Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Pk_driver:

Reserve Anzeige geht noch oder schon abgesoffen?

Die funktioniert seit 2-3 Jahren.

vor einer Stunde schrieb Pk_driver:

Wie lange hast du die schon verbaut?

Den längsten müsste ich 3 Jahre gehabt haben. Die anderen beiden erst seit einem Jahr.

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Pk_driver:

Fastflow Benzinhahn im Jahr 2024:

 

Was verbaut man?

Sip, Bgm, Omg?

Mehrere SIP 2.0 und BGM bei uns im Einsatz... komplett unauffällig.

 

(Beim BGM in Smallframes empfiehlt sichs das Reserveröhrchen etwas zu kürzen.)

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb RobKBoh:

Mehrere SIP 2.0 und BGM bei uns im Einsatz... komplett unauffällig.

 

(Beim BGM in Smallframes empfiehlt sichs das Reserveröhrchen etwas zu kürzen.)

Eben den sip 2.0 geholt

Wird morgen verbaut

 

Hatte vorher den omg drin (ist ja meines wissens baugleich zu bgm), beim dem hatte ich die Reserve schon korrigiert

Geschrieben

Ich habe letztens einen OMG verbaut - der war aus der Packung undicht und ich hatte eine Pfütze unterm Roller. 

Scheinbar waren die beiden Schräubchen, die die Mechanik halten nicht fest genug angezogen waren. Er ging auch sehr leicht zu drehen, was mich schon stutzig gemacht hatte... 

Außerdem ist das mitgelieferte Gummi/Dichtung viel zu weich und drückt sich bei minimalsten Anzugsmoment zur Seite raus. 

Mutter greift auch nur gefühlt auf 3 Gewinde Gängen. 

 

Kauf ich nimmer! 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 22 Stunden schrieb wasserbuschi:

Ich habe letztens einen OMG verbaut - der war aus der Packung undicht und ich hatte eine Pfütze unterm Roller. 

Scheinbar waren die beiden Schräubchen, die die Mechanik halten nicht fest genug angezogen waren. Er ging auch sehr leicht zu drehen, was mich schon stutzig gemacht hatte... 

Außerdem ist das mitgelieferte Gummi/Dichtung viel zu weich und drückt sich bei minimalsten Anzugsmoment zur Seite raus. 

Mutter greift auch nur gefühlt auf 3 Gewinde Gängen. 

 

Kauf ich nimmer! 

Was willst Du dann nehmen?

Kommen doch eh alle von OMG, würd mich wundern, wenn dem nicht so wäre.

Das Problem mit den Schwimmern bei den Modellen mit Kontakt für Reserve ist auch bei allen gleich.


https://www.omgitalia.com/en/fuel-taps-for-scooters/

 

Bearbeitet von schindol broer
Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb timo123:

Die Sip Hähne sind doch komplett anders, sehen auch anders aus. Glaub nicht das die von OMG sind.

Hmm, seh ich nicht, ich finde bei SIP sogar welche, wo direkt auf OMG hingewiesen wird, z.B. :

 

https://www.sip-scootershop.com/de/product/benzinhahn-omg-fast-flow_15879400?cr=de4b2f82-d7af-4afd-bde2-c726ef770aef&gad_source=1&gbraid=0AAAAAD_wERGnb_3isTSHqWXSOf3FXyFyY&gclid=EAIaIQobChMIl-XL6uOyhwMVQ4CDBx0u8R5SEAQYBiABEgIDHPD_BwE

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb schindol broer:

 

Genau das ist der, von dem ich berichtete! 

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb wasserbuschi:

 

Genau das ist der, von dem ich berichtete! 

Hab den ganzen Kram auch durch, beim Kippler ist's dann der Hahn von KR geworden, beim Kettenfahrzeug bin ich zurück auf Hahn ohne Schwimmer und hab 'n billigen Tankgeber von oben in den Tank fest verbaut, nu iss Ruhe.

 

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Also dicht sind bei mir beide BGM seit ca. 8 Jahren und der Sip seit 2 Jahren.

BGM ist der Schwimmer nach 6 Jahren abgesoffen beim SIP nach 3 Monaten.

Der BGM funzt aber soweit noch, der SIP hat heuer Mitte Saison dann komplett den Dienst quittiert. 

 

Is mir aber soweit jetzt mal wurscht. Bei Zeiten werd ich da mal was machen, wenns mich mal freut den Tank auszubauen.

Geschrieben

Ach hier ist das Topic abgeblieben....

Der oben berichtete OMG war bei mir undicht und zwar im Guß an der Trennstelle der Gußform:

 

20240906_172148.thumb.JPG.9739e6027bbbcaffde159420f8648259.JPG

 

Also in dem hier senkrechten Teil - ich hoffe,man sieht es...

Hat lange gebraucht, bis ich das gefunden habe.

Seitdem verrichtet ein billiger, überarbeiteter RMS Hahn, den ich irgendwo gefunden habe, tadellos seine Dienste.

 

Al 

 

Geschrieben
Am 30.10.2024 um 10:16 schrieb ss90:

kr benzinhahn:

 

wofür sind die 2 löcher mit gewinde im oberen bereich?

Hast ein Bild ? Hab auch 2 davon und kann mich daran nicht erinnern 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 31.10.2024 um 00:28 schrieb wasserbuschi:

Der oben berichtete OMG war bei mir undicht und zwar im Guß an der Trennstelle der Gußform:

Also in dem hier senkrechten Teil - ich hoffe,man sieht es...

 

Bearbeitet von CDI
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb zowizo:

Hast ein Bild ? Hab auch 2 davon und kann mich daran nicht erinnern 

 

IMG_8990.thumb.png.30c7606d35162fd375b17c4cb0309128.png

IMG_8991.thumb.png.e25ee50774a5868f5d0211fb8bc551bc.png

 

bist du zufrieden mit den hähnen?

Geschrieben

Achso, hab da nichts drin nur den passenden Filter dazu drüber.. Hält geschlossen dicht und lässt verdammt viel Sprit durch und der weiße "Plastik" Ausgang hält auch wunderbar her, fit and forget :cheers:

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Gestern mal noch einen Durchflusstest unter realen Bedingungen gemacht und verglichen mit komplett herabhängendem Schlauch. Es gibt da ja diverse Videos wo fast Flow Hähne so getestet werden. Meiner Meinung nach ist das unsinnig, weil der herabfallende Sprit den realen Durchfluss ziemlich verfälscht.

 

Getestet habe ich einen RMS Standard Benzinhahn bei dem ich die Reservebohrung von 4 auf 5 mm erweitert und die Entlüftung und das kurze Rohr verschlossen habe. Wird in eine Lusso verbaut, wo es nur an oder aus gibt.

Durchflussmenge 1 Liter

 

1.  Füllstand Reserve (oberhalb Sieb)

-herabhängend: 48s/L

-realhöhe: 2min20s /L

 

2. Füllstand  5L

-herabhängend: -
-Realhöhe: 1min45s /L

 

Werde das demnächst mal noch mit nem originalen und nem "echten" fast Flow  machen. Bin gespannt wie groß der Unterschied tatsächlich ist...

 

Edith schieb noch nach: so ganz realistisch war das natürlich auch nicht, weil der Deckel offen war. Ist mir leider erst hinterher eingefallen.

 

Screenshot_20241208_113156_Gallery.jpg

Screenshot_20241208_113304_Gallery.jpg

Bearbeitet von Pholgix
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Sip fast flow 2.0 mit elektrischer Reserveanzeige

 

Dreh ich den bezinhahn 180 ° auf, quasi auf Reserve oder nur 90°?

Macht es einen unterschied? Also vom durchfluss? 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Der SIP elektrisch hat nur die Stellung Auf oder Zu. Am Durchfluss ändert sich da nichts.

Bearbeitet von mrfreeze
  • Thanks 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 2.11.2024 um 18:15 schrieb zowizo:

nur den passenden Filter dazu drüber.

und welcher passt da ?

Geschrieben

Hallo zusammen, 

 

kann mir eventuell anhand der Fotos jemand sagen ob der benzinhahnen schon ein fastflow hahnen ist? Leider finde ich keine Aufschrift oder dergleichen am Hahnen. 
 

Gruss Kuki
IMG_2360.thumb.jpeg.1a2629ce505262315913b758f4ab36da.jpegIMG_2363.thumb.jpeg.7c88a4c6eb6617ff5a5f726e05df5eac.jpegIMG_2357.thumb.jpeg.5614442969e48c7e9621481b8a0ca423.jpeg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Mehl mach' ich nachher fertig, muss gleich erstmal Bewohner aus'm Bett holen.
    • Mit Scharnier oder zum stecken ?
    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung