu bekommen und dann in der Regel in "Gold" aufgewogen.   Was deinen Vergaser angeht so kannst du auch den FHBB 16.12 montieren, ist kein großer Unterschied. Die Dichtung bekommst du auf jeden Fall im Dichtsatz von Centauro mit.   Dichtsatz Motor CENTAURO, 154632 - 154702 inkl. O-Ringe Note 1 - perfekte Reparatur | SIP-Scootershop   Auf dem Bild fehlt übrigens auch der Luftfilterkasten. Ohne den geht nix.   Wichtig ist bei der Automatik auch zu beachten ob die Ölpumpe noch geht. Die Automatik hat ja Getrenntschmierung aber oftmals gibt die Ölpumpe ihren Dienst auf und das hat dann schwere Folgen für den Zylinder. Die markierte Stange geht zur Ölpumpe und regelt die Ölmenge abhänging von der Gasstellung.   Schick mir mal ne PN mit deiner email, dann kann ich dir ne Reparaturanleitung schicken.  
    • Ich verkaufe für kleines Geld selbst gezeichnete und dann 3D gedruckte Wandhalterungen für E-Bike Ladegeräte auf einer Kleinanzeigenplattform. Heute kam die Anfrage:   Am Samstag um 20 Uhr (ich war auf einem Konzert) wollte ein anderer was inseriertes haben, fragt ob 30 % weniger okay sind. In der gleichen Minute kommen "???" nach. Um 6:30 am Sonntag dann    Meine Blockiert-Liste wird immer länger...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung