Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

Ich habe gehört, dass im Haus der Geschichte ein Roller steht, den sich nach dem Krieg ein findiger Mensch (Ingenieur?) aus einer abgestürzten Messerschmitt (Me109?) gebaut hat. Weiss jemand mehr dazu? Gibt es Bilder?

Im voraus Danke!

Geschrieben (bearbeitet)

Nein, das ist eine Königin. Ich meine, es handelt sich um das HdG in Bonn...

Ich habe jetzt mal eine Mail ans HdG geschickt, hoffe mal, dass das Thema nicht in die Welt der Stadtlegenden gehört...

Bearbeitet von reusendrescher
Geschrieben (bearbeitet)

Ha! Erstmal das hier gefunden:

"Motorroller aus Flugzeugteilen"

Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland zeigt Objekte aus seinen Sammlungen

Rund zwei Meter lang und 120 kg schwer ist der wuchtige, türkisfarbige Motorroller, der vom 30. Juli bis zum 25. August 1996 im Foyer des Hauses der Geschichte zu sehen ist. Wichtige Neuerwerbungen und Objekte aus den Sammlungen des Museums für Zeitgeschichte werden ausgestellt.

Am Anfang dieser kleinen Ausstellungsreihe "Zur Zeit" steht ein Motorroller, Baujahr 1949, dessen Karosserie vor allem aus den Flugzeugteilen eines deutschen Jagdflugzeuges vom Typ ME 109 zusammengebaut ist. "Eigenbau Kempe, Darching, Fabriknummer 1" steht im Fahrzeugbrief. Der Roller ist ein anschauliches Beispiel für die Mangelwirtschaft der Nachkriegszeit, aber auch für den Erfindungsreichtum und die Eigeninitiative seines Erbauers. Bis 1957 hat der gelernte Automechaniker Josef Kempe aus Darching bei München seinen selbstgebauten Motorroller regelmäßig gefahren und mit ihm rund 100.000 Kilometer zurückgelegt. Der Zündapp-Motor von 1939 leistete 3,5 PS bei 154 cm³ Hubraum.

.

Bearbeitet von reusendrescher
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Jo, fehlen nur noch Bilder...

Der Kemper Sepp ist mein Held! Da muss der Drang zum Rollerfahren schon sehr ausgeprägt gewesen sein! ("wie, gibt keine Roller?").

Wenn einer 'ne Me109 dazuschmeisst, bau ich den nach!

Der Begründer der deutschen Custom-Szene. Messerschmitt Roller vor Messerschmitt Rollern. Zündapp Roller vor Zündapp Rollern. Schwerter zu Pflugscharen vor der Friedensbewegung. Der Mann war ein Genie!

Hoffmann fing ja erst 1950 mit der Produktion an, war das hier vielleicht der erste eingetragene deutsche Roller?

.

Bearbeitet von reusendrescher
Geschrieben (bearbeitet)

Danke, ist bestellt!

Tourist, Maicomobil, Goggo 150 und Bastert Einspurauto hat er also auch mal eben vorweggenommen....

Bearbeitet von reusendrescher
Geschrieben

...Hoffmann fing ja erst 1950 mit der Produktion an, war das hier vielleicht der erste eingetragene deutsche Roller?

.

Der erste (deutsche) Motor-Roller war wohl von Krupp, 1919. In den 20er und 30er Jahren gab es dann diverse Motorroller, unter anderem auch von DKW. Will die Leistung von Kempe nicht schmälern aus einem alten Kampfjet einen funktionierenden Roller zu bauen, erfunden hat er den Kram aber nicht.

Geschrieben

@Champ: Zwar schon, aber designtechnisch war er ja schon ganz klar "deutsche Schule" der 50er (siehe oben genannte Modelle), also mal abgesehen von den Lizenzbauten. Und irgendwo musste dieser Gedankenansatz ja her kommen (auch Kempe wird gezeichnet haben). Hatten die Amis damals Salsburies dabei, oder sind die deutschen Produzenten schlicht ihrer eigenen "Form folgt Funktion"-Maxime gefolgt?

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Moin!

Der erste deutsche Roller nach dem 2. WK ist kaum zu definieren (Hoffmann ist es definitiv nicht :whistling:) , da in vielen Ecken der Westzonen an kleinzölligen Gefährten bis 1949 gebastelt wurde.

Was von Eigenbauten (wie der Kempe Hummel) bis zu Kleinserienfertigungen (wie bei Lutz, Walba, Sitta u.a.) reichen konnte.

Die Geschichte und Fotos des Kempe Hummel findet ihr in der OLDTIMER PRAXIS 03/1992 ab Seite: 22 .

Hier die HDG-Presseinfo zum Aufstallen des Eigenbaus.

http://www.hdg.de/bo...essemitteilung/

Der Vorläufer einer "Deutsche Schule" war es definitv nicht.

ciao

erasmo

Bearbeitet von erasmo
Geschrieben (bearbeitet)

Neben Kempe hat sich auch Ferdinand Prem an einen Flugzeugtank gemacht :aaalder:

Optisch vom BEA inspiriert?

ciao

erasmo

Bearbeitet von erasmo
  • Like 2
Geschrieben

Ok, noch ein potentielles Weihnachtsgeschenk:

http://www.ebook.de/de/product/6262083/frank_roenicke_deutsche_motorroller_seit_1894.html;jsessionid=B47EF5DA0944C33BF7F1D13D74C2E6EB.www04

Habe gerade das offizielle Datenblatt des HdG zum Kempe Messerschmitt per Email zugeschickt bekommen, darf es auch veröffentlichen. Hat jemand eine geeignete HP, um es hierher zu verlinken?

  • 3 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Was ich nur weiss ist, dass die Piaggio Roller ja auch sehr eng mit der

Flugzeuggeschichte verbunden waren. Piaggio hat im WKII Bomber für

die italienische Luftwaffe gebaut.

 

Nach dem Krieg musste schnell umdisponiert werden. Bomber waren out.

Und in der Nähe der Piaggio Werke soll wohl eine US-amerikanische

Einheit gewesen sein, welche so kleine Moppeds hatte (Möglicherweise

waren das Fallschirmtruppen). Und diese kleinen Dinger sollen bei

Piaggio zur Initialzündung geführt haben, einen Motorroller zu entwickeln.

 

Aus Bf-109 Teilen einen Roller dengeln? Wäre möglich. ob es so war.

Kann ich nicht bestätigen. In der Zeit wurde aber viel herum getüddelt.

Alte Stahlhelme wurden zu Kochtöpfen umgepresst ... usw. usw.

Bearbeitet von Radulf
  • 3 Wochen später...
  • 3 Monate später...
Geschrieben

das ich den nochmal wiedersehe... ich bin 1994 oder 95 noch auf einer ausfahrt mit dir zusammen gewesen... wie war das Tropfwasserkühlung auf den Zylinderkopf ?

Das war Maxlrain oder ?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin zusammen,   ich suche auf diesem Wege ein schönes, altes originales, ranziges Handschuhfach für meine Lammi... Also ein geschossenes aus Blech, keine Einkaufskörbe oder Zeitungsfächer zum anstecken   Wer noch was im Regal liegen hat, bitte meldet euch bei mir...   Danke und Gruß Angelo   [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Ich würde auf Schwertlänge 35cm gehen, damit deckst du den mittelstarken Stammholzbereich ganz gut ab. Von einem kabelgebundenen Gerät würde ich Abstand nehmen, das schränkt in der Flexibilität ein. Keine Schnellspanner, das nervt beim Kettenwechsel.  Kommt aber immer darauf an, wofür der Einsatz gedacht ist und was du ausgeben möchtest. Wenn nur kleine Gehölze zerkleinert werden sollen, dann wäre durchaus auch eine Akku-Astsäge in Erwägung zu ziehen.  
    • Ich muss mal Foto machen, weiss nicht mehr wie die aussieht  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung