Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

es gibt silikonentfernen, bekommt man mittlerweile auch im baumarkt deines vertrauens.

das zeug wird aufs silikon geschmiert und verbleibt da ca. einen tag drauf (je nach hersteller unterschiedlich) und im anschluß bekommst du das silikongelump wieder runter.

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

Lidl hatte irgendwann die letzte Zeit Silikonentferner. Hab mir ein Fläschchen gekauft und nutze das mittlerweile nur noch für meine Gehäusedichtflächen. Die Würth (schwarz) und Dirko HT geht damit so runter...

Edith: Lidl hat es auf jeden Fall noch online verfügbar:

http://www.lidl.de/de/Reiniger-und-Problemloeser/BAUFIX-Silikonfugenentferner-transparent

Bearbeitet von Kaskadeur
Geschrieben

bitte posten wie es funktioniert hat, da es meines erachtens nicht ganz so einfach ist ein vollflächig mit silikon verklebtes blech mit silikonentferner zu entfernen, als eine freiliegende silikonnaht in der duschwanne....

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Ich hole das mal hoch, weil ich GENAU DAS Problem auch habe.

 

Mit 16 fand ich Trittbleche megacool...jetzt bin ich ein alter Mann und finde die überhaupt nicht mehr cool! :thumbsdown:

Natürlich habe ich die Bleche ordentlich mit Silikon festgeklebt...

 

Silikonentferner ist natürlich ne super Sache.

Nur schwierig anzuwenden, wenn das Blech satt auf der Karosse aufliegt...

Hat einer eine Idee wie ich das Blech lösen könnte, ohne den Lack darunter total zu ruinieren?

Ich würde es mit einem Holzspachtel versuchen...

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn du einen Draht drunter durch ziehen kannst, wäre das auch eine Möglichkeit.
Brauchst aber einen stabilen, flexiblem Draht.

So ein 0815 Gartendraht reisst zu schnell.

 

Draht durchfädeln, links und rechts mit Handschuhen anpacken und dann zwischen Trittblech und Bodenblech durchziehen.
Spachtel geht auch. Musst aber aufpassen, dass du dir nicht evtl. mit den Ecken der Spachtel Macken reinkratzt.

Wobei das bei einer Holzspachtel gehen sollte.

Auf jeden Fall würde ich die Bleche nicht weghebeln. Kann sein, dass das Silikon besser am Lack haftet als der Lack auf dem Blech.

 

 

edit/ Mit einem Draht schneidet man z.B. auch Autoscheiben heraus. Falls du das schonmal gesehen hast.

Bearbeitet von watchIT
Geschrieben

Ich nehme immer eine Gewebe leine vom Angeln. Fragt mich bitte nicht welche hab die mal einem Kumpel abgeschwatzt. Hält gut was aus und verkratzt den Lack nicht. 

Geschrieben

Also mit Draht hab ich demletzt einen flächig mit Silikon verklebten 25cm breiten, 1m langen Spiegel von einer Schrankwand (glattes, furniertes Holz) geschnitten.

Wenn der Draht nicht reist, funktioniert das wunderbar.

Danach dann vorsichtig das Silikon entfernt, damit das Furnier nicht beschädigt wird.

 

Der Tipp mit der Angelleine ist auch klasse. Da gibts richtig reissfestes Zeug.

Geschrieben (bearbeitet)

Ein Stück zylindrisches Gummi auf eine M6er Schraube spannen, Akkuschrauber und das Silikon wegradieren. Keine Chemie, gut für die Atemwege und die Haut.

Uuuh das ist auch ne geile Idee!

Ist ja sonst total nervig die letzten Reste iwie mit Spachtel wegzuschaben!

Top, danke!!!

 

-------------

 

Hat wunderbar geklappt mit dem "Draht-Trick" und ganz ohne Chemie.

Nur der Lack hat es trotzdem nicht ganz überlebt... ;-)

Jaja, die Jugendsünden...

post-55029-0-15799700-1427483652_thumb.j

Bearbeitet von Rincewind87
  • 7 Monate später...
Geschrieben

Ich hab da eine Lösung mit Eisspray und Waschbenzin. Meine Karrosserienähte wurden mit Dichmasse abgedichtet. Dabei aber kam auch einiges auf stellen wo keine Dichtmasse hin sollte. Diese Teile hab ich mit Eisspray gekühlt und dann mit einem mit Waschbenzin getränkten Lumpen abgerubbelt. Die Dichtmasse war aber nur dünn augetragen .

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Halt habe mich vertan! Nicht hero sondern @Quickshifter war gemeint! Größere Töpfe sind immer besser, scheitert aber oftmalig an der begrenzten Stellfläche.
    • Was bricht, das bricht. Wenn die verbliebenen Wurzeln im Substrat stecken, bekommen sie viel besser Nahrung, somit sind weniger Wurzeln nötig. Deine sieht echt krass aus. Diese Originaltöpfe sind eh meist zu klein. Dann sieht die Pflanze zwar größer aus, allerdings darf man dann bald wieder umtopfen.
    • Der bevorzugte Standort von solchen Pflanzen sind meistens helle Standorte (Fenster) mit erhöhter Luftfeuchtigkeit (Bad-WC), da sie dort mit extrem geringer Bewässerung auskommen. Nach der Blüte topfen ist immer gut, da in der Blühphase die Pflanze extrem versorgungsbedürftig ist. Wenn @hiro LRSC damit gute Erfahrung gemacht hat, wäre es auf jeden Fall einen Versuch wert. Nicht das du aus Versehen, statt dem Klopapier die Wurzeln erwischt! Eventuell dauert es dann ggf. länger bis zur nächsten Blüte. Die Luftwurzeln brechen leicht, aber das hast du eh schon bemerkt. Grundsätzlich gehören die etwas unappetitlichen Wurzeln zum Erscheinungsbild einer tropischen Pflanze dazu. Meistens sind es in der Natur Sekundärpflanzen und da kann die Nährstoff- und Wasserausnahme nur über diese Bewurzlungsart erfolgen bzw. gibt dann der Pflanze auch die notwendige Stabilität.    
    • Hallo Ich suche einen Schwingsattel mit aufnahme und Gepäckbrücke, sollte noch anschaulich sein. Farbe ist egal. Falls Ihr was im Angebot habt bitte mit Fotos und Preisvorstellung. Gruß Miccaa      
    • Yes! @Spiderdust und @t4. dürfen sich auf eine wohltuende Rachenvergoldung freuen 🍻 Es ist tatsächlich ne MV 160 von 1968. Mal gucken, ob da noch was von dem blauen O-Lack zu retten ist 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung