Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

@frenchbulldog

Danke für das Posten vom Angebot meines Ladens.

Wichtig für alle, die das Spezial-Angebot von Scooter Planet in Zürich nutzen wollen:

Informationen bitte über das Schweizer Forum abrufen und auch dort bestellen (mit einer PN) oder gleich direkt an <bestellungen (ät) scooterplanet.ch>

Hier der Link zum Angebot im Schweizer Forum: http://forum.rollerm....php?f=3&t=1075

Bearbeitet von foifi
Geschrieben

@ frenchbulldog:

kannst Dich bitte mal schlau machen wie hoch die Transportkosten nach Österreich sind (Plz.:3430)

Gruß

Norbert

Schreib mir bitte kurz eine Email auf <bestellungen (ät) scooterplanet.ch> mit Deiner Adresse, dann chek ich mal die Möglichkeiten ab ;-)

Grundsätzlich gilt unsere Angebot ab Standort Zürich. Selbst-Abholer fahren auf jeden Fall am günstigsten.

Wir können aber gerne Transporte/Versand offerieren. Erfahrungsgemäss ist aber Transport von der Schweiz in andere Länder nicht gerade günstig :-/ … ich mach mich aber mal schlau, für die günstige Variante.

Geschrieben

Der Link bzw das dort sichtbare Bild zeigt doch ein altes bzw verfügbares Produkt :unsure:

http://forum.rollerm....php?f=3&t=1075

ICH dachte hier wird was neues gebastelt.....

frenchbulldog war ja nur so nett und hat eine Alternative vorgeschlagen für Schweizer und grenznah lebende Roller-Schrauber ;-)

Und so wie ich das sehe, im Eröffnungs-Topic, ging's ursprünglich genau um diese Bühne.

Die Eigenbau-Variante von StefanA ist also hier im Prinzip die Off-Topic-Version (wenn ich das mal so nennen darf).

Finde aber die Idee von ihm ziemlich gut und lobenswert. Sowieso sollten GSF-Eigenbau-Initiativen grundsätzlich schon unterstützt werden.

(finde übrigens auch: bitte mal ein Bild reinstellen! Egal, ob noch nicht ganz fertig, hauptsache man sieht überhaupt mal, wie's eben aussieht.)

Geschrieben

Hi - muss dich auch mal direkt loben - finde deine Wortwahl auf Begründung der Tatsachen echt fair und gelungen. Tatsächlich kam die Selbstbau-Variante erst später ins Spiel.

Vielleicht solltest Du als gewerblicher Anbieter einfach ein Topic im Dienstleistungsbereich aufmachen.

Noch besser fände ich die Selbstbau-Variante voranzutreiben.

Irgendwie sieht diese Bühne für mich immer aus wie ein "LKW-Wagenheber" hatte in der Richtung aber noch nichts gefunden.....Vielleicht hat ja sonst noch jemand ne Idee in der Richtung.

Im Bereich Motorenhalter hatte ich vor Jahren auch mal mit nem Kumpel was "eigenes" auf Basis von vorhandenen aber nicht günstig verfügbaren Alternativen gebaut.

Anfangs ein paar gebaut, dann auch die Maße hier unter Projekte gepostet und andere haben das aufgegriffen und wiederrum verbessert.

Mittlerweile gibt es für jeden Geldbeutel was oder man baut sich selbst so ein Teil.

Schönen Nikolaus

Geschrieben

ich frag mal vorsichtig öffentlich:

-gibts ein foto einer fertigen,meinetwegen unlackierten bühne?

-wird es einen unlackierten,zum selbstschweißen bausatz geben?

danke

Gibts neue infos,bzw. überhaupt welche?

Geschrieben

Hier mal unsere Bühne, gab es damals zu einer BMW dazu :-D soll ursprünglich von Louis sein. Vorteile sind das sie eine super Arbeitshöhe bietet und auch ohne Arretierung hält, es kann aber auch ein Metallstab zur Sicherung benutzt werden. Nachteil sind die Rollen da sie für einen unebenen Untergrund nicht geeignet sind, da werden aber bald Industrierollen mit Gummi Abhilfe schaffen ;-)

post-47328-0-26741900-1349989400_thumb.j

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hab grad in nem gesuche Topic hierauf verwiesen......geht hier noch was?

Wenn nicht: - Leg doch bitte die Karten aufn Tisch was für ne tolle Idee Du hattest, damit der geneigte Selberbauer davon profitiert.

Siehe auch Motorhalter PX/SF

Wenn Du deine Arbeit gut machst, werden trotzdem genügend bei dir kaufen.....

Geschrieben

ich frag mal vorsichtig öffentlich:

-gibts ein foto einer fertigen,meinetwegen unlackierten bühne?

danke

Irgendwer eine gekauft / erhalten und im betrieb?

Geschrieben

Ich hab ne selbstgebaute Bühne, die mit einem normalen Rangierwagenheber arbeitet, incl. Rollen drunter zum wegschieben.

Ich biete an, ihr könnt gerne vorbei kommen und Maße nehmen, um den dann selber zu bauen, oder irgendwo in Auftrag zu geben.

Das Dingen ist relativ schwer und unhandlich. Ich stelle ihn immer hochkannt an eine Wand, da nimmt er kaum Platz weg.

Den Roller drauf zu bekommen ist gewöhnungsbedürftig, aber wenn er einmal aufgebockt ist, kann man prima werkeln.

Ich werde die Bühne allerdings nicht ausmessen, dfür fehlt mir die Zeit.

Standort 41516 Grevenbroich

post-24344-0-68923200-1361463889_thumb.j

Geschrieben

Coole Idee,habe zwar die Hebebühne für 130 Euro mit der Antirutschmatte,nicht Schlecht aber Ich finde ist von der Höhe nicht Optimal mann muß die vespa "darauf" heben

bei Polo oder Louis gibt es eine Bühne die ist nur ca. 6cm hoch und kann soweit ich das in erinnerung habe 480 KG heben

werde mal schauen ob ich ein Bild finde

gruß Vespa-1978

Geschrieben

....

(kurzer Zwischenstand, gehört noch fertig gebaut - Hubzylinder noch befestigt).

-> wer will die haben?

Sieht nicht schlecht aus. RESPEKT

Platzsparend ist die aber nicht wie du am Anfang geschrieben hast (hinterm Schrank).

Was soll so eine Hebebühne jetzt kosten ?

Geschrieben (bearbeitet)

hab grad mit mottin über ne "custom amazon bühne" in seinem dienstleistungstopic gesprochen.

die bühne selbst gibts mit gratis versand für einen hunderter. dazu kommt dann der umbau- oder neubau der trägerplatte auf eine trittblech-klammer durch ihn.

das trittbrett geht bei meiner vorhandenen bühne auf eher mittelmäßige 50cm höhe. dafür die geschichte mit ca. 30kg aber auch ziemlich kompakt für den gelegenheitsschrauber. zum bequemen reifenwechseln taugt sie allemal, und preis leistung mit amazon garantie is sowieso top.

falls ihr an sowas interesse habt, meldet euch doch mal in diesem topic:

http://www.germansco...entry1067463820

post-43914-0-74512400-1363030124_thumb.j

Bearbeitet von elrey-85

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • LEDs sind irgendwelche Standard-Dinger (alle ohne Prüfzeichen; ist mir in der Testphase aber erstmal egal). Wenn ich merke, dass das was bringt und ich dir Kartoffel wirklich häufiger benutze denke ich mal über einen LED-SW mit Prüfzeichen nach.  Ba20 für die Bilux und Ba15 für Rücklicht / Bremslicht gab's passend. Dann hab einem Satz alter Blinker ihre verrotteten Fassungen amputiert und dort Ba9-Fassungen reingeklebt, die durch ein lastunabhängiges Billig-Relais befeuert werden. Alles erstmal Low-Budget-Amazon-Ware. Ob es merklich was bringt bleibt wie gesagt abzuwarten .   
    • Alaaf,   ich bin gerade zufällig über die Versicherung CARISMA gestolpert (obwohl ich seit Wochen wegen einer anderen Sache nach was passendem suche). Kennt die jemand? Sympathisch finde ich, dass die auch die alten Vespas alle in ihrer Liste haben und vernünftige Angebote mit TK und VK machen.    https://carisma.auto   Ich freue mich auf Eure Erfahrungen!  
    • Zylinder ist da! Abends gibt eine kleine Lovestory
    • Hallo, da hast du dir ja richtig Mühe gegeben mit dem ausführlichen Beitrag, was hast du den für LED eingebaut? Kannst du bitte vielleicht mal ein Bild davon machen? Servus Toni 
    • Ich habe ja nun seit kurz vor Weihnachten auch so eine Elektroschaukel mit dem evo-retrokit. Ich habe das Ding nicht selbst "gebaut", sondern eine durch den heutigen Betreiber von PROSIMO bereits umgebaute ehemalige XL2 automatic mit einer relativ geringen E-Laufleistung zu einem akzeptablen Kurs bei Kleinanzeigen erstehen können. Der Umbau ist bei ner XL2 automatik nicht wirklich reversibel, da für die Akkuwanne ein Teil des Karosserie-Radkastens weggeschnitten werden muss. Stört bei so einer Karre aber auch nicht wirklich. Der Roller hatte 25.000 auf dem Tacho (dass eine XL2 Automatik überhaupt so lange hält …) und die Kiste hat somit natürlich alle üblichen Probleme wie ausgebrochene Plastikösen oder Gewinde, defektes GPF-Schloß etc. und klappert entsprechend. Das wird jetzt sukzessive repariert bzw modifiziert und entklappert.   Aufgrund der Temperaturen bin ich bisher wenig gefahren, was sich aber sagen lässt, ist dass die Reichweite bei dem Teil eher suboptimal ist - erst recht bei niedrigen Temperaturen. Mag auch an meinem Gewicht liegen, aber ca 30 km ist bei um die 0 Grad nicht wirklich viel. Ich hoffe dass sich das mit wärmeren Temperaturen dann etwas nach oben korrigiert. Um da ggf. noch ein, zwei Kilometer Reichweite rauszukitzeln habe ich inzwischen die Beleuchtung der Kiste komplett auf LED umgerüstet, da im Standbetrieb der Unterschied zwischen Licht AN und Licht AUS aus 7% Differenz auf der Akkuanzeige ausgemacht hat. Es ist Kacke, wenn man unterwegs nachrechnen muß, wie man denn auf dem kürzesten Weg nach Hause fahren sollte - #Reichweitenangst. Eine benzingetriebene Fuffi tankt man halt unterwegs noch mal schnell nach oder wirft im Zweifel vorab einen FuelFriend ins Gepäckfach. Bei der XL2 passt das Ladegerät zum Glück ins Handschuhfach, aber es ist halt nervig, wenn man dann erst den Biergartenwirt um Strom anschnorren muss, um wieder nach Hause zu kommen.   Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendeiner von den angebotenen Umrüstkits die Prospekt-Reichweiten wirklich schafft. Bei dem evo-Kit sollen das bis zu 60 km sein, was ich mir beim besten Willen unter Normalbedingungen nur schwer vorstellen kann. Und wenn man sich die anderen Fahrberichte hier im Thread so ansieht, passt die Reichweitenerfahrung ja dazu.   Eine Kosten-Nutzenanalyse aufzumachen würde ich nicht wagen; wirtschaftlich rechnen tut sich so ein Umbau sicher nicht. Und ich würde dafür auf keinen Fall eine funktionierende Blechvespa auseinanderreißen. Das Teil macht so just4fun echt Spaß - gerade mit dem XL2-Fahrwerk; für 'ne Fuffi in der Stadt ist das Ding flott genug und weniger nervig als ein ZIP oder Kymco. Fahren müssen möchte ich sowas nicht. Wenn man vom Klappern der XL2-Anbauteile absieht ist das lauteste Geräusch das Pfeifen des montageeseitig verbauten S83.   TBC  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung