Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Roller geht zum Lackierer --- Auf was muss ich achten? --- Hilfe!


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo und Moin Moin aus der Nähe von Bremen.

Ich habe meine P80X , Bj. 81 komplett zerlegt, da sie neu lackiert werden soll.

Ich habe jetzt allerdings noch einige Fragen, die ich (als Neuling) nicht beantworten kann bzw. wo ich mir unsicher bin.

An was muss ich unbedingt denken, wenn ich alle Teile zum Lackierer bringe? Was sollte ich dem Lackierer unbedingt erklären, bzw. an was muss er denken. Er hat mir im Vorgespräch erklärt, dass er bereits einige wenige Roller gelackt hat. Was sollte ich ihm dennoch mit auf dem Weg geben?

Der Roller soll gestrahlt, gefüllert und lackiert werden.

Ist eine Klarlackschicht ganz zum Schluss standard, oder optional eine weitere Schutzschicht?

Wenn ich alle Teile zum Strahlen bringe, müssen gewisse Bereiche abgeklebt und geschützt werden, oder wird alles gestrahlt?

Wie sieht es mit den Kunststoffteilen aus (Lenkkopfabdeckung, Kaskade)? Wird der komplette Tank lackiert? Welche Teile sollten nicht gestrahlt/ lackiert werden?

Sind folgende Arbeitsschritte standard, oder gibt es etwas, an das ich nicht gedacht habe?

1. strahlen

2. grundieren

3. füllern (EP-Füller)

4. Lackieren

5. Klarlack

So richtig?

Fragen über Fragen...von einem Neuling, der die Sufu auch schon benutzt hat.

Ich bin für jeden Hinweis und Tipp dankbar.

Preis wird sich zwischen 600-800 € belaufen. Es handelt sich um eine größere Autolackiererei in Syke.

Vielen Dank im vorraus.

Gruss Arne

Geschrieben

Hi,

abklebern solltest du auf alle fälle die Lagerschalen von der Gabel und alle Kabel insofern du den Kabelbaum drin lässt. Kunstoffteile strahlen zu lassen ist eigentlich sinnlos, weil die ja nich rosten, abschleifen und drüberlackieren..

Der Lackierer sollte alle nähte im Heckbereich mit Spritzbahrer Nahtabdichtung bzw. Karosseriedichtmasse abdichten.

Wenn die Vespa dellen oder risse hat, diese Spachteln bzw. Verzinnen oder zu schweißen. Zinnen kommt direkt nach dem Strahlen Spachteln wird normalerweiße nach dem Grundieren gemacht (wenn ich mich nicht irre).

Der Lackierer wird mit dem Lack wissen wie ers am besten macht, wenn er die Vespa so lackiert wie n Auto auch lackiert wird, dann passt das normalerweiße ;)

Der Preis ist mit Strahlen Top, mein Lacker wollte von mir 800 ohne Strahlen und das ohne Rechnung..

Gruß

Geschrieben

Wenn dein Lacker schon ein paar Roller gemacht hat, wird er sicherlich am Besten Bescheid wissen.

Da du das ja alles in einer Hand machen läßt, kannst du wohl nichts weiter machen außer alle Züge und Kabel, sowie die Steuerrohrlagerschalen raus und die Buchsen derselben abkleben, damit die beim Strahlen nicht beschädigt werden.

Geschrieben

nochmal drueberschauen ob noch irgendwelche risse oder nichtbenoetigte bohrungen vorhanden sind die noch verschlossen werden muessen.

und lass die alten lenklagerschalen beim strahlen/lackieren im rahmen damit die lagersitze geschont werden.

(erst danach rauswerfen und die frischen einsetzen)

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

Ich weiß nicht ob ich auf alle Fragen antworte, aber:

- welche Arbeitsschritte für deine Bedürfnisse nötig sind, sollte der Lackierer dir eigentlich besser erklären können, vielleicht nochmal genauer besprechen, was er für welches Teil und welchen Zustand empfielt?

- Plastikteile wie Kaskade und Lenkkopfabdeckung sollten nicht gestrahlt werden, dann ist nix mehr übrig. Anschleifen reicht.

- Ob Klarlack oder nicht hängt glaub ich vom verwendeten Lack ab. Ich hab meine PX von '93 in nem Sprint Lack lacken lassen, da kommt normalerweise kein Klarlack drauf. Und sieht so super aus.

- Je nachdem wie weit du schon zerlegt hast, kannst du dir ein bisschen Arbeit sparen und Lenkkopflager und Zündschloss abkleben

lassen. Hat bei mir gut geklappt, würd ich aber den Lacker machen lassen, die können abkleben.

- Kabelbaum und Züge kann man liegen Lassen, gut verstecken und abkleben. Erspart auch Zeit.

So, vielleicht beantwortet das ein paar deiner Fragen.

Grüße,

Yannick

Edith sagt noch, dass ich zu langsam auf dem ipad tippe ;)

Bearbeitet von YannickF
Geschrieben

- Kabelbaum und Züge kann man liegen Lassen, gut verstecken und abkleben. Erspart auch Zeit.

naja, das ist würde ich mir aber 10 mal überlegen und die halbe stunde in kaufnehmen, dass strahlgut kommt doch überall hin und sofern die züge innen im tunnel durch sind, hast man null zeit gespart, weil man 3 wochen nach betriebnahme sie wieder wecheln darf - ist m.e. pfusch und nur für ne fixe lackierung im gartenhaus aber nicht, wie da oben steht ne ordenltiche arbeit.

ansonsten würde ich noch unbedingt darauf achten, dass die fgst-nr, ordentlich beim stahlen verdeckt wird, sonst ist die nämlich schneller nicht mehr lesbar als man denkt

Geschrieben

Hey, danke für eure Antworten, Tipps und Hinweise.

Bzgl. der Lagerschalen: Wie werden die neuen denn hinterher eingesetzt? Müssen sie zwangsweise ersetzt werden, oder würde abkleben reichen? Wie ist da eure Erfahrung? Was kosten sie ungefähr?

Ich habe alle Züge und den Kabelbaum komplett ausgebaut. Zündschloss ist auch raus.

Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Bremstrommeln so lassen sollte, oder ob sie auch gestrahlt/ lackiert werden soll. Ich habe vor ein paar Tagen die Vorderradbremstrommel abgenommen, und im Innenleben Lager, Fett und die Spindel für die Tachowelle entdeckt. Was mache ich damit, wenn die Trommel lackiert werden soll? Wird abeklebt, ausgebaut...oder wie oder was???

Geschrieben (bearbeitet)

Da ist mir noch eine Frage eingefallen:

Im Rahmen befinden sich rechts und links die Kontakte, die praktisch den Stromkreislauf mit den Backen und den Blinker herstellen. Die befinden sich direkt neben den Aussenverschlüssen und werden im Rahmen mit einem Kabel verbunden. Wie baue ich die aus? Müssen sie raus? Wenn ja, und sie gehen dabei kaputt: Ich habe sie als Ersatzteil in keinem Katalog bzw. im Netz NICHT gefunden. Wo gibt es sie?

Ich hoffe ihr versteht, was ich meine :-)

Bearbeitet von Ambareno
Geschrieben

wenn der kabelbaum schon raus ist: ein neuer kostet ca 70€.

ist mir beim letzten mal passiert, alles fertig und der alte kabelbaum fehlerhaft / kabel gebrochen, alles mist.

stundenlange fehlersuche und letztendlich doch den kabelbaum erneuert. alles doppelte arbeit...

Geschrieben

naja, das ist würde ich mir aber 10 mal überlegen und die halbe stunde in kaufnehmen, dass strahlgut kommt doch überall hin und sofern die züge innen im tunnel durch sind, hast man null zeit gespart, weil man 3 wochen nach betriebnahme sie wieder wecheln darf - ist m.e. pfusch und nur für ne fixe lackierung im gartenhaus aber nicht, wie da oben steht ne ordenltiche arbeit.

Hoppsa, hast Recht, hatte das Strahlen nicht mehr im Kopf. Ich hab meine nur schleifen, grundieren, spachteln und lacken lassen. Da ging das ganz gut mit Zügen und Kabelbaum liegen lassen.

Geschrieben

Blinkersteckverbindung.....und schon wieder was gelernt. Genau DIE meinte ich! Vielen Dank!

70.- € für den Kabelbaum ist nicht viel. Hatte ich auch schon Nachgeschlagen. Aber letztlich mach Kleinvieh auch Mist. Seit ein paar Tagen mache ich mir ständig Gedanken darüber, ob sich die Kosten, die dabei entstehen noch im Verhältnis stehen. P80X Bj.81 Anschaffungspreis: 650.-, Lackierer: 600-800 €, Motorrevision + neuen Zylinder und Kupplungsritzel geschätzte 400.-, + Ersatz- und Neuteile wie z.B. Fussleisten, Reifen, etc. 300.- €.

Wie seht ihr das? Ist das normal bei solch einem Projekt? Zuviel für eine P80X oder alles im Rahmen? Steht das noch im Verhältnis gerade weil es eine alte Vespa und ja nun mal auch das persönliche Hobby ist? Wie denkt ihr darüber? (Ich will nicht gleich ein neues Thema aufmachen, sondern nur mal eure Einstellung erfahren. Vielleicht brauche ich im Angesicht der bevorstehenden Kosten einfach nur 'Zuspruch' und Motivation das Geld genau dafür auszugeben!!! ;-)

Geschrieben

so ein hobby ist m.e. eh nicht mit logik und wirtschaftlichkeit zu erklären.

ich habe in den letzten jahren locker einen 5-stelligen betrag in div motorräder gesteckt und die waren vorher sogar neu bzw fast neu.

aber was tut man nicht alles aus liebhaberei und hobby, oder wenn man einfach dran hängt und spaß hat. was solls?

andere versaufens.

ausserdem muss ja auch nicht alles auf einen schlag sein. (wobei ich den lack schon etwas teuer finde, ich zahle ca 400 ohne rechnung, wobei ich aber auch einiges selbst mache - da lässt sich das schlecht vergleichen...)

Geschrieben

Ist das normal bei solch einem Projekt?

Ich denke ja. Es ist immer billiger eine fertige Vespa zu kaufen als selber zu machen, nachher bekommt man sie auch nicht für die Summer der Arbeiten verkauft, wenn man das denn will. Aber es geht natürlich absolut nichts über die Erfahrung, sowas selber gemacht zu haben. Das macht es nochmal viel wertvoller, auf persönlicher Ebene halt. Mit Beträgen gegenrechnen sollte man da eher nicht.

Geschrieben (bearbeitet)

Der Lackierer sollte alle nähte im Heckbereich mit Spritzbahrer Nahtabdichtung bzw. Karosseriedichtmasse abdichten.

Warum sollte er das tun ? Das macht mal genau gar keinen Sinn. Blechfalzen nicht verschliessen !

Wenn man Rostschutz oder -vorsorge betreiben soll, gibt es geeignete Mittel, Suche benutzen, Oxyblock, etc.

Soll das Steuerrohr auch gestrahlt werden ? Schwinge demontieren, Achse und Achsschenkel abkleben. Gewinde oben für Lagermutter abkleben.

Lagerschalen am Steuerrohr und am Rahmen nicht abkleben, nach dem lackieren besser tauschen, kosten im Set 22 Euro komplett.

Unbedingt neue Fussleisten (falls geplant) vor (!) dem lackieren anpassen und Löcher bohren, falls nötig.

Am Lenker alle Löcher und Durchführungen mit einem Korken einer Weinflasche verschliessen, der Lack muss sonst rausgekratzt werden.

Abkleben immer mit Gewebeband, nicht mit PE Band.

Bearbeitet von sucram70
Geschrieben

seh ich anders.

es ist durchaus sinnvoll, gerade die falze und schweissnähte im steinschlagbereich um das hinterrad herum mit dichtmasse und steinschlagschutz abzudichten. warum auch nicht?

die karosse ist ja keine wanne, aus der dann kein eingetretenes wasser mehr raus könnte. erstrecht nicht dort.

von innen kann man die falze dann immernoch mit fett, wachs oder was auch immer schützen.

Geschrieben
seh ich anders.

es ist durchaus sinnvoll, gerade die falze und schweissnähte im steinschlagbereich um das hinterrad herum mit dichtmasse und steinschlagschutz abzudichten. warum auch nicht?

die karosse ist ja keine wanne, aus der dann kein eingetretenes wasser mehr raus könnte. erstrecht nicht dort.

von innen kann man die falze dann immernoch mit fett, wachs oder was auch immer schützen.

Das stimmt, wenn damit das "Radhaus" gemeint war. Meinte die äußeren Blechfalzen.

Sent from somewhere

Geschrieben

Das stimmt, wenn damit das "Radhaus" gemeint war. Meinte die äußeren Blechfalzen.

Klar nur im Radhaus, hab mich da n bisschen schlecht ausgedrückt.. Wenn man die äußeren mit dem Zeug zuschmiert, dann is ja so gut wie kein falz mehr da, was die Optik nicht wirklich Orignal lässt....

Gruß

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Mein Versuch Dich von dem furchtbaren Sandgeschleuder abzubringen, abgelaugt und anschließend KTL-Grundiert:

post-32901-0-89250900-1351618929_thumb.j

gemacht bei ESN in Hamburg. Homepage stümperhaft, Handwerk astrein..

http://www.entlacken.com/

Gibt übrigens nix geileres, als ne völlig nackte Italienerin so wie der Rollergott sie schuf zu befummeln...

Würdste beim Hausbau am Fundament sparen? Alles, was Du bei der brutalen Mineralabrasion runterhobelst musst mit Füller wieder glattziehen. Fährt nachher sogar schneller, wenn die Arbeit sauber gemacht ist. Bin ganz sicher...

Häng Drähte an die Züge und den Kabelbaum, reiß beides raus und verknote den Draht, damit Du beides in NEU nachher einfach wieder reinziehn kannst...

Bearbeitet von Steuermann
  • Like 1
Geschrieben

wieviel liter lack braucht man eigentlich für einen roller?

etwa 500 - 600ml basislack sollten reichen. (plus evtl klarlack)

wenn du 1l kaufst, haste auf jeden fall noch was über für evtl reparaturen.

kommt halt auch darauf an, was drauf soll.

bei mir isses diesmal anders, es wird wohl ein 3-schichter, da ist dann ein basislack, ein decklack und ein gefärbter klarlack inbegriffen.

Geschrieben

etwa 500 - 600ml basislack sollten reichen. (plus evtl klarlack)

wenn du 1l kaufst, haste auf jeden fall noch was über für evtl reparaturen.

kommt halt auch darauf an, was drauf soll.

bei mir isses diesmal anders, es wird wohl ein 3-schichter, da ist dann ein basislack, ein decklack und ein gefärbter klarlack inbegriffen.

vielen dank für die antwort! :thumbsup:

Geschrieben

Erstmal danke für die Rege Beteiligung und die Antworten.

Ich hätte da noch eine Frage: Wie gehe ich mit den Lenkerenden um? Rohre und Gummigriffe abkleben? Gummigriffe ab? (Sandstrahlen und Gummi verträgt sich nicht sonderlich gut, oder?)

Die Nr. der Gangbezeichnungen sind derzeit in einem schönen Rot. Wie geht der Lackierer damit um?

Geschrieben

Willst Du es ordentlich machen ? Den Lenker solltest Du komplett demontieren. In die Lenkerendenlöcher steckst Du dann Korken einer Weinflasche rein, gewindelöcher mit einer Schraube verschließen. Die Innenseite der Klemmschelle, wo das Lenkrohr reinkommt, unbedingt abkleben. Je genauer Du das machst, umso weniger Nacharbeit ist nötig.

Sent from somewhere

Geschrieben

der lackierer bläst die nummern einfach über.

wenn das trocken ist, nimmst du einen zahnstocher und malst sie mit roter farbe wieder nach, geht super :thumbsup:

(irgendwo hab ich auchn foto von meinen letzten nachgemalten zahlen...)

Geschrieben

bei mir ging etwas mehr als 1,5 liter drauf ( reiner lack, härter, verdünner etc ergibt insg. natürlich mehr ) - es wurden aber auch mehrere schichten aufgetragen, innen lackiert ...

Geschrieben

Hab grad nochmal nachgesehen: bei ner PKS, die wir gerade gemacht haben, waren es 4 l Füller (davon die Hälfte wieder runtergeschliffen), 2 l Basislack und 3 l Klarlack. Außen, innen, alle Anbauteile inkl. Gabel, Felgen.

  • Like 1
Geschrieben

OK, dass mit den Korken habe ich soweit verstanden.

Vielleicht habe ich mich aber auch mißverständlich ausgedrückt: Ich meinte die beiden Lenkerrohre, die rechts und links ins Lenkerunterteil eingeführt werden. Auf denen sitzen doch die beiden Gummigriffe. Wie muss ich diese beiden Teile vorm Strahlen/ Lackieren behandeln? Gummigriffe ab? Rohre abkleben?

@rollerlanger: Danke für das Angebot. Werde drauf zurück kommen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Danke    ich will das Ding halt dann auch einfach sorgenfrei fahren und vorallem wenn das Projekt dann auch noch für meine bessere Hälfte ist muss ich einfach bei jedem Schritt sagen können -> das passt jetzt zu 100%   Ich poste später mal wieder ein paar Bilder wenn ich etwas Luft habe.   Zum DS: Die Idee ist nicht neu und macht auvch @Han.F.   Uhu Wäre eine Idee gewesen aber das Zeugs kann auch mal lose werden und haut dir wsl. nicht dann alles zamm. Kleinere Rifen kann man damit sicher auch schön fixen bin ich der Meinung   @Smallframefan 19er und der Auspuff sind mal zum legalisieren und umtypisieren auf 125ccm   24er ist in den Startlöchen und der ASS dann schon so vorbereitet dass das Ding Pulg and Play mit Passstiften montiert wird. Ich habe mir aus 10,9er Schrauben Stehbolzen gebaut da der Malossi ASS ja recht lange Schrauben benötigt. Das will ich dem Guss nicht antun.   Auspuff.... ja ist nicht meine erste Wahl aber gibt halt nicht viel ohne die Flex bei der PK anzusetzen.   Mal sehen wie der Hobel fährt und wenns @PKRacingGirl gefällt kann man ja mal eine Dexter Anlage oder was vom Erich drunter bauen.   Die Komponenten im Motor wurden ja so gewählt, dass Mehrleitung locker drinn ist. Egal ob Getriebe, Schaltklau, Kurbelwelle oder Kupplung; das kann alles locker noch ein paar PS mehr.
    • wieder immer 1+ . Aber bei dem ganzen Aufwand der Auspuff? oder ist das nur zum legalisieren? Ansonsten mal wieder besser als neu aus dem Werk!
    • Gestern mal ne Runde mit der Kiste gedreht, hatte jetzt mal einen 50er Schieber und ne D56 verbaut. Das war eher kontraproduktiv. Werde wieder auf 45 Schieber und D29 zurück gehen und die D29 erst mal auf die oberste Kerbe setzen und schauen, was passiert. War die zweite Kerbe bei der D29 und an der Stelle noch zu fett. Das alles mit AQ264. @egig hat ja schon oft geschrieben, dass man bei nem 3-Teiler eher Probleme hat das Resoloch wegzudüsen und man schnell zu mager wird. Deswegen die Idee eher mit der D56 und da mal konservativ die Kerbe setzen. War aber doof. Wie @alfonso schon schrieb, ist die D29 echt für Franz, Bertha und Co eher geeignet.   Aber! Das war gestern schon echt schön zu fahren trotz dem Gerotze vor Reso, was ich heut angehe. Ich kann ohne Resoloch voll durchbeschleunigen, das hab ich nur, wenn ich eher brav fahre und dann Gas gebe. Bei voller Beschleunigung lande ich mit der 2.62 in jedem Gang direkt in Reso. Ich hatte mit der 2.62 (26/68), 3.00-10 und nem 48z Zahnrad im vierten Gang von DRT ruckzuck 9300 U/min drauf. Das sind dann echte 123km/h.   Man merkt dann, dass man vielleicht doch was am Fahrwerk vorne machen sollte  Da ist noch ein Standarddämpfer mit Anti-Dive verbaut. Vielleicht einen Tick zu hart.
    • Dann lass es doch Aber ähnlich hab ich auch schon gehabt, sollte mal irgendwann in den 2000ern Datensicherung nach Crash machen und die Bilder auf der Platte sichern.   Danach wusste ich wie die Besitzerin plus zwei Bekannte nackt aussehen. Hab die zwei dann mal irgendwann auf Ihr friendly fire angesprochen…Reaktion unbezahlbar.
    • Das schleifen kannst du problemlos selber machen. Reinige alles ordentlich mit Bürste und Bremsenreiniger (günstig bei Action und Thomas Philipps).   Dann nimm einen Edding, mal die Dichtflächen an, kleb Schleifpapier (250er Körnung) auf ein Stück Siebdruckplatte/Multiplex/Granit oder eben eine Glasplatte und zieh 5x senkrecht, 5x waagerecht über das Papier. Dann siehst du schon sofort, wo der Abtrag ist und ob alles gleichmäßig ist. Das ist keine Raketenwissenschaft. Habe ich ihn meinem Topic auch dokumentiert. Die Undichtigkeit an Kopf und Fuß war übrigens genau mein Problem, ich habs nur auf die Spitze getrieben bis zum (kleinen) Klemmer. Zum Loctite und Gewindeeinsatz: Wenn du Angst hast, dass dein Gewindeeinsatz "innen" verklebt, benetze das innere des Gewindeeinsatzes mit Öl (aber außen muss natürlich fettfrei sein). dann kann das Loctite nicht haften. Zudem: Loctite härtet normalerweise nur aus, wenn keine Luft da ist (anaerob). D.h. der Einbau ist ohnehin recht gefahrlos.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung