Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

plane meiner PV eine elektronische Zündung zu verpassen. Leider blicke ich nicht durch welche Zündung geeigneter ist. Schwanke zwischen einer Parmakit (Lüfterrad 1000 gr.) oder Vespatronic. Kann mir jemand von euch sagen welche unterschiede die beiden Zündungen haben, Pro & Contra. Ganz wichtig ist mir das ich weiterhin die Lenkerendenblinker verwenden kann, ist das möglich ohne eine Batterie verbauen zu müssen?

Polini 130 (Gehäuseüberströmer angepasst), Mazzu Rennwelle 19/20, 24 PHBH, Piaggio ET3 Banane.

Würde die Zündung auch gerne für ein weiteres Motorprojekt verwenden.

Polini 130 GS Worb5 ( Gehäuse gefräst, Zylinder höhergelegt), Mazzu Vollwelle 19/20, Polini 24 Membran, 24 PHBH oder 27 Mikuni.

Geschrieben

Ich persöhnlich würde dir die Polini Zündung empfehlen. Ist eigendlich genau die selbe Zündung wie

vespatronic und co. nur mit einem anderen (bzw. besseren wie ich finde) Polrad

Mehr Zubehör ist auch dabei, wie z.b ein Bremslichschalter und deutlich günstiger ist sie auch. Geeignet für dein Vorhaben sind alle gleich gut. Batterie brauchst du dafür keine aber halt einen entsprechenden Kabelbaum

Warum nicht auch einfach eine gute Pk Zündung? Finde ich vorallem bei Alltagskisten die bessere wahl, da sie einfach viel robuster ist.

Der kleine Konus ist vorallem für dein späteres Setup grenzwertig. Ich würde mir überlegen, deinen jetzigen Motor nicht auch lieber auf den großen Kurbelwellenkonus umzurüsten.

Geschrieben

Die Vespatronic ist das Original. So weit man davon sprechen kann. Denn das ist ja nur ne adaptierte Automatenzündung. Auf jeden Fall würde ich mir allein deshalb schon immer die kaufen und nicht ne Parma oder Polini. Dann kommt noch dazu, dass du die Vespatronic hier im Forum für 260 oder so bekommst. Aber, und das hab ich hier auch schon x Mal geschrieben: bei Motoren die nicht hoch drehen wie deinem mit der Banane macht das meiner Meinung nach überhaupt keinen Spaß mit dem extrem leichtem Lüfterrad. Wenns unbedingt leichter sein soll würde ich vielleicht wirklich lieber ein PK-Lüra abdrehen lassen. Was die Blinker angeht ist es so dass die bei allen Zündungen zum Mitblinken der Scheinwerfer führen wenn sie nicht über entkoppelte Spulen laufen. So also auf jeden Fall bei Vespatronic und Nachbauten. Ich fahre das mit Batterie.

Geschrieben

Die Polini ist die schlechteste mit nur sehr kleinen Nieten am Lüfterrad

Die Parmakit die beste da es bei der auch eigentlich nie Probleme gibt am Prüfstand beim Untersetzung raus messen und zusätzlich die meisten auch den neuen aus dem vollen gedrehten, gefrästen Lüfter haben ohne Nieten die schwarz nitriert sind

Der Falc verwendet auch nur Parmakit da es bei den Vespatronic schon einige zerrissen hat

Geschrieben

Der andere Motor soll ein zuverlässiger kraftvoller Tourer werden. Die neue 19/20er Vollwange ist schon lange vorhanden sowie das Gehäuse bereits auf Membranansaugstutzen bearbeitet. Mir geht es in erster Linie um eine zuverlässige und Wartungsfreie Zündung. Ich kann ja die Parmakit auch mit 1.600 gr. Lüfterrad bestellen, dachte nur mit em 1000 gr. dreht sie schneller hoch und nimmt das Gas schneller an.

Geschrieben

Ist auch so. Du tickst im Leerlauf das Gas an und sofort rennt dein Motor gegen ne Wand. Dann lässt du die Kupplung kommen und tuckerst los. Das wirkt ziemlich nervös und albern. Von außen aber auch wenn man auf dem Bock sitzt. Ich finde das unsinnig wenn der Motor nicht hoch dreht. Zumal du ja Druck aus dem Keller hast. Also locker mit wenig Drehzahl anfahren kannst. Bei nem einigermaßen auf Leistung ausgelegtem Motor mit Resopuff liegt die maximale Leistung bei einer Drehzahl an die dein Motor nie erreicht. Da ist das was anderes. Ist aber alles sehr subjektiv. Die Vespatronic gibts auch in schwerer. Weiß aber nicht ob auch für Smallframe. Da ist das nur ein Ring den man sicher entfernen kann. Du könntest das also in schwer kaufen und wenn du doch neugierig bist irgendwann den Ring entfernen.

Geschrieben

Parmakit da es bei den Vespatronic schon einige zerrissen hat

Was meisnt du mit "zerrissen"? Das sind doch die gleichen Polräder. Die unterscheiden sich an Lüfterkranz und Konus. Letzterer ist außer dass man ihn einschleifen sollte noch nie irgendwo aufgefallen, denk ich. Den Lüfterkranz hats glaub ich zu Beginn manchmal abgeschert und seitdem wird er mit Schraubensicherung ausgeliefert?

da es bei der auch eigentlich nie Probleme gibt am Prüfstand beim Untersetzung raus messen

So weit ich weiß ist das der gleiche Stator, der gleiche Rotor und die gleiche CDI, oder? Wie soll sich das denn unterschiedlich verhalten?

Geschrieben (bearbeitet)

Die Polini ist die schlechteste mit nur sehr kleinen Nieten am Lüfterrad

Die Parmakit die beste da es bei der auch eigentlich nie Probleme gibt am Prüfstand beim Untersetzung raus messen und zusätzlich die meisten auch den neuen aus dem vollen gedrehten, gefrästen Lüfter haben ohne Nieten die schwarz nitriert sind

Der Falc verwendet auch nur Parmakit da es bei den Vespatronic schon einige zerrissen hat

Ich will jetzt ja niemandem auf die Füße treten, aber Ich finds ja komisch, wie schnell du die Zündung als "die schlechteste" degradierst. Ich weiß ehrlich gesagt nicht welche Nieten du meist. Die vier schrauben sind tatsächlich ein bisschen kurz, aber wer davon ein schlechtes Gefühl bekommt, kann ja längere kaufen mit Linsenkopf.. Wer das gemacht hat, hat eine Zündung die in allen belangen besser bzw. gleich gut ist wie die vespatronic. Ich finde die Vorteile sind einfach der Preis, das umfangreiche Zubehör mit cdi- und Spannungsreglerhalterung und natürlich auch die Kühlleistung, die besser ist, als die der Vespatronic. Die Zündungsteile sind ja komplett identisch!.

Bei der Vespatronic zahlst du halt einfach auch den Namen.

Bearbeitet von BeneBene
Geschrieben

Ich würde jetzt sagen "und die Entwicklung" und wieder darüber sprechen dass die anderen Zündungen quasi Nachbauten sind aber schon vor ein paar Jahren waren 5-stellig Vespatronics im Umlauf. Wenn man da die Entwicklungskosten umlegt könnten die vermutlich schon auch was günstiger sein. Ich find den Preis aber angemessen. Zumal es die hier ja wie gesagt für 260 gibt.

Geschrieben (bearbeitet)

Was ist von den Serie-Pro Kabelbäumen zu halten, sind die tatsächlich so easy. Allerdings wohl länger schon nicht lieferbar. Hab ich das jetzt richtig rausgelesen das ich mit der Parmakit besser beraten wäre (Zubehör, bessere Kühlleistung)? Um die Blinker zu betreiben komme ich also um eine externe Batterie nicht herum? Diese müsste ich dann separat laden?

Bearbeitet von vespamick
Geschrieben (bearbeitet)

fahre die VT jetzt schon recht lange und habe nichts von mangelnder Kühlleistung gemerkt. Blinker funktionieren auch ohne Batterie, im (niedrigen) Standgas halt nicht wirklich toll

Bearbeitet von AK200
Geschrieben

Vespatronic ist super und sehr zuverlässig, die Karre wird halt im unteren drehzalbereich zickig und unruhig. Man sollte ein bischen mit dem Gasgeben und schalten aufpassen, durch das leichte LÜRA kann die Kupplung schon ein paar nasen mehr in die Primär schlagen was dann zum berüchtigten klappern im Motor führen kann.Ansonsten richtig geiles Teil . und das wichtigste nen schönen geschliffenen Halbmond von Piaggio für die Montage aus KuWe benutzen und nicht son altes ranziges Dingen.

Gruss Bastl

post-41007-0-54036200-1351428684_thumb.j

Geschrieben

und das wichtigste nen schönen geschliffenen Halbmond von Piaggio für die Montage aus KuWe benutzen und nicht son altes ranziges Dingen.

Geil. Wenn man jetzt die Suche benutzt kann man nen Topic finden in dem man ganz genau sieht wie das hier weiter gehen könnte. Ich wills mal eben zusammenfassen: Blödsinn.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Die sind nicht in meiner Rumpelkammer, die sind in meiner PX  Aber ich glaub ich reiss die raus und klopp die bei KA rein 
    • Meine Smileys sind alle!    😂😂😂😂😂😂😂   Wie lächerlich bist du eigentlich? 
    • Ich kann euch gerne an meiner Arbeit teilhaben lassen. Es wird sich aber über Monate hinziehen. Die Vespa konnte ich nicht besichtigen, sondern habe sie nur anhand von Fotos und Telefonaten mit dem Vorbesitzer gekauft und dann zu mir transportieren lassen. Es werden bestimmt einige Überraschungen auftauchen.   Was mir vorher bekannt war: ·       Stand über 15 Jahre in einer Sammlung, wurde in dieser Zeit nicht gefahren ·       Motor ist jetzt fest, beim Kauf vor 15 Jahren nicht ·       Die rote Farbe ist nicht original, ob sich darunter noch der O-Lack befindet wird sich zeigen. ·       Lenkkopf und Schaltgriff sind blank. ·       Karosserie soll gut sein, hat aber zwei Löcher vorne im Beinschild und hinten über dem Rücklicht, wahrscheinlich waren dort Gepäckträger montiert ·       außerdem eine Beule im Beinschild hinter dem Kotflügel ·       Rücklicht hat einen kleinen Abplatzer ·       Betriebserlaubnis nach §21 StVZO von 1995 vorhanden für 50ccm, max 68km/h   Jetzt habe ich angefangen die Vespa auseinander zu bauen. Falls jemand die „Scheuer-Schutz-Lösung“ mit einem Stück Wasserschlauch für das Zündkabel übernehmen möchte…..   Als erstes die Sitzbank abgeschraubt und den Bezug gelöst. Dass der Schaumstoff ersetzt werden muss, hat mich nicht überrascht.   Dann den Tank abgeschraubt (da sind auch noch Reste von Gemisch drin ) und versucht den Vergaser abzubauen. Da begann die erste Schwierigkeit. Ich konnte den Gasschieber nicht aus dem Vergaser ziehen. Die Düsennadel war durch den verharzten Kraftstoff so fest mit dem Zerstäuber verbunden, dass es fast 15 min. und reichlich WD40 gebraucht hat, um es zu lösen. Entsprechend sahen auch die Düsen, der Schwimmer und die anderen Teile aus. Alles mit diesem gelben Belag überzogen. Den ursprünglichen Füllstand vor 20Jahren kann man noch gut erkennen.        Lange Ultraschallbäder und div. Reiniger haben hoffentlich das Meiste gelöst.   Den Motor ausgebaut und geschaut, welche Komponenten verbaut sind. Ein riesiger Zylinder kam nach der Abnahme der Haube zum Vorschein. Es war ein komplettes Polini Setup verbaut. Vergaser Dellorto PHBL 24 AD Ansaugstutzen Membran Polini Polini Zylinder 130ccm, Bohrung: 57mm Kurbelwelle mit 51mm Hub Polini Auspuff Falls jemand diese Bauteile erwerben möchte, kann er mir gerne eine private Nachricht mit einem Preisvorschlag senden.   Bei dem „festen“ Motor war nicht der Kolben im Zylinder fest, sondern die Kurbelwelle im Gehäuse durch eine schwarze Masse. Verbrennungsrückstände+Benzingemisch, Getriebeöl? Das Foto zeigt die Kurbelwelle nach dem Lösen und einer 180° Drehung.    
    • wo siehst du hier eine hexe? wird ja immer spannender. erzähl mal mehr. geht dir das öfter so?
    • Nein, eine Ankündigung!    Leider findest nur du es lustig! Ich nicht!    Und weil du und dein Intellekt die Sinnhaftigkeit der Beiträge nicht nachvollziehen können, so haben diese doch mehr Wert als deine Beiträge ansonsten und besonders dein kläglicher Versuch der Hexenjagd, der nun aufhören wird! 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung