Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor einer Stunde hat Marcelleswallace folgendes von sich gegeben:

Genauso sah es bei mir auch aus... 

@Ralf (SIP) 

Dito. Hab bisher 2 in der Hand gehabt der neusten Serie, sahen beide so aus. Wenn man's weiß kein Problem, sollte dann aber wenigstens irgendwo in der Artikelbeschreibung stehen...

Geschrieben
vor 1 Stunde hat -=SkReeK=- folgendes von sich gegeben:

Dito. Hab bisher 2 in der Hand gehabt der neusten Serie, sahen beide so aus. Wenn man's weiß kein Problem, sollte dann aber wenigstens irgendwo in der Artikelbeschreibung stehen...

Bei mir waren's auch 2 von 2 Stk. ...

Aber ganz ehrlich, so geht das doch gar nicht. @Jesco_SIP

Geschrieben

Mir war es beim Einbau nicht bewusst. Eigentlich kein Problem zu beheben. Ich habe da SIP vertraut. Mein Fehler! Bei den Lobpreisungen erwarte ich halt ein einwandfreies Produkt. Schade

Geschrieben

kurze frage: sip 2.0 - der mit dem signal für den tacho - ist das ein einfacher „schließer/öffner“?

will nicht den tacho, sondern nur ne led am lenker haben.

Geschrieben (bearbeitet)

 

Hallo,

 

ihr habt recht, der Grat in den Benzinhähnen gehört da nicht hin. Ein leichter Grat lässt sich zwar bei Gussteilen nicht ganz vermeiden, aber bei einigen der Benzinhähne war er eindeutig zu stark. Wir haben zwar eine Kontrolle bei Wareneingang gemacht aber darunter waren keine Hähne mit starkem Grat. Auch haben wir an Retouren nicht ablesen können, dass es da Probleme gibt, da es kaum Retouren gab.

Da jetzt doch einige mit starkem Grat auftauchen, arbeiten wir mit dem Hersteller an der Lösung des Problems.

Aber ich möchte auch etwas beruhigen. Ich komme gerade aus der Werkstatt, wo ich getestet habe, wie stark sich der Grat auswirkt, um einzuschätzen, wie groß das Problem ist. Ich habe durch 4 verschiedene Benzinhähne die gleiche Menge Benzin laufen lassen und die Zeit gestoppt. Hier meine Ergebnisse:

 

Originaler Hahn: 12 Min.

 

Fast Flow eines anderen Herstellers: 10 Min.

 

SIP Fast Flow 2.0 mit Grat: 8 Min.

 

SIP Fast Flow 2.0 ohne Grat: 7 Min.

 

Die Messung hat jetzt keinen absoluten Genauigkeitsanspruch, zumal es ja auch Hähne mit unterschiedlich starkem Grat gibt. Aber die Ergebnisse waren so, dass selbst ein SIP Fast Flow mit viel Grat immer noch mehr Benzin durchgelassen hat, als andere Fast Flow Benzinhähne. 

Trotzdem arbeiten wir natürlich an dem Problem und bieten unzufriedenen Kunden an den Benzinhahn gegen einen Neuen ohne Grat umzutauschen. Wir bitten in diesem Fall nur um Verständnis, dass das jetzt etwas dauert, da wir ja gerade an dem Problem arbeiten.

Wenn ihr uns also einen Benzinhahn mit Grat gekauft habt und den umtauschen möchtet, dann lasst ihn bitte zerlegt und sendet ihn als Retour zurück.

Alternativ könnt ihr den Grat mit einem kleinen Schraubendreher herausbrechen. Ganz wichtig ist es dann den Benzinhahn gut auszublasen. Wie gesagt, wer das nicht möchte, kann ihn einfach zurückschicken.

 

 

Bearbeitet von Jesco_SIP
  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden hat Jesco_SIP folgendes von sich gegeben:

 

Ich habe durch 4 verschiedene Benzinhähne die gleiche Menge Benzin laufen lassen und die Zeit gestoppt. Hier meine Ergebnisse:

 

Originaler Hahn: 12 Min.

 

Fast Flow eines anderen Herstellers: 10 Min.

 

SIP Fast Flow 2.0 mit Grat: 8 Min.

 

SIP Fast Flow 2.0 ohne Grat: 7 Min.

 

Die Messung hat jetzt keinen absoluten Genauigkeitsanspruch

 

 

 

 

aus interesse habe ich am Wochenende auch mal den originalen Benzinhahn einer px alt mit einem BGM Faster Flow verglichen. Leider hat der Akku der Waage nicht lange durchgehalten und ich konnte nicht pro Minuten messen.

Ich kam aber auf 100ml in 24 Sekunden beim Original und beim BGM waren es 8 Sekunden. Mehrfach getestet, aber natürlich auch ohne "Genauigkeitsanspruch". Mir ging es darum den FastFlow mit und ohne  Schnellkupplung im Schlauch zu testen (12 Sekunden).

 

 

  

vor 6 Stunden hat light folgendes von sich gegeben:

kurze frage: sip 2.0 - der mit dem signal für den tacho - ist das ein einfacher „schließer/öffner“?

will nicht den tacho, sondern nur ne led am lenker haben.

 

Beim BGM, ja. Beim SIP sicherlich dann auch.

 

Zitat SCK: "Alternativ zur individuellen Verdrahtung mit einer LED Kontrollleuchte bieten wir einen Adapterstecker für die SIP/Koso Tachos an."

Bearbeitet von sbob
  • Like 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Thema benzinhahn isy nachhaltig gegessen. Da gibts kein wiewaswarum aber der hat doch gesagt dass.. 

 

die simple sache is die:

 

1) bgm/omg agiert seltsam, definitiv zu vermeiden. das ding kann es nicht. 

 

2) sip v2 passt. Einfach reinigen und pia gummi verwenden. Dennoch preisleistung top, comeon. Schlappe 20.- :satisfied:

 

3) kr automation ist astreines "feel good" tuning. fancy cnc und teuer MUSS gut sein, geht gar nicht anders!! ist der Wettbewerb wer die schickeren sache hat, aber geht an real vollkommen vorbei. Da er eine pumpe nicht ersetzen kann. 

 

differenz sip vs kr

= bereits pumpe installiert

;-)

 

 

die realität ist, dass

A) der sip v2 genug liefert fuer standard tuning und

B) fuer high end tuning sowieso eine benzinpumpe notwendig ist. fakt. ende. 

 

der fancy kr hahn kann keine weitum verbreitete benzinpumpen FAULHEIT lösen. 

 

Standard druckhöhe hat grenzen. Schickes cnc und tolle ansagen koennen die physik auch nicht aushebeln.

 

alles was sip v2 nicht kann 

löst eine pumpe.

 

Easy peasy. 

 

Kommt halt auf den ansatz draufan, meiner mit dem ziel: gesichert ZUVIEL sprit haben, statt immer knapp rundum spritmangel. 

 

jedem seins eh klar. 

und sowieso gilt feelgood shopping :cheers:

 

darum hat der bub sich grad einen bfa306 geordert. pflicht ist  bei dem projekt natürlich ein kr automation cnc hahn! 

 

 

 

 

Hoffentlich findet Matthias den weg hierher um seine erfahrung zu posten.  comment am utube channel sagt,  bgm hahn raus, & alles gelöst. 

 

Bearbeitet von freakmoped
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

habe gestern wieder einen SIP 2.0 gekauft und verbaut. Natürlich obligatorisch erstmal zerlegt.

 

Jetzt kommts... Überraschung man musste nichts nacharbeiten kein Grad keine Gussreste.:inlove:

 

:cheers:

 

 

  • Like 1
  • Haha 2
  • 1 Monat später...
Geschrieben
Am 29.8.2020 um 09:49 hat vnb1t folgendes von sich gegeben:

habe gestern wieder einen SIP 2.0 gekauft und verbaut. Natürlich obligatorisch erstmal zerlegt.

 

Jetzt kommts... Überraschung man musste nichts nacharbeiten kein Grad keine Gussreste.:inlove:

 

:cheers:

 

 

 

Am 30.8.2020 um 13:51 hat vespafreak111 folgendes von sich gegeben:

Musste bei meinem SIP 2.0 auch keinerlei Nachbearbeitungen vornehmen. 

 

Kann ich nun glücklicherweise bestätigen. 2 Stk. vor längerer Zeit gekaufte hatten deutliche Grate innen, der zuletzt im Mai 2020 gekaufte (erst heute geprüft) hingegen ist einwandfrei :thumbsup:

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 4.5.2020 um 23:00 hat Alte_Karre folgendes von sich gegeben:

Ja, auch mal was von mir dazu.

 

Ich habe auch den KR Automation mit Filter in meiner PX montiert und habe das Teil über fiese Straßen geprügelt. Motortechnisch ist bei meiner 200er bis auf nen Sip Road alles original, der Tank ist aber nicht mehr so ganz 100% ig, daher fand ich die Lösung mit dem Filter super.

 

Zuerst dachte ich, dass die Montage doof sei, habe aber den Filter einfach in den Benzinhahnschlüssel geklemmt und über den Hahn gestülpt. Verarbeitung von allen Teilen ist klasse.

 

1. Hier im Vergleich mit BGM oder OMG

IMG_5229.thumb.png.2113c74a65203e982e9c623336ce6103.png

 

 

IMG_3377.thumb.png.fb3072cb11d78c9dea56e2bd961e2837.png

Sitzt....

Benzinhahn1.thumb.png.537b661c659c4cb23c961694efe6b9a9.png

 

Filter klemmen....

 

Benzinhahn2.thumb.png.393f59f9077a64f9bd3d1f7541372965.png

 

Rein damit....

Benzinhan3.thumb.png.5668d690b9cc006dc9b77c3ccc81ea7b.png


Fertich...

 

IMG_9960.thumb.png.430b3f9ea9dfaeb21bd9027234e1051a.png

 

 


Also, komplette Saison gefahren, immer noch 1a zufrieden.

 

Geschrieben

Moin zusammen, was habe ich hier für einen merkwürdigen 2-teiligen Benzin-Drehschieber (links im Vergleich als Einteiler) und gibts das schwarze Kunststoffteil noch als Ersatz? Kommt aus einer P200E mit Reserve/ Mix.

526287C2-79CC-43B3-AA2B-8C382087C84E.thumb.jpeg.3c6eace9e339aa9ed326fffd3ec06b53.jpeg

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Prost Neuujahr :cheers:

Ich habe heute den Durchfluß von meinem BGM FastFlow gemessen. Inkl Vergaser - Statt der großen Schraube unter der HD habe ich ein Nachbau aus dem 3D-Drucker mit Bohrung unten draufgeschraubt. Das Benzin läuft dann direkt aus der Schwimmerkammer in einen Trichter und von da in einen Kanister. So meine ich zumindest besser beurteilen zu können viewiel Benzin an der HD ankommen kann.

Den Benzinbedarf habe ich über Hubraum, Drehzahl und ein Lambdawert von 12.6 berechnet. Das ist die grüne Linie im Diagram. Liegt bei 7800rpm bei 1/4 Liter pro Minute. Das geht aber davon aus, dass auch nur 250ccm Luft für die Verbrennung bereit stehen. Ich weiss nicht, wieviel der RAP da noch an Luftmenge drauf haut. Weiss das vielleicht jemand? @gravediggerGravi, hast du vielleicht einen Anhaltswert von deinen Einspritzsachen? Da müsstest du es ja ablesen können, oder?

 

Was die Messung angeht, sieht man recht gut, wie die Durchflußmenge mit sinkendem Benzinpegel im Tank abnimmt. Ich habe einmal mit und ohne Tankdeckel gemessen, um zu sehen ob die Entlüftung da drosselt. Seltsamerweise kam bei offenem Tank der Sprit langsamer durch.

1967735423_Benzinflu_BGM.thumb.png.e09e48764e6c0d9f167a4148e4ed36c9.png

 

 

Hier noch die HD-Schraube für den Keihin PWK Verhaser. Kann man auch gut zum Messen des Schwimmerstands nehmen :-)

Keihin_HD_Schraube_Stutzen.zip

 

und ohne Schlauchstutzen

Keihin_HD_Schraube.zip

 

grafik.thumb.png.f8fc55a97cb793725e3ee0fe2edc03b5.png

Bearbeitet von atom007
Messungenauigkeiten (Schwankungen) der ersten Messung (mit Tankdeckel) etwas ausgebügelt.
  • Like 2
  • Thanks 4
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Nachdem ich mit dem Durchfluss von dem Gesamtsystem Benzinhahn – Schlauch – Filter – Schwimmerventil nicht wirklich glücklich war, wollte ich zunächst doch den Durchfluss vom Benzinhahn ohne jeglichen Zusatz messen. Das soll mir helfen, die Drosselstellen zu finden. Die Ergebnisse sind vielleicht auch für einige von Euch interessant. Vermessen habe ich den BGM mit elektrischem Reserveschalter, SIP 2.0 und KR Danny. Letzteren einmal mit senkrechtem und einmal mit waagerechtem Ausgang.

 

Für die Messung habe ich den Tank ausgebaut und hochgebockt. Das Benzin floss in einen Kanister, der auf einer Küchenwaage stand. Das Ganze habe ich gefilmt und später das Gewicht alle 30 Sekunden in den Rechner übertragen. Dabei habe ich am Ende angefangen, um die Daten kurz vor leeren Tank möglichst gut abzubilden.

 

Alle drei Benzinhähne liefern mit zunehmendem Benzinniveau höhere Durchflussraten – ist klar. Kurz vor leerem Tank kommt der BGN auf 0,3 Liter pro Minute, der SIP auf 0,6 Liter pro Minute und der KR mit senkrechtem Ausgang auf 0,9 Liter pro Minute. Bei waagerecht gestelltem Ausgang des KR sind es noch 0,75 Liter pro Minute.

Benzinfluss_Hahn_ohneAlles.thumb.png.2b8e4035a6136f5272b8e9c097005c35.png

Ich habe alle drei Benzinhähne selber gekauft und alle für alle den vollen Preis bezahlt. Die Messung habe ich so objektiv wie möglich durchgeführt.

Bearbeitet von atom007
  • Like 10
  • Thanks 6
Geschrieben (bearbeitet)

Sehr interessant - vor allem für den, der seine Mopete ohne Benzinpumpe fährt.

 

Dann wäre es an der Zeit, die KR-Hähne mal mit elektrischer Reserveanzeige auszurüsten :whistling: @rally210er.

Bearbeitet von anatomus
Geschrieben

@atom007
interessantes Thema, und schön veranschaulicht. Hab mir auch schon des Öfteren Gedanken gemacht ob jederzeit genug benzingemisch im Zylinder ankommt. Bei meiner smalframe fahre ich bei 7500u/min genau 100kmh. Bei dir sind s 7800u/min.

deinen Hubraum etc. kenn ich nicht. Und die 300u/min vernachlässig ich jetzt mal.

also 100km/h : 3,6= 27,7meter pro Sekunde x 60= 1666 Meter pro Minute.

Das heißt ich komm mit 0,25 Liter 1,666 km.

oder ich brauch 15,625 Liter auf 100km. Ist das nicht verdammt viel?

Hab ich einen totalen Denkfehler oder kann das sein.

gruss bernd

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Stunden hat bernd82 folgendes von sich gegeben:

@atom007

oder ich brauch 15,625 Liter auf 100km. Ist das nicht verdammt viel?

 

Tja, 15l finde ich schon gar nicht so abwegig für einen 250ccm Zweitakter bei Vollgas. Über den Energiegehalt gerechnet und bei 30% Wirkungsgrad sind das etwa 40kW (8.67kWh/Liter*15Liter/h*30%=39kW=53PS) - also an sich auch ganz passend. 250ml pro Minute klingt dagegen schon viel. Auf Reserve kann man dann nur noch 5 Minuten Vollgas fahren.

Wenn Du 100km/h fährst, dann wirst Du ja auch nicht die 50PS brauchen, sondern vielleicht nur 10PS und hättest dann einen Verbrauch von 3l/100km.

 

Was bleibt bei den Mikuni-Pumpen mit 14l/h und 22l/h noch übrig, wenn man mit einem Beipass die Förderleistung noch senkt? Eventuell zu wenig.

 

Bearbeitet von atom007
Geschrieben

kommt auch noch die Fallhöhe dazu. ich denke, wenn das zu hoch war, könnts in der Realität doch wieder knapp werden.

Die generelle Rechnung tät aber natürlich schon passen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Wenn die Angaben stimmen und zutreffen, würden die 28NM vollkommen optimal sein. Das war und ist auch mein Ziel. Die merkt man dann deutlich.  Als Auspuff habe ich an die S-Box III plus gedacht. Wäre das eine gute Wahl für das Setup?
    • Wie schaut es denn mit dieser Welle aus? Sollte für mein Vorhaben doch auch ausreichen oder?   Die Beschreibung:   Diese QUATTRINI Rennlippenwelle ist für den Rennzylinder QUATTRINI M-232 vorgesehen. Die Kurbelwangen sind speziell überarbeitet und strömungsoptimiert. Der Begriff „gelippt“ hat sich etabliert. Die Wellenkontur ist so ausgeführt, dass das Gemisch beim Einströmen nicht auf die im Weg stehende Kurbelwange trifft, sondern mitten durch geleitet wird. Somit wird der Gasfluss nicht unnötig blockiert oder ungünstig verwirbelt. Durch die Wangenbearbeitung wird auch mehr nutzbares Gehäusevolumen geschaffen. Die Vorverdichtung sinkt, mehr Frischgas kann einströmen und ein höherer Füllungsgrad wird erreicht. Dieses Zusammenspiel ermöglicht ein breiteres Drehzahlband und die erreichbare Leistung steigt. Für das einströmende Gas ist eine spezielle Tasche in der Steuerwange vorgesehen. Beide Wangen sind gleich schwer. Die Welle ist feingewuchtet“, d.h. das Pleuel pendelt auf 12 Uhr. Das Pleuel ist mit 126mm um 16mm länger als das Original PX200 und ist dabei nur 125 gr schwer. Es ermöglicht mit der extrem großen Bohrung des M-232-Zylinders die 232cm. Die Steuerzeiten sind mit Blickrichtung auf die Kupplungsseite ermittelt worden: "131°/9° nach OT" bedeutet, die Einlassöffnung beginnt 9° vor OT und ist dann für 131° geöffnet. Bitte beachten, Winkelgradangaben sind immer ca. Werte, da die Kurbelwellen per Hand nachgearbeitet werden. Die Welle ist sehr laufruhig und macht aus mit dem 232ccm QUATTRINI die PX200 zu einem richtigen starken Tourenroller. QUATTRINI hat diesen Zylinder als leistungsstarken Tourenzylinder entwickelt. Max hat in Kombination mit der Kurbelwelle, einem 24er SI Vergaser (135er Hauptdüse), einem SIP-Road-Auspuff, einer Vespatronic (26° Vorzündung) und der originalen 23/65er Übersetzung 22 PS bei 7500 U/min. Maximale Drehzahl lag bei 8800 U/min und das maximale Drehmoment bei 28 Nm bei 5100 U/Min. Ein richtiges Kraftpaket. Fazit: In Verbindung mit dem M-232 ein fast unglaubliches Kraftpaket.
    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs Fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung