Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

frage zu steuerzeiten. habe ich heute gemessen aber nicht die ahnung . set up, bearbeiteter 211 malossi,überströmer angepaßt außlaß original, 60 mm lippenwelle, si 24 laut topic bearbeitet, polini lufi,mmw kopf mit 1,5 kodi,sip road, kuzer 4 te gang. originale zündung auf 18 grad geblitzt, kerze w3cc und 2000 gr. elestart lüra.

.einlaß drehschieber öffnet 124 grad v-ot schließt 70 grad n-ot.

auslaßzeit 178 grad

überström zeit 120 grad

vorauslaß 30 grad

ist das schlimm das wenn der drehschieber bei 124 öffnet die überströmer noch 4 grad offen sind.die schließen bei 240 grad.

mein problem ist das der motor im 4 ten gang nur 110 km/h schafft bei 7400 1/ min. . zieht aber alle gänge gut durch. hat das irgend was mit meinen steuerzeiten zu tun oder macht der pott oben rumm dicht? andere schaffen ja 120 sachen. drehen tut der motor im dritten bis 8600 1/min.

schon mal danke im vorraus

Geschrieben (bearbeitet)

frage zu steuerzeiten. habe ich heute gemessen aber nicht die ahnung . set up, bearbeiteter 211 malossi,überströmer angepaßt außlaß original, 60 mm lippenwelle, si 24 laut topic bearbeitet, polini lufi,mmw kopf mit 1,5 kodi,sip road, kuzer 4 te gang. originale zündung auf 18 grad geblitzt, kerze w3cc und 2000 gr. elestart lüra.

.einlaß drehschieber öffnet 124 grad v-ot schließt 70 grad n-ot.

auslaßzeit 178 grad

überström zeit 120 grad

vorauslaß 30 grad

ist das schlimm das wenn der drehschieber bei 124 öffnet die überströmer noch 4 grad offen sind.die schließen bei 240 grad.

mein problem ist das der motor im 4 ten gang nur 110 km/h schafft bei 7400 1/ min. . zieht aber alle gänge gut durch. hat das irgend was mit meinen steuerzeiten zu tun oder macht der pott oben rumm dicht? andere schaffen ja 120 sachen. drehen tut der motor im dritten bis 8600 1/min.

schon mal danke im vorraus

Du musst halt bedenken,dass bei 110 der Luftwiederstand ganz schön gross ist! deine Mühle hat mit SIP road die höchste Leistung zwischen 6000 und 7000 Umdrehungen. Ab 7400 schafft der Motor nicht mehr gegen den immer grösser werdenden Luftwiederstand anzukommen - ergo die Kiste wird nicht mehr schneller!

Man Könnte da jetzt auf RAP umsteigen - die haben dann die maximale Leistung so um die 8000+ je nach Ausbaustufe. Oder du versuchst aus deinem Setup noch was rauszuholen! Ich würde mal sagen die Steuerzeiten sehen gut aus. Evtl. mal auf FUDI umbauen - damit verschiebst du die Spitzenleistung in höhere Drehzahlbereiche. Der Motor sollte dann höher drehen und auch schneller laufen. Aber immer bedenken was man im oberen Drehzahlbereich drauflegt fehlt dann unten! Aber da du ja eh mit Topf fährst sollte das bei dir nix ausmachen.

Auslassbearbeitung schadet der Leistung auch nicht - aber nur mehr in die Breite gehen - 30 VA ist genug!lg

Bearbeitet von Schneckerl
Geschrieben

ist ein original cosa getriebe mit 68 - 21 primär und kurzem 4 ten.der zieht die gänge gut, auch den 4 ten von 50 km/h raus so weg bis endgeschwindigkeit. dann liegt es doch am topf. kann man den umbauen ? habe mal gelesen das jemand den krümmer um 3-4 cm verlängert hat. die silent box hat auch einen längeren krümmer und soll 300 1/min. mehr drehen als der road.was währe denn ein guter touren rap der relativ früh von unten kommt.

Geschrieben

ich würde eher die übersetzung ändern, hole dir ein 22er kulu ritzel, dann hast schon mal 5km gewonnen, wenn du dann noch auf 23/65 umrüstest bist du bei 7400 umdrehungen bei knappen 130

Geschrieben

zieht der das dann noch gut durch?was macht denn der originale 4 te mit 35/21 aus, habe jetzt ja das 36 zähne rad drinn.was verändert sich denn durch die auslaßverbreiterung? und was für ein sehnenmaß ist hier gut?

Geschrieben

Tja wenn der Road mit dem VA wirklich überfordert ist bleiben zwei Möglichkeiten über. Entweder Zylinder verkaufen oder mit RAP fahren.

Schnall mal einen RAP drunter - sollte eigentlich super gehen.

Mehr Auslassfläche bringt bessere Zylinderfüllung. Der Effekt ist quasi wie höhere Auslasszeit ohne unten Leistung einzubüsen.

Zu den maximal möglichen Auslasswerten können dir die Malefahrer mehr sagen.

Geschrieben
mein problem ist das der motor im 4 ten gang nur 110 km/h schafft bei 7400 1/ min. . zieht aber alle gänge gut durch. hat das irgend was mit meinen steuerzeiten zu tun oder macht der pott oben rumm dicht? andere schaffen ja 120 sachen. drehen tut der motor im dritten bis 8600 1/min.

schon mal danke im vorraus

was erwartest Du bei 21/68 und kurzen 4? Das ist einfach deutlich zu kurz fuer deine Kombi.

23/65 gehoert da rein, kurzer 4. kann verbleiben oder auch nicht.

Wenn DAS dein Problem ist steht die Loesung fest.

  • Like 1
Geschrieben
Rap: RZ MK II right :wub:

... gesendet von unterwegs...

Ja, der ist nice!!!

Hab hier noch nen fast nagelneuen MKIi für 177 liegen ;) - der ist käuflich ;)

(gibt Wechselkrümmer)

Geschrieben

ich weiss, das es motoren gibt bei denen das funktioniert, aber ich würde keine reso analge in verbindung mit si verbauen.

und der rz macht macht auch bei 7.500 zu, mit so wenig as wahrscheinlich sogar noch eher.

Geschrieben

also müßte ich dann den auslaß höher zihen; so um 190 grad wa? aber dann der si glaube auch das der zu klein ist. mal schauen ist ja bald weinachten .werde glaube ich übersetzungstechnisch den originalen 4 ten mit 35 zähne und einen reifen 110/90-10 probieren. was sind denn sonst gute touring zylinder mit meinem set up?was muß dein rz denn noch kosten und was kostet ein krümmer ist aber einer für links oder.

Geschrieben

meine einung, lass den kurzen 4. drin und besorg dir hier ein 65er primärritzel und ein 22 oder 23er für deine kulu. wenn du nicht gerade über 2 meter gross bist und 3 zentner und mehr wiegst zieht der motor das locker.

du hast zwar ein bisschen viel auslass für nen tourenpott, aber deswegen jetzt das ganze konzept übern haufen macht meiner meinung nach keinen sinn.

der rz ist nen rechts ausleger, sehr drehmoment stark macht, hat aber leider probleme im vorreso und macht 500 bis 1000 umdrehungen zu früh dicht.

Geschrieben

du meinst zu viel vorauslaß oder die auslaßsteuerzeit? wenn ich den zylinder tiefer setzen würde indem ich den unten abdrehe und das selbe mit kodi ausgleiche währen die steurzeiten besser oder? wollte das konzept eigentlich auch nicht ändern.

Geschrieben

abdrehen kannst du den zylinder immer noch lassen, ich würde es erst mal so versuchen. hast du den auslass eigentlich höher gefräst? und mal das malle 210 city topic mal gelesen, da geht es eigentlich genau da rum was du dir auch baust

Geschrieben

habe am auslaß nichts gemacht.und das topic kenn ich noch nicht.mache mich aber sofort auf die suche und werde es studieren.aber breiter kann ich den auslaß machen, bringt immer was. oder nicht so gut?

Geschrieben

den Auslass zu verbreitern, bei dem zu kleinen Auspuff wäre so, als tät man in ein Abfluss mehr Wasser reinschütten wollen als hinterherfliessen (Ansaugseite spülkanäle) als abfliessen kann( zu kleiner Auspuff).

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung